Hallo,
ich lese schon länger ab und an mal in diesem Forum mit, in der Regel wenn ich auf der Suche nach einer Lösung für ein Apfelbezogenes Problem bin.
Aber nun habe ich mich mal angemeldet, da ich auch was zu genau diesem Thema im Speziellen zu sagen habe.
Also zunächst einmal einige Informationen. Auch ich lebe in einer absolut Apple dominierten Umgebung. Wir haben zu Hause einen iMac als Familien-Computer, verschiedene iPhones (ab 4), ich nutze privat wie auch beruflich ein MBP, ich nutze unterwegs ein iPad mini und zu Hause bildet ein AppleTV die zentrale Verschaltungsstelle. Also ein durch und durch verappelter Haushalt sozusagen.
Ich bin allerdings immer offen für andere Systeme oder Lösungen. Zudem habe ich schon immer ein Auge auf das Windows OS geworfen, weil ich die Idee mit der Kachel-GUI von Anbeginn als sehr reizvoll einschätzte, wobei die Portierung der GUI bei Windows 8 auf einen Desktop-PC eine Katastrophe ist. Auch Apple trennt strikt zwischen MacOSX, dem Desktop-OS und iOS, dem OS für die mobilen Geräte. Und bei Apple funktioniert dieses Zusammenspiel in, meiner Meinung nach, absoluter Perfektion.
Microsoft versucht sich ebenfalls an dieser Perfektion, probiert es aber mit dem Holzhammer, anstatt eine Evolution durchzuführen. Und das flog ihnen ja wie wir alle sehen kräftig um die Ohren. Windows9 steht schon fast bereit.
Aber hier soll es ja nun um das Lumia 630 gehen.
Wir unternehmen gerne USA-Reisen, und darum haben wir uns auch dazu entschlossen eine lokale PrePaid-Lösung zu verwenden, um innerhalb der USA günstig telefonieren zu können und ins Internet zu kommen. Allerdings nervt es uns zwei Smartphones durch die Gegend zu tragen. Das teure iPhone5 für die D-Nummer, und das US-Handy für die US-Nummer.
Das Quadband-Lumia 630 ist hingegen als Dual-Sim-Variante und aktuellster Windows Phone 8.1-Software für einen echten Preisschlager zu erhalten. Ok, auch wenn es mit den Frequenzbändern nicht ganz hinhaut und UMTS (3G) mit einem deutschen Lumia 630 nicht funktioniert in den USA, habe ich mich doch für den Kauf entschlossen (in den USA ist das Lumia 630 unlocked teurer als in D). EDGE sollte auch noch reichen.
Es ist mein erstes Windows Phone.
Nach Erhalt habe ich natürlich gleich die SIM aus dem iPhone ins Lumia eingelegt (Vorsicht, man benötigt einen nano-SIM auf micro-SIM-Adapter), da ich das Smartphone unbedingt testen möchte.
Meine Erfahrungen bislang sind unterm Strich absolut positiv.
Ich versuche zunächst mal kurz die dem iPhone gegenüber negativen Punkte zusammen zu fassen, denn die gibt es natürlich auch.
