• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

auf NTFS USB HD HFS Partition erstellen

iced

Schöner von Nordhausen
Registriert
04.11.08
Beiträge
322
Hallo, wie kann ich unter osx 10.5 eine NTFS USB HD so partitionieren, dass die bestehenden Inhalte auf der Platte nicht gelöscht werden und ein teil der platte mit dem hfs (mac format) partitioniert wird
 
Geht nicht; jedenfalls nicht mit Bordmitteln.

Selbst unter Windows scheitern einige Diskmanager an den NTFS-Strukturen.

Daten musst Du erst auslagern , dann die HD mit OSX neu partitionieren, davon eine als FAT32.

Diese dann unter Windows auf NTFS convertieren, oder gleich als NTFS formatieren.

Dann die Daten wieder drauftun.
 
Und auch wenn Programme das versprächen: alle Umpartitionierungsprogramme, egal unter welchem System, empfehlen dringend vorher eine Datensicherung. Der Teufel steckt im Detail und Murphy schlägt immer zu. Und bei einer Umpartitionierung merkt man manche Datenverluste vielleicht nicht mal gleich und später sind die Sicherungen überschrieben....
 
kann ich unter osx irgendwie ein image von meiner jetzigen konfiguration erstellen, später dann, wenn die neue hd eingebaut ist das image wieder einspielen, also osx cd rein und dann das image, welches dann auf der usb ntfs hd liegt einspielen?
 
Sollte gehen (NTFS-Schreibzugriff vorausgesetzt).

Festplattendienstprogramm starten und die zu sichernde Partition wählen.
Dann auf Ablage -> Neu -> Image von diskXXX gehen.

Wiederherstellen geht fast genauso: Festplattendienstprogramm starten (von der Leo-Install-DVD). Partitionieren und danach über den Reiter "Wiederherstellen" die einzelnen Images wieder einspielen.
 
super, danke. da sich bei mir hardwaretechnisch nur die HD ändert sollte das ja auch problemlos klappen, oder?
 
Du kannst sogar die Platte von iMac A auf die Platte von MacBook B klonen und danach bootet das MacBook ganz brav mit der iMac-Installation.

OSX ist ja zum Glück nicht Windows ;-)