• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple Wireless Keyboard mit USB-Ports?

don.chulio

Aargauer Weinapfel
Registriert
30.10.06
Beiträge
739
Huhu,
hab mir letztens die kabelgebundene Tastatur von Apple angeschaut und wollt nun wissen, ob die Wireless auch die zwei USB-Ports hat.
 
Ne, hat sie nicht. Wäre ja auch gar nicht möglich, die Daten oder was auch immer über die USB-Schnittstelle ausgetauscht wird, zu übertragen ohne Kabel.
 
Über Funk gehen auch die Daten der Eingabebefehle, aber versteh schon das Problem. ;)
 
Problem ist die Stromversorgung der USB Ports. Das geht wireless (noch) nicht.
 
Problem ist die Stromversorgung der USB Ports. Das geht wireless (noch) nicht.
Das ist technisch gesehen nicht ganz korrekt. Der Vorgang nennt sich Induktion und wird beispielsweise bei vielen handelsüblichen elektrischen Zahnbürsten angewandt um den Akku zu laden.

Im Apple Wireless Keyboard ist sowas aber nicht eingebaut.
Gruß Pepi
 
Ich pack hier einfach auch mal 'ne Frage von mir rein:

Gibt's ne Funkbrücke für kabelgebundene Tastaturen? D.h. ich stecke z.B. einen kleinen Funker an meine Kabeltastatur und kann die dann mit auf den Couchtisch nehmen?

Hatte mir nämlich mal 'ne sündhaft schöne und teure Vivanco Blackboard gegönnt... mit der ich gerne mal ein Home Theater aufbauen würde.
 
Wenn diese Funkbrücke auch eine Stromversorgung für die Tastatur (und an der Tastatur angeschlossene Geräte) mitbringt könnte es sowas tatsächlich geben, wobei mir persönlich kein solches Gerät bekannt wäre.
Gruß Pepi
 
Hi!

Schon klar, ich studiere E-Technik. Habe es etwas vereinfacht ausgedrückt.

Das MIT hat es geschafft eine 60W Glühbirne auf eine Entfernung von 2m zum leuchten zu bringen. In elektr. Zahnbürsten ist die übertragene Leistung ein witz, daher soll man sie vor Inbetriebnahme ja auch 24h laden. Von den 0.5A bei 5V sind wir aber im Konsumer Bereich noch weit entfernt.

Uwe
 
um mal kurz pepi die illusion zu nehmen und zurück ins jahr 2007 zu holen:

induktion schön und gut. nur ist diese technik zur zeit noch nicht ausgereift um sie über größere distanzen zu nutzen. dies ist zur zeit nur größeren forschungslabors vorbehalten, die da mit energiereichen lasern arbeiten...aber glaub mir, dazwischen willst du keinen finger halten ;).

bei zahnbürsten funktioniert dieses auf einer distanz von weniger als einem cm, grad mal ein paar mm.
 
Was den für Illusionen nehmen? Ich habe ja nicht behauptet, daß das marktreif wäre oder ausreichend Leistung für den Betrieb von USB Geräten brächte. Ich wünsche mir auch ein Wireless Netzteil für mein PowerBook. Meine Mikrowelle kann ich dafür aber leider nicht nutzen... ;-)
Gruß Pepi
 
Da möchte ich aber nicht im selben Raum mit Euch sein, wenn Ihr so vor Euch hin induziert... :D


om.
 
Wireless Strom das wäre schön, nie mehr kabelsalat aber auf das werden wir alle noch warten müssen genauso wie auf das echte Laserschwert von Star Wars. :)
 
Des Pudels Kern:

WiTricity is based on using coupled resonant objects. Two resonant objects of the same resonant frequency tend to exchange energy efficiently, while interacting weakly with extraneous off-resonant objects.
Hier der Bericht mit Bild des MIT (engl) Die Stehen sogar zwischen den Spulen.

http://web.mit.edu/newsoffice/2007/wireless-0607.html

wireless-grp1-enlarged.jpg


Das ist laut BBC in naher Zukunft zu erwarten.

_42315094_splashpad_203jpg.jpg


Ok, genug Geek-Talk. Can't spell Geek without EE = Electrical Engineer! :-D