Die Kamera:
iPhone-Nutzer sind in diesem Punkt verwöhnt, denn die iPhone-Kamera ist grandios. Das Lumia kann hier dem iPhone nicht mal näherungsweise das Wasser reichen. Es fehlt eine Front-Kamera, Selfies müssen sozusagen auf "old-School"-Weise hergestellt werden. Zum Glück bietet die Software einen Selbstauslöser (zb 5 Sekunden), d.h. man drückt aufs Knöpfchen und hat dann ausreichend Zeit das Handy zu drehen. Aber auch sonst sind die Fotos nur bei wirklich guten Lichtverhältnissen optimal und sehen sehr gut aus. Sobald es aber mal nicht ganz so passt mit dem Licht, kommt sehr schnell Bildrauschen rein oder das Foto macht einen verwaschenen, blassen Eindruck. Ich gebe hier übrigens den Tip vor dem Foto nochmal kurz über die Linse zu wischen, die Abdeckung ist meiner Meinung nach recht empfindlich, was Schmutz, bzw Fettflecken angeht. Zudem reagiert die Software auch in keinster Weise so schnell und knackig wie das iPhone. Ein weiteres Kamerahighlight, welches ich schmerzlichst vermisse beim Lumia ist die Panorama-funktion des iPhones. Egal in welchem Urlaub, ich verwende die supereinfache, schnelle Panoramafunktion des iPhones regelmäßig. Ich habe bislang noch keine wirkliche Alternative auf dem Lumia entdecken können (außer Photosynth von MS). An der Kamera merkt man sehr deutelich den Preisunterschied. Und ich denke, dies ist auch der größte Kompromiss, den man eingehen muss, falls man abwägt das iPhone durch ein Lumia 630 zu ersetzen.
Die Software und Apps:
Die Software ist mir positiv wie auch negativ aufgefallen.
Negativ aufgefallen ist mir Windows Phone 8.1 auf dem Lumia 630 nur selten. Aber es gibt definitiv ein kleines Stabilitätsproblem ab und zu. Klar, auch beim iPhone stürzt mal eine App ab, das ist erstmal kein Beinbruch. Aber ich konnte in den letzten zwei Wochen des Nutzens einmal einen Totalabsturz des 630 verzeichnen, welcher sich nur lösen ließ, in dem ich den Akku entfernte. Das OS reagierte überhaupt nicht mehr, und selbst der "An/Aus"-Knopf war nicht mehr anwendbar. Nach dem Neustart war Datum und Uhrzeit wieder auf Werksstandard zurückgesetzt und wollten neu eingestellt werden. Ich erwähne dies deshalb so explizit, weil durch ein falsch eingestelltes Datum viele Internet-Dienste und Apps nicht mehr korrekt funktionieren, das fängt bei Facebook an und hört bei den Mails auf. Warum sich das Lumia Datum und Uhrzeit iPhone-like nicht direkt aus dem Netz zieht ist mir rätselhaft (es ist konfiguriert auf Automatische Einstellung). Der Absturz ereignete sich übrigens nicht während der Verwendung einer App, sondern beim Entsperren des Bildschirms.
Ansonsten gibt es einige Dinge, die ich einfach nur schade finde. Es gibt neben dem Internet Explorer (klar) keinen originalen Firefox, kein Chrome, kein Safari. Also keinen Browser anderer großen Hersteller. Ich surfe nun mit dem UC-Browser, er leistet gute Dienste, aber an einen Safari auf dem iPhone kommt auch er nicht ran. IE finde ich unmöglich.
Schade ist auch, dass zB Spotify einzig und alleine auf dem Windows Phone nur mit einem 10 Euro Premium-Abo verwendbar ist. Was soll das? MS will hier scheinbar seinen eigenen Mix-Streaming-Dienst Mix-Radio fördern, was ja nett ist, aber Spotify wäre halt schon schön gewesen, zumal es auf jedem anderen Gerät kostenlos nutzbar ist. Evernote hat mich ein mal im Stich gelassen und mir den Inhalt einer Notiz "leer-synchronisiert", wie auch immer das passierte, aber glücklicherweise stand noch nicht viel drin in der Notiz. Zumindest ist mir sowas auf den iOS und MacOS-Geräten nie passiert, und ich nutze den Dienst täglich. Kann ja ein Zufall gewesen sein, aber dann hätte dieser Zufall ein interessantes Timing gewählt.
