• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Betriebsbedingungen PowerMac

duc750

Cox Orange
Registriert
10.08.04
Beiträge
98
Hallo Leute,
beim Durchstöbern meines PM G5 Handbuches bin ich in den technischen Daten auf die Umgebungsbedingungen gestoßen. Dort ist neben Umgebungstemperatur etc. auch die Höhe über Normal-Null festgelegt (max. 3000m).
Womit hängt das denn zusammen, spontan fiele mir da nur die dünnere Luft ein, wodurch die Lüfter nicht mehr genug kühlen o.ä. Wer weiß da was Genaues?

Grüße duc750
 
Höhenangst? :-/

Entschuldige, ich konnte nicht anders, nicht böse sein ;-)

Aber wenn ich darüber nachdenke mag das in der Tat mit der dünneren Luft zusammenhängen. Die Kühlung wird nicht mehr gewährleistet sein.

Gruß,
Michael
 
Da funktioniert dann der Nachbrenner der Altivec-Einheit nicht mehr. :D :D :D

Aber im Ernst: geringerer Luftdruck, daher eventuelle Probleme mit der Wasserkühlung(?), Prinzip Barometer und so weiter...


om.
 
Moin duc750,

omdot schrieb:
Wasserkühlung(?)
die Angaben stehen aber bei allen Macs dabei, nicht nur bei den wassergekühlten. Ich tippe auch mal auf dünne Luft und damit schlechte Kühlung. Außerdem dürfte in der Höhe das Wasser deutlich eher kochen. Vielleicht schon bei 80 Grad, was in der Nähe der maximalen Prozessortemperatur liegt. Das wäre evtl. auch nicht so toll von wegen Kondensatbildung auf der Platine oder so, na ja, du merkst schon ich habe auch nicht wirklich Ahnung ...


Gruss KayHH
 
Ich vermute es hängt mit den Festplatten zusammen.
Da diese auf einem Luftkissen schweben wird ein bestimmter Luftdruck benötigt, damit der Schreib-Lesekopf nicht auf der Platte aufschlägt.
Diese 3 KM sind auch im PC Bereich die Grenze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin G5_Dual,

Treffer! Wikipedia schreibt: „Das Gehäuse der Festplatte ist staubdicht, aber nicht luftdicht abgeschlossen: durch eine kleine Öffnung mit einem Filter kann Luft eindringen oder austreten. Diese Öffnung darf in der Regel nicht verschlossen werden. Da der Luftdruck im Gehäuse mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel abnimmt, zum Betrieb aber ein Mindestdruck erforderlich ist, dürfen Festplatten nur bis zu einer bestimmten, maximalen Höhe betrieben werden. Diese ist in der Regel im zugehörigen Datenblatt vermerkt.


Gruss KayHH
 
ok nun sicher
das sagt Freund Wiki:
Das Gehäuse der Festplatte ist staubdicht, aber nicht luftdicht abgeschlossen: durch eine kleine Öffnung mit einem Filter kann Luft eindringen oder austreten. Diese Öffnung darf in der Regel nicht verschlossen werden. Da der Luftdruck im Gehäuse mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel abnimmt, zum Betrieb aber ein Mindestdruck erforderlich ist, dürfen Festplatten nur bis zu einer bestimmten, maximalen Höhe betrieben werden. Diese ist in der Regel im zugehörigen Datenblatt vermerkt.
 
jo leider zu spät
KayHH du warst wieder schneller
verbeuge mich demütig
aber einen lustigen Namen hast du
"Pommerscher Krummstiel"
 
KayHH schrieb:
Treffer! Wikipedia schreibt: „Das Gehäuse der Festplatte ist staubdicht, aber nicht luftdicht abgeschlossen: durch eine kleine Öffnung mit einem Filter kann Luft eindringen oder austreten. Diese Öffnung darf in der Regel nicht verschlossen werden. Da der Luftdruck im Gehäuse mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel abnimmt, zum Betrieb aber ein Mindestdruck erforderlich ist, dürfen Festplatten nur bis zu einer bestimmten, maximalen Höhe betrieben werden. Diese ist in der Regel im zugehörigen Datenblatt vermerkt.

Aha... das heißt, wenn man den Mac ohne Platte und mit vier USB-Sticks, die zu einem LVM zusammengefasst sind, betreiben würde, könnte man mit ihm auch oben auf'm Berg arbeiten?
Nicht, daß ich sowas vorhätte... ;)

om.
 
Moin omdot,

omdot schrieb:
Aha... das heißt, wenn man den Mac ohne Platte und mit vier USB-Sticks, die zu einem LVM zusammengefasst sind, betreiben würde, könnte man mit ihm auch oben auf'm Berg arbeiten?.
jau, mit dem iPod shuffle RAID könnte es klappen.


Gruss KayHH
 
Lvm

Hallo,

ich habe gerade in der Diskussion "LVM" aufgeschnappt. Kann Mac OS X das auch? Wie richte ich das ein?

Gruß
Tobi
 
OK, hab' das falsche Kürzel benutzt. Gemeint war NRAID... sorry.
Aber wenn Du das suchen solltest: Festplatten-Dienstprogramm, rechterhand bei RAID-Typ im Pulldown "Zusammengefasste Laufwerke" auswählen.
;)


om.
 
Uns was tun die Leute oberhalb 3.000m? Müssen die den computer in einem Raum verwenden mit überdruck oder müssen die spezielle Festplatten benutzen, oder müssen sie den ultra teueren Flash speicher von gebrauch nehmen?
 
Olliprise schrieb:
Uns was tun die Leute oberhalb 3.000m? Müssen die den computer in einem Raum verwenden mit überdruck oder müssen die spezielle Festplatten benutzen, oder müssen sie den ultra teueren Flash speicher von gebrauch nehmen?

Hallo olliprise,
das hab ich mich auch schon gefragt, man denke nur an die Weltraumobservatorien (Mauna Kea, 4200m). Vermutlich liegen diese Werte im "idiotensicheren Bereich", in dem die Festplatten unter allen Umständen funktionieren (Stoßempfindlichkeit etc.) was man bei solcherlei Einrichtungen sicherlich vernachlässigen kann?

Grüße duc750