• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Big Sur und Probleme mit der Time Machine

Luuvy

Gala
Registriert
04.03.14
Beiträge
49
Hallo,

ich habe meine Time Machine immer auf einer externen Festplatte gespeichert. Das geht zurück bis ins Jahr 2016! Vor ein paar Wochen habe ich das upgrade von Big Sur auf den Mac gemacht.
Nun wollte ich ein paar alte Fotos auf der Festplatte (Time Machine) ansehen und muss feststellen dass ich nur noch Inhalte darauf habe bis Februar 2021!! Hat das was mit dem Upgrade zu tun??

Was kann ich tun um wieder auf alles Zugriff zu haben?? Hilfe meine ganzen Fotos wären ja weg😭

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

LG
 
Time Machine dient ja nur als Backup. Und wenn der Platz auf der externen Festplatte knapp wird, werden alte Daten gelöscht. Wo lagen denn die (alten) Bilder und warum hast du jetzt an der ursprünglichen Stelle keinen Zugriff mehr darauf?


Edit: vielleicht erklärt sich das ganze schon durch eine Antwort von Marcel Bresink in einem anderem Faden:


Gruß
 
Nun wollte ich ein paar alte Fotos auf der Festplatte (Time Machine) ansehen und muss feststellen dass ich nur noch Inhalte darauf habe bis Februar 2021!! ...
Hilfe meine ganzen Fotos wären ja weg😭

Kann es sein, dass du nicht weißt, wofür die Timemachine (nicht) gedacht ist? In jedem Fall ist sie kein Archivierungsystem.
 
Nun wollte ich ein paar alte Fotos auf der Festplatte (Time Machine) ansehen und muss feststellen dass ich nur noch Inhalte darauf habe bis Februar 2021!

Auf welche Weise hast Du das festgestellt? Um die Gesamtübersicht zu sehen, welche Time Machine-Sicherungen sich auf der Festplatte befinden, musst Du die Time Machine-Platte über den Finder öffnen, nicht über die Time Machine-Oberfläche.
 
Ah Super Tip👍 habs gleich versucht und alles wieder gefunden, danke!!
 
OK, das war ein gängiges Missverständnis nach dem Umstieg von macOS 10 auf macOS 11.

Wenn man die Time Machine-Oberfläche öffnet, zeigt die Zeitleiste immer nur die vorhandenen Schnappschüsse für den gerade ausgewählten Ordner an, und nicht, wie man meinen könnte, sämtliche vorhandenen Time Machine-Sicherungen.

In macOS 10 befanden sich Benutzerordner innerhalb einer Volume-Gruppe, die den Namen des Betriebssystem-Volumes trägt (standardmäßig "Macintosh HD").

In macOS 11 wird das Betriebssystem-Volume gar nicht mehr gesichert, da es sowieso versiegelt und schreibgeschützt ist. Stattdessen wird nur das Volume für Benutzerdaten gesichert, das aber einen anderen Namen hat (standardmäßig "Macintosh HD - Daten").

Time Machine muss diesen Unterschied genau nachverfolgen, deshalb endet die Historie für jeden Benutzerordner scheinbar beim Zeitpunkt des Umstiegs von macOS 10 auf 11. Jeder Benutzerordner ist in Wirklichkeit ein neuer Ordner auf einem anderen Volume.

Um die Historie "davor" in der Time Machine-Oberfläche zu sehen, müsste man eigentlich vorher im Finder das Exemplar auf dem Volume "Macintosh HD" auswählen. Das kann man aber nicht, da es den alten Ordner an diesem Ort nicht mehr gibt.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday