• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Beratung SSD 1 TB Festplatte für den nicht-professionellen Bereich

DocHollywoodD

Adams Apfel
Registriert
20.12.13
Beiträge
519
Grüßt Euch ganz herzlich!

Ich bin auf der Suche nach einer SSD 1 TB Festplatte für den nicht-professionellen Bereich.

1. Worauf sollte ich beim Kauf achten?

2. Welche ist für Euch derzeit die beste SSD 1 TB Festplatte auf dem Markt?

3. Welche ist für Euch derzeit die SSD 1 TB Festplatte mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis auf dem Markt?

4. Was haltet Ihr von der LaCie 1 TB Mobile SSD Secure USB-C Festplatte (Apple Store, https://www.apple.com/de/shop/produ...be98973b7e35ed12d4157&fs=f=ssd&fh=3783%2B464d)

Vielen Dank für Eure Hilfe!

DocHollywood
 
Samsung Portable SSD T7 (MU-PC1T0T/WW), 1 TB, USB 3.2 Gen.2, 1.050 MB/s Lesen, 1.000 MB/s Schreiben, externe Festplatte für Mac, PC, Smartphone und Spielekonsole, Grau https://amzn.eu/d/c4tWpVt
 
An die genannte Platte hätte ich jetzt auch als erstes gedacht.
 
Ich selbst nehm nicht die fertigen 2,5" SSD ´s , sondern m.2 NVME SSD mit einem passenden Gehäuse. Zb eine "Lexar professional NM710" , oder ne Samsung Evo,... mit einem Orico Gehäuse. Orico hat auch Gen 2x2 Gehäuse, die können 20Gbit, und nutzen so die Platte besser aus. die meisten USB Dinger können sonst nur 500-1000mb/sec.
 
Eine Alternative wäre vielleicht auch die Samsung Portable SSD T7 Shield.

Vielen Dank für Eure wertvollen Tipps :) :)
 
Eine vielleicht für Euch komische Frage, aber leider kann ich die Frage mit meinem Wissen nicht beantworten.

Habe ich theoretisch die Möglichkeit, die bei der Samsung Portable SSD T7 mitgelieferten USB-C Kabel auch als Ladekabel mit einem Ladegerät (z.B. Anker 735 GaNPrime) zu verwenden, oder dienen diese nur für den Datentransfer?
 
Ohne jetzt irgendeine Sache von diesem Kabel zu wissen: Aber ich denke, es sollte zum Laden ausreichen.
 
Schade, dass es hier keine Angaben diesbezüglich (Watt/Ampere) auf der offiziellen Samsung Internetseite gibt da es womöglich einige Kunden gibt, die nur die notwendigste Anzahl von Kabeln besitzen bzw. mit sich führen möchten.
 
das Kabel, das beim Anker dabei ist, ist ein Ladekabel und sollte bis USB2.0 Hispeed (480Mbps) Datentransfer unterstützen.
Wenn Du nur *ein* Kabel mitnehmen willst, dann musst Du nach einem hochwertigen Markenkabel suchen, das USB3.2gen1 (10Gbps) unterstützt *und zusätzlich* fürs Laden E-Chip-kodiert ist. Da sollte sich eigentlich für 15-20 Euro was gutes in guter Länge finden lassen; Anker selbst hat ein Powerline II mit 90cm in der Spec. für 18,99 im großen Fluss. Da muss man etwas suchen.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR
Mal generell zu der Frage: Bin ich hier immer unvorsichtig? Ich nehme jedes Kabel, das gerade rumliegt und lade. Sollte es nicht laden, nehme ich ein anderes…

Aber es sollte doch nie irgendwas passieren? Da werden doch selbst die günstigsten China-No-Name-Kabel keine Katastrophe auslösen?
 
