• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Backup für macbook pro

Chasper

Reinette Coulon
Registriert
08.07.17
Beiträge
936
Time Machine Backup auf einer externen Festplatte.
Einmal konfiguriert macht die Platte automatisch Backups, insofern sie angesteckt ist und das Macbook Pro geladen wird.

Zusätzlich speichere ich sensible Daten (einen privaten Ordner mit sämtlichen Daten) nochmals extra auf einer externen Festplatte.
 

trexx

Mecklenburger Orangenapfel
Registriert
01.04.13
Beiträge
2.977
Also. TimeMachine Backup auf Synology und externe Platte. CloudBackup zusätzlich und ab und an mal auf SSD, die ich an einen anderen Ort bringe.
 

Mitglied 115348

Gast
Nutze ich leider nicht, da ich die Daten zum Teil auch auf Windows Rechnern (im Büro) einsehen muss.

Das ist/war bisher auch mein Problem.
Falls es Dir hilft, ich habe diese Woche mal mit SanDisk bzw. deren Crypttool (SanDisk SecureAccess 3.02) herumgespielt. Läuft einwandfrei zwischen Mac und Windows. In wie weit die Verschlüsselung "Hochsicherheitsanforderungen" gerecht wird, keine Ahnung. Zumindest schützt es erstmal für den Fall des Verlustes des Sticks.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

MadMacMike

Hibernal
Registriert
18.05.06
Beiträge
1.982
Ein ,echtes‘ Backup ist eine ,vollständige, zeitnahe, nicht editierbare Kopie der Daten in einem anderen Brandschutzabschnitt‘ – so klingt das zumindest im Versicherungs-Deutsch.
 
  • Like
Reaktionen: Chasper

Chasper

Reinette Coulon
Registriert
08.07.17
Beiträge
936
Ein ,echtes‘ Backup ist eine ,vollständige, zeitnahe, nicht editierbare Kopie der Daten in einem anderen Brandschutzabschnitt‘ – so klingt das zumindest im Versicherungs-Deutsch.
Genau, und welche der oben genannten Bedingungen werden jetzt nicht erfüllt?
 

Mitglied 115348

Gast
Per Definition, wenn man es ganz genau nimmt, würde ich in dem Fall auch eher von einer zusätzlichen „Datensicherung“ (oder gar nur „Kopie“) sprechen.
Am Beispiel unserer Firma: meine lokalen Dateien und die vom Server habe ich zusätzlich auch auf einer externen Platte, kopiere ich täglich drauf, kann ich bei Bedarf auch mitnehmen (und natürlich verändern).
Das „Backup“ meines Rechners, meiner Daten, und meiner Laufwerke/Ressourcen auf dem Server übernimmt die IT automatisiert über das Rechenzentrum, dort liegt das „Backup“ des Rechners sowie unserer Serverlaufwerke.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf