• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Audiokonverter ohne Wasserzeichen?

LukeSpencer

Gelbe Schleswiger Reinette
Registriert
21.10.09
Beiträge
1.738
Hallo zusammen,

habe gestern stundenlang Songs konvertiert, aber beim Abspielen bemerkte ich, dass alle Songs vor dem Start und mittendrin bequatscht werden, was sich wohl Wasserzeichen nennt.
Sehr störend, sehr nervig.
Könnt ihr mir einen guten Audiokonverter empfehlen, ohne diesen nervenden Mist? Kann auCH kostenpflichtig sein.
Denn so versaut man sich ja seine bzw vielen Songs.
Danke!
 
Das klingt gut. Fre:ac heißt die App?
Kostenpunkt? Oder für lau? Wäre mir egal, Hauptsache nicht so teuer und habe keine nervenden Wasserzeichen mehr.
 
Welches Programm hast du denn bisher genutzt, auch das dürfte, wenn gekauft, aufs „Wasserzeichen“verzichten.
 
Nutze sie, klappt super.
Vorher hatte ich Free Audio Converter
 
Wenn du schon encodierte Audio Dateien durch Umwandeln nochmal encodierst ist das ein Transcode und du versaust dir immer die Qualität.
 
Ich habe gestern meinen ursprünglichen Musikordner in iTunes kopiert. Alle Formate werden abgespielt. Vielleicht hätte ich mir das alles ersparen können?
Morgen kommt mein iPhone, dann synce ich und mal schauen, ob alles passt
 
Es geht, aber von 1882 Dateien wurden nur 1551 übertragen. Aber besser als gar nichts meine ich
 
Wenn du schon encodierte Audio Dateien durch Umwandeln nochmal encodierst ist das ein Transcode und du versaust dir immer die Qualität.
Sorry, dass ich das hier noch einmal aufwäre. Die Pauschalaussage kann man in ihrer Absolutheit so nicht stehen lassen. Schlechter vielleicht bei den (Mess-)Werten - aber wen interessieren schon Werte, die er nicht hören kann? Wenn man eine DSD-Datei in 640kb m4a konvertiert, hört man keinen Unterschied, selbst bei 320 kb nur mit Mühe. Sage ich mal mit einem durch Notendiktate geschulten Gehör.
Es kommt immer auf den Verwendungszweck an, andere Faktoren können wichtiger sein als pure Qualität. Im Auto höre ich keine Kunstkopf-Stereophonie...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fürs hervorholen.

Wie erklärst du dann den Aufschrei, dass die meisten Apple-Kopfhörer nicht die volle Aufio-Qualität abspielen können, mit denen Apple wirbt?

Die wenigsten werden/würden einen Unterschied hören, denke ich.
 
Danke fürs hervorholen.

Wie erklärst du dann den Aufschrei, dass die meisten Apple-Kopfhörer nicht die volle Aufio-Qualität abspielen können, mit denen Apple wirbt?

Die wenigsten werden/würden einen Unterschied hören, denke ich.
Gute Frage. Ich denke das ist vor allem Triggering durch Berichte und Social Media, das zu einem False Bias führt. Nur eine Annahme, aber da würde ich ansetzen.

Klar werden das die wenigsten zugeben, dass sie das nicht hören. Das ist eine Selbstwahrnehmung wie bei den Fahrkünsten mit dem Auto oder Koch- und Beurteilungskünsten in Shows der Privatsender (mit Fremdschämfaktor), die bei Alltagsroutinen immer zu beobachten ist. Je weniger man von den Hintergründen einer Routine weiß, um so höher die Selbsteinschätzung - ist eine psychologische Konstante.

Ich hatte sechs Jahre Hörtraining, ordne mich durch fehlende Übung heute aber als sehr schlecht ein, wenn ich etwa einen Musikproduzenten am Mischpult hantieren sehe. D.h. ich bräuchte wohl Anleitung, um mir ein Urteil mit Apple-Kopfhörern erlauben zu können.

Das ist mit ein Grund, warum ich auch von flac, dsd und alac wegkomme. Ich höre es schlicht nicht - und habe an meinem Arbeitsplatz Studiolautsprecher, die professionell ausgerichtet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: AndaleR
Hinzu kommt, dass sehr viele User sicher die Altersgrenze überschritten hat, bei der man noch „HiFi“ hören kann - jenseits der 40er wirds dann langsam eng und wer jahrelang laut in Discos/ mit Kopfhörern/ beim Musizieren sein Gehör runtergerockt hat, brauch nun wirklich in höherem Alter (> 45) nix von „Flöhe Husten hören können“ faseln. Die Fähigkeiten, die feinen Unterschiede zu erkennen - zumindest bezüglich Frequenzgang und klangliche Staffelungen differenzieren zu können - sind irgendwann futsch, da beisst die Maus keinen Faden ab.
 
  • Like
Reaktionen: Mac The Mac