• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Bildschirmerweiterung (zweiter Bildschirm)

kat-net

Erdapfel
Registriert
30.11.13
Beiträge
1
Hallo,

ich betreibe derzeit an meinem Mac Mini (2012) mit Thunderbolt Anschluß ein Cinema Display 27“ mit Windows 7 64bit. Nun bin ich am überlegen, ein Thunderbolt Display 27“ zu kaufen und das Cinema Display dann als Bildschirmerweiterung (zweiter Bildschirm) zu nutzen. Hat jemand von Euch solch eine „Reihenschaltung“ schon getestet?

Wichtig wäre auch, ob sich beide Bildschirme in den Ruhemodus versetzen, wenn der Mini runtergefahren wird. Ich glaube gelesen zu haben, dass es da mit Windows Probleme gibt.



VG
kat-net
 
Ich nutze auch mehrere Displays, wie du sagtest, in "Reihenschaltung", allerdings mit OS X. Bei selbigem gibt es keine Probleme, alle Monitore schalten sich in den Standby-Modus, auch jene, die mittels VGA Adapter angeschlossen wurden.
Unter Windows nutze ich auch mehrere Monitore. Wird der Computer wirklich ausgeschaltet ("Herunter gefahren") schalten sich bei mir auch alle Displays aus (Standby).
Mir wäre auch kein Grund ersichtlich, warum es sich hier von Mac zu Windows unterscheiden sollte...
 
Das Cinema-Display hat aber "nur" den Mini-Displayport. Funktioniert denn die Reihenschaltung eines Thunderbolt-Monitors mit einem Mini-Displayport-Monitor? Im Moment weiß ich nur, dass es mit zwei Thunderbolt-Monitoren geht.

MACaerer