Was mir am System generell im Vergleich zu iOS negativ auffällt ist, daß ein iOS von vorne bis hinten durchdacht ist. Apple überlässt einfach nichts dem Zufall, alles ist intuitiv von Minute 1 an. Apple ist rigoros, egal um was es geht, seien es die Klingeltöne, grundsätzliche Personalisierungsmöglichkeiten, unterstützte Formate etc pp, wir alle kennen das. Man sitzt in gewisser Weise in einem goldenen Käfig. Alles läuft perfekt. Windows Phone versucht hier in die selbe Kerbe zu schlagen, haut aber oft genug nebendran. Man merkt, dass MS da auf dem goldrichtigen Weg ist, aber es gibt dann doch Stellen, die einem unlogisch vorkommen, die verschachtelt sind, sich unübersichtlich darstellen, kurz wo einfach noch Optimierungsbedarf vorhanden ist. Ich kann das jetzt nicht im einzelnen benennen, denn es sind wie gesagt viele Kleinigkeiten, die einen stören, wenn man von iOS verwöhnt wurde durch klare Menüs, sauberes scrolling, Schalterflächen die genau da sind, wo man sie erwartet, saubere Oberflächen, aufgeräumte Apps.. In all diesen Bereichen mus WP nachbessern. Da mache ich mir jedoch keine großen Gedanken, denn das OS ist noch verhältnismäßig jung und wird auch noch wachsen wie iOS. Dennoch hat man hier iOS-like von Anfang an das Gefühl, dass Technik und Software aus einem Guß ist, nicht so wie bei eigentlich jedem beliebigen Android-Telefon.
Und nun komme ich zu den Dingen, die mir wirklich positiv aufgefallen sind.
Positiv:
Software:
Kommen wir zum positiven Urteil des WP 8.1. Die grundlegende GUI des WP muss man mögen, das ist klar. Wer die Kacheloptik und Bedienung von Anfang an ablehnt, aus rein ästhetischen Gründen, der wird auch dauerhaft damit keine Freude haben. Ich gehöre zu denjenigen, welches das GUI und die Kacheln absolut spitze finden. Ich kann mein Telefon in einer Art und Weise personalisieren, wie ich es niemals für möglich gehalten habe. Transparente Kachel zeigen über einen schicken Parallaxe-Effekt den Hintergrund, die verschiedenen Kachelgrößen lassen einem einen gewaltigen Spielraum über das, was einem angezeigt wird an Informationen und was nicht. Eine kleine "Wetterkachel" zeigt mir nur die Wetterapp, eine mittelgroße Wetterkachel gibt mir bereits Auskunft über das aktuelle Wetter und jenes der nächsten zwei Tage ohne die App zu starten. Eine kleine Kontaktekachel beinhaltet bloß das Kontaktesymbol, die mittelgroße Variante zeigt mir sich abwechselnd Miniaturausgaben der Kontakteprofilbilder. Das ist einfach wunderschön anzusehen. Und genau das ist es, was WP so einzigartig macht. Der Bildschirm erscheint mir lebendig, es bewegen sich Dinge, ohne dass es einen stört, eben nur dezent. Der Bildschirm ist dynamisch, und das finde ich grandios. Bei iOS stört es mich, dass alles mini ist, die Appsymbole alle gleich groß, kaum erkennbar in ihrer Miniausgabe in den Ordnern, alles ist starr, fix, wie es schon vor 15 Jahren auf einem Handy aussah. Nur eben hochaufgelöst und schön bunt. WP macht hier einen riesen Schritt, und vor allem ist das Design ein absolutes Alleinstellungsmerkmal von MS. Die Software erlaubt auch die Sicherung des Startbildschirms in der Cloud, d.h. falls es nötig sein sollte das Telefon zurückzusetzen oder ähnliches, lässt sich der mit Liebe mühevoll eingerichtete Startbildschirm (und das kann dauern) wiederherstellen. Ich kann mir vorstellen, dass dies irgendwann mal sich als unbezahlbar herausstellen wird im schlimmsten Fall. Bei iOS und Co ergibt sich dieses Problem erst garnicht, denn es sieht eh immer gleich aus bis auf die Apps, die Ordner und das Hintergrundbild. Bei WP kann ich übrigens auch wichtige Kontakte direkt als Kachel auf den Startbildschirm definieren, in allen Größen. Das finde ich grandios.
wenn man sich in das MS-Ökosystem begibt, findet man ebenfalls einen Cloudspeicher (18 GB!!) und einen Fotostream-ähnlichen Service. Kontakte, Einstellungen und kleinere Daten werden ebenfalls über das MS-KOnto synchronisiert, aber dies habe ich alles noch nicht ausreichend lange genutzt/ getestet.