Mal generell zu der Frage: Bin ich hier immer unvorsichtig? Ich nehme jedes Kabel, das gerade rumliegt und lade. Sollte es nicht laden, nehme ich ein anderes…

Aber es sollte doch nie irgendwas passieren? Da werden doch selbst die günstigsten China-No-Name-Kabel keine Katastrophe auslösen?
Was soll denn sein? Zu viel laden kann nicht passieren. Denn das Kabel ist unbeteiligt bei der Stromstärke und Spannung. Das machen sich immer Ladegerät und Endgerät miteinander aus. Einzig bei über 60W bei 20V sagt das Kabel (dass dann ein aktives sein muss) dass es die Stromstärke auch verträgt. Sonst ürden einfach nicht mehr als die 60W übertragen werden.

Was man merkt, dass bei höheren Ladeströmen die Kabel zu einem Einbruch führen können (dass zb statt 20W nur mehr 15/17W ankommen), wenn sie zu billig (und zu dünne drähtchen haben) sind. ich hab schon viele Kabel gemessen (Was wirklich übertragen wird), und da gibts schon unterschiede.
Das hab ich vorallem deswegen gemacht, weil ich früher im Auto immer ein Kabel wollte, dass schneller lädt. Am Nachttisch hingegen wars mir wieder egal was für ein KAbel dran hängt
 
Das dachte ich eben auch. Und immer wieder kommen Fragen, ob das oder das Kabel zum Laden geeignet ist.

Zurück zum Thema dann wieder.
 
Entnehme ich daraus Folgendes richtig: wenn ich zum Beispiel ein mitgeliefertes Kabel von einem externen Speichermedium (z.B. Festplatte) nehme und dieses als Ladekabel verwende (ohne die genauen Spezifikationen dieses Kabels zu kennen), kann dem Ladegerät und dem zu ladenden Gerät mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts passieren. Im schlimmsten Fall nimmt das Kabel einen Schaden.

Bitte entschuldigt an dieser Stelle meine Unwissenheit.
 
Entnehme ich daraus Folgendes richtig: wenn ich zum Beispiel ein mitgeliefertes Kabel von einem externen Speichermedium (z.B. Festplatte) nehme und dieses als Ladekabel verwende (ohne die genauen Spezifikationen dieses Kabels zu kennen), kann dem Ladegerät und dem zu ladenden Gerät mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts passieren. Im schlimmsten Fall nimmt das Kabel einen Schaden.

Bitte entschuldigt an dieser Stelle meine Unwissenheit.
Richtig
 
Samsung Portable SSD T7

Der wesentliche Nachteil dieser SSD ist, dass für Aktualisierung der Firmware der SSD die Software Samsung Magician (mit all Ihren Nachteilen) benötigt wird.

LaCie 1 TB Mobile SSD Secure
Was ist der wesentliche Unterschied bzw. Vor-/Nachteil der LaCie Secure™-Technologie mit AES-256 Selbstverschlüsselung gegenüber der Verschlüsselung des macOS Festplattendienstprogrammes bzw. der Verschlüsselung von macOS FileVault?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: James Atlick
Na hoffentlich kommt die Antwort noch rechtzeitig* beim TE an. ;):)

* A.D.2023
 
Was ist der wesentliche Unterschied bzw. Vor-/Nachteil der LaCie Secure™-Technologie mit AES-256 Selbstverschlüsselung gegenüber der Verschlüsselung des macOS Festplattendienstprogrammes bzw. der Verschlüsselung von macOS FileVault?

"...Bei der LaCie Secure™-Technologie mit AES-256 Selbstverschlüsselung handelt es sich um eine Hardwareverschlüsselung, die wesentlich sicherer als FileVault ist. Bei macOS FileVault handelt es sich um eine Softwareverschlüsselung...Wenn man also mehr Privatsphäre und Sicherheit für Ihre Daten wünschen, ist Hardware-Unterstützung empfehlenswert, da diese sich auf der Festplatte selbst befindet und daher sicherer als jede Software ist..."

Ist das korrekt?