• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple's Temperaturen, aber was und wie lange halten die Geräte das wirklich aus?

Durch diese Hitze wärmt sich das gesamte Gehäuse auf. Das wiederum kann den Akku betreffen. Und Akkus haben es nicht so mit hohen Temperaturen.
Da habe ich ja bei meinem MacBook richtig Glück. Ich glaube nicht dass 38-40°C der Batterie schaden, wenn die CPU 88/90°C hat.
Bildschirmfoto 2017-03-10 um 16.19.39.png

Bildschirmfoto 2017-03-10 um 16.20.04.png
 
Also im aktuellen Supportdokument steht etwas von 35°C Umgebungstemperatur und da aber auch nur von optimalen Bedingungen und Funktionalität. [emoji57]
 
Dauerhaft bei 40 Grad ist sicher nicht gut, in Bezug auf Lebensdauer und Verschleiß.

:P
 
Ich glaub im MacBook 12 ist mein Akku fast immer auf +- 40. Grad.
Muss nochmal schauen, da ich gerade auf Arbeit bin.
 
Apple schreibt von einer Betriebstemperatur von maximal 35 Grad für den Akku.

Das stimmt nicht. 35°C ist bei Apple (und den meisten anderen Computerherstellern) die maximale Umgebungstemperatur für das Gerät. Das hat nicht direkt etwas damit zu tun, welche Temperatur der Sensor im Akkupack misst. Die darf um Einiges höher sein.

Das heißt Du darfst den Mac bei 35°C Lufttemperatur im Hochsommer verwenden. Auch wenn Du den Mac dann unter Volllast setzt, wird er einwandfrei funktionieren und die Lebensdauer wird nicht beeinträchtigt.
 
  • Like
Reaktionen: echo.park
Hier mal meine Temperaturen nach 5 Minuten YT Full HD ohne zusätzliches Temperaturmanagement.
 

Anhänge

  • temperaturwerte.png
    temperaturwerte.png
    81,5 KB · Aufrufe: 63
Battery ist 34°, Battery max aber 32°? Wie kann man das erklären?
 
35°C ist bei Apple (und den meisten anderen Computerherstellern) die maximale Umgebungstemperatur für das Gerät.
Das ist ja auch verständlich und vernünftig - nur die Umgebungstemperatur bekommt jeder Nutzer direkt mit, kann darauf reagieren.
Werte im Inneren, an einzelnen Komponenten, sind erstmal unbekannt, lassen sich nur mit Hilfsmitteln auslesen, die Otto Normalverbraucher nicht benutzt, nicht benutzen will.
 
Es gibt ja auch keinen ernsthaften Grund dafür sich permanent die Temperaturen der Hardware anzusehen. Außer man ist so technikverliebt wie wir, die sich in einem Appleforum anmelden, nur weil wir die Hardware dieses Herstellers nutzen. [emoji3][emoji23]
 
Battery ist 34°, Battery max aber 32°? Wie kann man das erklären?
Gute Frage. In dem verwendeten Modus schreitet die Software nicht ein, sondern der Mac regelt nach den Herstellervorgaben. Ich habe die Presets der Software angeschaut. Dort sind die Maxwerte mit 31 Grad als Preset hinterlegt. In der Software kann man die Temperaturwerte auch manuell einstellen. Zusätzlich kann man einstellen ab welchem Temperaturwert an welchem Meßpunkt die Lüfter ihre Arbeit aufnehmen sollen. Schau Dir bei Interesse einfach die Software genauer an.

Grüße
 
Ein Aspekt wäre noch der höhere Verschleis der Lüfter bei Dauerlast. Da wird mechanische Arbeit verichtet und irgendwann wie der Lüfter halt am Ende sein. Außerdem kommt mit mehr Lauft auch mehr Dreck ins Geräte. Und Dreck verhindert Wärmeableitung, was wiederrum zu mehr Arbeit für den Lüfter führst, was wiederum.....
Ich habe früher immer Kühlakkus beim Videorendern uns MacBook gelegt. :-).
Für den professionellen Einsatz gibt es ja Lösungen mit externen Lüfter die dafür sorgen das ordenlich Luft am Gehäuse für Abkühlung sorgt und so den internen Lüfter entlasten.