Was ich als gelungen empfinde sind zb die Gesundheits/ Fitness-App. Ich kann mir vorstellen, dass uns etwas ähnliches in iOS8 auf dem iPhone 6 erwartet. Dieses regelrechte App-Bundle beinhaltet Koch-Tips, eine Lebensmitteldatenbank a la FooDB, Fitness-Tips, Fitnesstracker a la Runtastic, eben alles rundum Körper und Gesundheit. Sowas hat Apple ja ebenfalls durchsickern lassen für die Zukunft.
Dann die HERE Maps/ Navi. Internationale, kostenlose, Turn-by-Turn-Navigation mit kostenlosen Karten. Das ist grandios. Und die Navigation funktioniert sehr gut. Jetzt weiß ich, wozu man mehr Speicher benötigen könnte, MEHR KARTEN herunterladen.

Gerade in den USA werde ich genau das noch wahnsinnig zu schätzen wissen, da bin ich überzeugt.
Die Synchronisation mit meinem Mac funktioniert tadellos und erinnert sehr an iTunes von der Aufmachung her. Es ist eine kleine App für MacOS, mit der man iTunes-like Musik, Filme, Dokumente, Fotos etc synchronisieren kann. Da muss man sich garnicht wirklich umgewöhnen.
Akkulaufzeit:
Das Lumia 630 hält länger durch als das iPhone5. Ich nutze es genauso intensiv wie das iPhone, und bei letzterem konnte ich Abends um 23 Uhr herum noch einen Restakkustand von meistens zwischen 15 und 25 Prozent feststellen, beim Lumia 630 sind es oft sogar über 50%. Das 630 bietet zudem auch die Möglichkeit einen automatischen Stromsparmodus zu aktivieren, der ab einem vom Benutzer festgelegten Akkustand verschiedene Dienste deaktiviert um Strom zu sparen. Das ist sicherlich keine schlechte Idee. Ich habe mein iPhone oft genug in den Flugmodus gesetzt, wenn ich gemerkt habe, dass nur noch 20% übrig sind um 16 Uhr. Ja, auch das kommt mal vor.
Verbindungen:
Ein weiterer Punkt, der mir positiv aufgefallen ist, adressiert die Verbindungsqualität. Ich bin noch immer der Meinung, dass mein iPhone5 in dieser Sache schlechter ist als das iPhone4, denn mit dem 4er iPhone empfing ich das Instituts-WLAN noch schwach, während das iPhone5 das Netzwerk kaum mehr verbinden kann. Genauso verhält es sich mit den mobilen Datenverbindungen. Wo ich mit dem iPhone4 noch UMTS und schneller erreichte, schaffe ich mit dem 5er nur noch Edge oder sogar nur noch gprs. Genauso verhält es sich übrigens auch mit einem iPad der zweiten Generation und der dritten Generation. Das Lumia knüpft zu meiner Freude wieder an das iPhone 4 an. WLAN ist da, wenn auch schwach, und abseits der Laborfenster empfange ich 3G.
Erweiterbarkeit & wechselbarer Akku:
Keine Frage, als Apple-Fan hat man sich daran gewöhnt für eine Speicherverdopplung 100 Euro auf den Tisch zu legen. Hier unterstützt das Lumia SD-Karten bis 128 GB. Das ist mehr als ausreichend. Ich war nie der Speicher-Fetischist, der unbedingt Medien Gigabyteweise auf dem Smartphone mit sich führen muss. 16GB haben mir darum auch stets gereicht. Und doch ist es schön wenigstens die Option zu haben den Speicher erweitern zu können. Ich habe nun eine 16GB-Karte drin, das addiert sich zu den bereits verbauten festen 8GB zu 24GB. Reicht mir vollkommen. Auf dem iPhone habe ich immer gemeckert, weil aufgrund des OS ja unterm Strich nur um die 14 GB zur Verfügung stehen. Und da ich viele Fotos knipse, besitze ich auf dem iPhone schon immer notorischen Platzmangel.
Der wechselbare Akku ist eine tolle Sache, auch wenn ich persönlich darauf keinen großen Wert lege. Ich hatte noch nie Akkuprobleme, und selbst nach zwei Jahren ist der iPhone-Akku zumindes vom 4er noch immer gut bis befriedigend. Aber auch hier ist es gut wenigstens die Option zu haben, falls es mal Probleme gibt, wechseln zu können. Man hört ja auch beim iPhone ab und zu von Akkuproblemen, die mich zum Glück noch nicht erreicht haben.
Haptik und Verarbeitung:
Nur ganz kurz, das Lumia 630 fühlt sich wirklich wertig an, ich habe nicht das Gefühl ein preisgünstiges Telefon in den Händen zu halten. Es fasst sich gut an, liegt gut in der Hand, ist vom Gewicht her genau richtig. Die Verarbeitung ist grundsolide. Es quietscht nicht, knarrt nichts. Rundum zufrieden also.
Fazit:
Das Lumia 630 ist kein iPhone, sicherlich nicht. Irgendwo muss der Preis von 130 Euro ja auch herkommen. Nichtsdestotrotz denke ich, dass das 630 ein perfekter Kompromiss ist. Wer also auf das Apple-Ökosystem pfeift, dem kann ich das 630 absolut empfehlen. Ich verwende es jetzt erstmal eine ganze Weile und werde sehen, wie schnell ich mein geliebtes iPhone5 vermissen werde.

Ich kann das Smartphone aber absolut, bedenkenlos empfehlen. Es ist ein tolles, schnelles Smartphone, es sieht gut aus, WP 8.1 entwickelt sich fantastisch. Und ich würde Ende des Jahres sogar zu einem teureren Lumia greifen, sobald der Vertrag ausläuft, aber die perfekte iOS/AppleTV/MacOS-Umgebung wird mich wieder zum iPhone 6 führen. Die Integration all dieser Geräte macht Apple eben zu einem perfekten Gesamtpaket. Das wird oft garnicht erwähnt. Es funktioniert einfach alles von Anfang an, ohne dass man Zeit aufwenden muss für überflüssige Dinge. Es ist größtmöglich anwenderbezogen. Genau das versucht WP 8.1 auch, was auch sehr gut verzögerungsfrei auf dem Lumia 630 funktioniert, nur fehlt es eben wie gesagt noch an zwei drei weiteren Feintuning-Entwicklungsjahren.

Aber dennoch mag ich das Lumia 630 sehr und es macht einfach Spaß es zu benutzen.
Ich jedenfalls freue mich sehr auf den USA-Urlaub. Einziger Wermutstropfen ist wie gesagt die bedeutend schlechtere Kamera. Da müssen wir uns dann vielleicht doch noch eine kleine kompakte Cam kaufen.
Ich bin kein Profi-Tester, darum habe ich hier sicherlich eine gaaaaanze Menge nicht erwähnt. Es sind meine ersten Eindrücke von den Dingen die mir persönlich wichtig sind. Vielleicht habe ich ja einigen damit geholfen. Und mir fallen sicherlich noch viele weitere Dinge auf, die unbedingt noch aufschreiben wollte, aber leider vergessen habe. Sowas ärgert einen dann immer besondern, wenn man auf Reply gedrückt hat.