• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Bis zu wieviel TB Festplatte kann ich auf iMac 2011 laufen lassen?

xxchoppaxx

Jonagold
Registriert
06.03.18
Beiträge
21
Hallo Apfel Freunde,

Hätte eine kurze frage ich würde gerne an meinem iMac 2011 Intern 8 TB Festplatte nachrüsten bzw laufen lassen. Habt ihr vielleicht erfahrungen gemacht? Würde es klappen? Danke im vorraus..lg
 
Schau mal hier. https://support.apple.com/de-de/HT201711
Das hängt also weniger vom Mac als vom installierten System ab. vomDie mit dem aktuellen System verfügbare Festplattengröße beträgt dem nach ca. 8EB (9.223.372.034.707.292.160 Byte). So schnell wirst du also nicht an die Grenzen kommen.:)

MACaerer
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Advokat
Danke fürs Antworten, dass finde ich total Bullshit von Apple habe nähmlich die Aktuelle System drauf...
 
Wer schaut schon hin, ob da EB oder TB steht… EB vermutlich sowieso nie gehört und man vermutet eine doofe Autokorrektur.
 
  • Like
Reaktionen: Advokat
Zurück zum Thema: Die Behauptung, die Größe würde nur durch das Dateisystem begrenzt, ist falsch. Es gibt sehr wohl eine Grenze in der Hardware.

Eine Festplatte in einem iMac von 2011 verwendet einen SATA-Bus, der sich an den ATA-6-Standard hält. Nach dieser Spezifikation stehen maximal 48 Bits zur Adressierung von Blöcken zur Verfügung und moderne Platten verwenden maximal 4096 Byte pro Block.

Daraus ergibt sich eine maximale Festplattengröße von 2^48 * 4096 = 1152921504606846976 Bytes

Das sind 144 PiB, bzw. (bevor sich jemand verliest) 1.048.576 TiB, also etwa eine Million binäre Terabyte.
 
Wenn das so ist dann schreibt Apple in den von mir verlinkten Support-Dokument aber Unsinn. In dem Dokument steht, dass ab MacOsX 10.5.3 eine maximale Volume- und Dateigröße von 8EB = 9.223.372.034.707.292.160 (9,22 * 10^18) möglich ist. Bei früheren MacOsX-Systemen war mit 2TB, 8TB bzw. 16TB Schluss. Zwischen den von dir genannten 1,15 * 10^18 Bytes und Apples Angaben ist immerhin Faktor 8, also ein ganz ordentliches Pfund, wenngleich das derzeit noch keine wirkliche Rolle spielt.

MACaerer
 
In dem Dokument steht, dass ab MacOsX 10.5.3 eine maximale Volume- und Dateigröße von 8EB = 9.223.372.034.707.292.160 (9,22 * 10^18) möglich ist.

Ja, das stimmt ja auch, aber diese Angabe gilt für das Dateisystem "Mac OS Extended (HFS+)". Wenn Du dieses Dateisystem in dieser Maximalgröße verwenden willst, musst Du vorher natürlich Hardware finden, die technisch in der Lage ist, dies umzusetzen. Was ich oben geschrieben habe, ist die Maximalgröße einer einzelnen Festplatte, die über das ATA-Protokoll Version 6 angesprochen wird. Es steht Dir frei, andere Anschlusstechniken zu verwenden oder mehrere Platten per RAID oder Concat-Verfahren miteinander zu verbinden.