Apflap
Süsser Pfaffenapfel
- Registriert
- 13.12.09
- Beiträge
- 665
Gab es vor 15 Jahren schon Smartphones?Dann nehme ich halt mein Smartphone zur Hand, so wie die letzten 15 Jahre auch![]()
Gab es vor 15 Jahren schon Smartphones?Dann nehme ich halt mein Smartphone zur Hand, so wie die letzten 15 Jahre auch![]()
Wie wär es einfach mit: Antippen und der Bildschirm aktiviert sich?
Smartphones gibt es seit etwa 20 JahrenGab es vor 15 Jahren schon Smartphones?
Wie wär es einfach mit: Antippen und der Bildschirm aktiviert sich?
Das wäre dann wohl ein Softwareproblem, das sich lösen ließe
Das Display sollte eigentlich bei nicht Nutzung ausbleiben, würde auch absolut keinen Sinn machen es Rund um die Uhr eingeschaltet zu lassen! Denn dann wäre der Saft wohl schon nach einigen Stunden am Ende^^
Für mich ist eine Smartwatch sowieso eher weniger eine Uhr, als eine Erweiterung für das Smartphone. Von daher kann ich auch damit leben sie anzutippenDas Problem ist einfach die Alltagstauglichkeit, beim Antippen brauchst du beide Hände (du musst das Handgelenk in Sicht- Position ruhighalten, während du die andere Hand zum Antippen nimmst), d.h. du Musst deine aktuelle Handlung fast immer unterbrechen, während bei einer einhändigen Bedienung (wie in meinem Schnipsbeispiel) immer die andere Hand weiter "handeln" kann (und wir tun verdammt viele dinge mit einer Hand).
Beim Fahrradfahren ist dieses Antippen und betrachten nahezu unpraktikabel, da du immer eine Hand am Lenker brauchst.
Das mit den 15 Jahren war übrigens mehr ein Scherz, allerdings glaub ich schon das 1999 noch die wenigsten Leute auf ihr Smartphone geguckt haben um die Uhrzeit abzulesen (und ich unterscheide hier bewusst zwischen Smartphone und Handy).
Wenn sie so teuer wird, ist das Gehäuse aber aus Gold. Die Moto360 ist vergoldet. Ich bin recht sicher, dass Uhrenkunden den Unterschied verstehen. Ich finde das alles noch sehr spekulativ. Erinnert mich ein bisschen an das Ablästern beim goldenen iPhone, für Ölscheichs blabla. Wobei das Modell dann ja genauso teuer war wie die anderen.Also wenn man sich mal so bei der Konkurrenz umschaut, ist das meiner Meinung nach eine katastrophale Entscheidung.
Die Sport Edition dient ja wohl wirklich nur zum Sport. Mit Jawbone dem neuen Microsoft Band und gefühlt 1000 anderen Fitnessbändern die mit dem iPhone kompatibel sind und nur gut ein Viertel kosten wird es die Version glaube ich ziemlich schwer haben. Ich bezweifle, dass irgendwer ein Plastikarmband an einer Alu Uhr als modisch bezeichnen würde. Ich finde generell, dass die Uhr im Vergleich zu anderen Apple Produkten "hässlich" ist und als Herrenuhr nur bedingt taugt.
Die Stahl version sieht als "Business"-Uhr ja noch wirklich gut, ich bevorzuge aber Uhren mit Lederarmband und das passt hier einfach nicht so gut. 500€ für eine Uhr ist ja noch ok, trotzdem finde ich die Moto 360 und G Watch R dann doch deutlich modischer.
Die letzte Version in Gold sieht meiner Meinung nach aber wirklich gut aus (an Frauen). Ich denke, dass die Version auch allein schon für einen riesen Erfolg der Uhr sorgen könnte, da das iPhone ja besonders bei jungen Frauen weit verbreitet ist. Wenn die Goldene Version jetzt aber wirklich 5000€ kosten soll (und sich wie vorher bereits erwähnt ja nichtmal wirklich als Geldanlage lohnt) fallen schonmal 99% dieser Zielgruppe weg. Wenn dann auch noch die goldene Moto 360 nebenan im Regal steht und nur ein Zwanzigstel des Preises kostet, wird das Apples "Wir verkaufen alles viel zu teuer"-Image noch weiter stärken.
Ich kann verstehen, dass der Konzern jetzt in die Modewelt eindringen will und das durch die wertvollen Materialien auch zeigen möchte, dass das funktioniert bezweifle ich jedoch.
Nö, sondern schon zum KaufdatumWenn ich vorhabe so viel Geld für einen Wecker springen zu lassen, dann kommen eh nur Marken wie Rolex, Omega, Luminor, TAG Heuer, IWC, Sinn,... in Frage.
...diese Uhren ...sind nicht nach 2 Jahren "technisch alt".
.
das ist etwas, das ich nicht glaube. Ich glaube vielmehr, dass wir hier einen Kampf ums Handgelenk erleben werden, bei dem es um Image gegen Nutzen geht. Und wenn der Nutzen einer Apple Watch ausreicht, um gegen Image anzukommen, werden die Leute eben gerade nicht abwechselnd tragen, sondern bei der Apple Watch bleiben, da sie Bestandteil des Lebens wird. Es gibt sicher auch nicht viele Leute, die tagsüber ein iPhone verwenden, aber abends wg Prestige einen ledernen Filofax.Die Zielgruppe wird das güldene Teil in ausreichenden Stückzahlen ordern und sie abwechselnd mit ihren Jaegers und Omegas tragen. Ich hingegen bleibe bei meiner Armbanduhr (Quarz, 80€ bei Karstadt). Mit konjunktivischen Kaufentscheidungen auf Grundlage phantasierter Vermögensverhältnisse möchte ich hier niemanden langweilen. Falls ich doch irgendwann eine Pebble kaufe, lasse ich es euch wissen.
![]()
Das hingegen wage ich jetzt mal stark zu bezweifeln! Ich jedenfalls werde meinen automatischen Chronographen nicht gegen eine solche Fernbedienung eintauschen. Und Anzugträger mit einer iWatch kann ich mir irgendwie auch nicht so recht vorstellen, sieht doch einfach "unvorteilhaft" aus.Die Zielgruppe wird das güldene Teil in ausreichenden Stückzahlen ordern und sie abwechselnd mit ihren Jaegers und Omegas tragen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.