Ich schliesse mich den Aussagen von pi26 und stk an
Ohne Butler, Automator und zunehmend AppleScript wäre die Arbeit am Mac nur halb so schön.
Ich organisiere sehr viel damit, meistens Ordneraktionen oder Aufgaben, die ich im Rechtsklick parat habe. Der Rest liegt (abgesehen von ein paar Workflows im Druckdialog und für iCal) im AppleScript Ordner ...
Das von michaelbach erbrachte Argument der Abstraktion ist gerechtfertigt. Mit ein bischen AS-Kenntnissen zu umgehen, aber Automator ist ja gerade auch für User gedacht, die sich mit AS nicht auskennen.
So kann sein "Workflow" mit Automator (pur) leider nicht gehen. Eine "Wenn-Option" wird von Automator einfach übergangen. Ein zweiter Punkt ist, dass man Programme zwar öffnen, aber nicht schliessen kann. Ist zwar nicht soo schlimm, denn eigentlich muss man sich nur zwei Worte merken können: (
quit app+ das betreffende Programm in "") und diese in das vorgefertigte AppleScript in Automator einfügen ... doch verstehe ich nicht, warum das als feste Aktion in der Bibliothek fehlt.
Jetzt kommt noch ein kleines aaaber: hier würde man unter anderem diese letztgenannte Aktion finden.
Wahrscheinlich würde ich Automator für etliche Aufgaben auch weiterhin nutzen, selbst wenn ich Applescript beherrschen würde. Gerade bei längeren Abläufen sind die Workflows einfach schneller erstellt, als ein Script geschrieben ist.
Natürlich sehe ich die Gegenargumente ein, ein vergleichbares Script selber zu erstellen (Lernen, Spass, Herausforderung usw)
Zum
Chor der Programmierer:
Sie können ihre AppleScripts auf einfache Weise als Aktionen in den Automator integrieren, wodurch sie sich anschliessend per Drag&Drop mit anderen vorhandenen Programmfunktionen zu einem grösseren Ganzen verbinden lassen
Quelle: hier
Das hier schreibt Apple dazu ... und wer nach dieser Lektüre doch mal "fehlende" Aktionen programmieren will, kann sich ja schon mal
hier einstimmen :-*
Jensche wartet immer noch auf sein Beispiel...
Hier mal grob, was ich in Bezug auf dieses Forum so erstellt habe:
Die Zeichenfolge "[...]" , Sonderzeichen wie ⌃⌥⇧⌘² und meine Grussformel füge ich mit Shortcuts ein
(Butler)
Da ich mich gerne beim GE-Spiel hier im Forum aufhalte (zur Zeit allerdings mehr als Beobachter), habe einen Ordner mit GoogleEarth-Icon auf dem Schreibtisch. Unterordner sind (nicht wörtlich): "Snapshots", "kmz/kml", "http-Adressen"
Ziehe ich ein Snapshot auf den Ordner, wird es in den richtigen Unterordner gepackt, in jpg umgewandelt, umbenannt und fortlaufend nummeriert
(Automator). kmz und Webadressen werden natürlich auch automatisch in den jeweiligen Ordner abgelegt (Geht auch mit Automator, zickt aber komischerweise mit kmz/kml-Endungen rum... deshalb mit einem
Script, welches das schneller erledigt).
Bilder, die ich hier hier hochlade, wandele ich wegen der Dateigrösse in JPG um und ändere bei Übergrösse die Maße
(beides Automator)...
Abschliessend passt zum Thema auch ein Zitat von einem ATler, der widerum -so nehme ich an- viele Dinge auf seinem Mac mit
Perl-Script regelt:
Gruss
