Das geht ganz einfach. Man erstellt eine "Wenn CarPlay verbunden wird" Automation.
Bei "Ausführen" geht man folgende Schritte durch, siehe Bilder:
1. "Ort" auswählen
2. "Aktuellen Ort abrufen" auswählen
3. Eine "Wenn" Aktion auswählen
4. Im Skript auf "Aktueller Standort" drücken und die Variable auswählen, die entscheidend sein soll. Als Beispiel habe ich hier den Straßennamen gewählt. Man kann auch PLZ usw. nehmen.
5. "Bedingung" wählen, z.B. "enthält" (bedeutet der Straßenname enthält einen bestimmten Text)
6. Im Beispielfall den Namen der Straße eingeben oder auch nur Teile.
7. Danach wählt man die Aktion, welche erfolgen soll, wenn diese Bedingung (bestimmter Standort/Straßenname) erfüllt ist.
Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, dann passiert nichts. Oder man hat zwei Varianten von Aktionen. Wenn..dann..sonst...
Bei mir lief eine ähnliche Automation bezüglich des Schlafweckerplanes oder wie das heißt. Wenn ich zu Hause bin, werden zum Schlafen gehen diverse Steuerungen aktiviert. Genauso beim Wecken. Da ich aber häufiger arbeitsmäßig unterwegs bin, mag ich trotzdem meinen Schlafplanweckerdingsbums nutzen, aber natürlich keine Lichtroutinen bzw. das Einschalten des Radios zu Hause. Funktionierte prima. Jetzt mache ich es ein bisschen anders.
Die Abprüfung des Standortes kann im Zweifel ein paar Sekunden dauern. Daher habe ich mir eine andere Strategie überlegt. Ich hatte noch diverse HomeKit-Steckdoesen herumliegen, die ich nicht mehr brauchte. Diese benutze ich mittlerweile als "Zustandsmelder".
Das heißt, eine Dose wird z.B. aktiviert (ohne Verbraucher), wenn ich zu Hause und deaktiviert, wenn ich wieder weg bin. Wenn nun der Wecker schaut, ob ich zu Hause bin oder nicht, dann überprüft er einfach nur den Schaltzustand der entsprechenden Dose. Ist sie an, geht der Steuerwahnsinn zu Hause los, wenn nicht, bin ich nicht da und es passiert auch nix in der Bude.
Durch die Dosengeschichte kann ich noch vielschichtiger programmieren. Z.b. unterschiedliche Weckszenarien, abhängig davon, ob mein Junior da ist und mitgeweckt werden muss. Oder noch lustiger, mit unterschiedlichen Weckzeiten. Usw. usw.
Kurzbefehle ist immer besser geworden und mittlerweile kann man schon ganz schön viele Dinge damit basteln.
Das ganze könnte ich noch eleganter mit "Phantom-Switches" über Homebridge und einem Raspi lösen, aber das ist das nächste Projekt.
