• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Apple verstärkt Team im Bereich kabelloses Laden

Gast-Autor

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
05.05.16
Beiträge
392
In den letzten Monaten hat Apple zusätzliche Ingenieure eingestellt die im Bereich kabelloses Laden die Entwicklung vorantreiben sollen. Unter anderem wurden zwei Entwickler engagiert die bisher für das Startup-Unternehmen uBeam tätig waren.

Neuer Ansatz: Energieübertragung durch Ultraschall

Im Gegensatz zu QI (wie beispielsweise in der Apple Watch realisiert), das auf drahtlose Energieübertragung durch elektrische Felder setzt, arbeitet uBeam an einer Technologie die auf Ultraschall basiert. Auf die bisher üblichen Ladematten oder Ladeflächen könnte hierbei verzichtet werden.

Gefahren durch elektromagnetische Felder, wie bei bisher verwendeten Techniken, würden hierdurch minimiert. Ein marktreifes Produkt konnte uBeam bisher allerdings noch nicht vorstellen.

Bisher kein einheitlicher Standard in Sicht

Im Bereich der drahtlosen Energieübertragung existieren bisher keine einheitlichen Standards. Bis auf QI konnte keine Technik größere Marktanteile erobern. Die Nachteile von QI liegen in der beschränkten Leistung von etwa 7 Watt, der zwingend notwendigen räumlichen Nähe der Geräte und in dem von QI-Geräten erzeugten Elektrosmog.

Eine Ladetechnik, die auf Ultraschall setzt, könnte hier neue Maßstäbe setzen.

via Mac&i und TheVerge erstellt von Farafan





zurück zum Magazin...
 

Nodpf

deaktivierter Benutzer
Registriert
22.11.14
Beiträge
545
Toll. 2 ingeneure eingestellt und schon eine weltweite meldung oder was. Damit kregt apple den abwärtstrend auch nicht gekippt.
 
  • Like
Reaktionen: 92893

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
......einem Abwärtstrend der wohl mehr herbeigeredet und von manchem vielleicht auch herbeigewünscht wird als dies real wirklich der Fall ist.

Das es hier um eine völlig andere Technologie geht die alle Nachteile der bisherigen induktiven Ladung hinter sich lassen könnte wird offenbar völlig übersehen.
Aber Hauptsache man hat mal wieder gemeckert und den Weltuntergang prophezeit.
 

puda111

James Grieve
Registriert
21.04.16
Beiträge
139
Sehe ich auch so. Man muss nicht immer gleich alles schlechtreden.

Wie ist das eigentlich bei Tieren, die im Haushalt leben. Sind die immun gegen Schallwellen?
Wäre blöd, wenn beim Entwickeln der neuen Technologie darauf nicht geachtet werden würde
 

iD4nniY

Golden Delicious
Registriert
06.09.14
Beiträge
6
Was natürlich eine interessante Lösung wäre, ist eine Art Dock oder Steckdosen Aufsatz, welcher einem das kontaktlose Aufladen ermöglicht, bspw. in der Nähe des Nachttisch, sodass ich Watch und iPhone dort platziere und beides morgens aufgeladen wäre. Diese Technik könnte man ggf. dann in MacBooks und/oder iMacs verwenden, sodass hier auch die Geräte in der Nähe direkt mit aufgeladen werden. *just thinking* Ob so etwas möglich ist, wissen andere wohl besser als Ich :)
 

Mitglied 105235

Gast
Sehe ich auch so. Man muss nicht immer gleich alles schlechtreden.

Wie ist das eigentlich bei Tieren, die im Haushalt leben. Sind die immun gegen Schallwellen?
Wäre blöd, wenn beim Entwickeln der neuen Technologie darauf nicht geachtet werden würde
Wird garantiert nicht und wird auch nicht interessieren.

Schau dir bestehende Technologie der Seefahrt an und schau ob da versucht wird was zu ändern.
 

AC1

Meraner
Registriert
10.07.14
Beiträge
224
Ein schreiender Nachttisch ... herrlich. Wenn da irgendwas in Resonanz geht, was sich nicht wirklich wird vermeiden lassen, jedenfalls nicht generell, wird es ein schönes Summen oder Fiepen oder desgleichen geben. Am Iphone kann man dann noch auf Katzen vertreiben schalten ... Früher hat Apple eine gute Idee nach der anderen gehabt.
 

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Ob die Geschichte mit Ultraschall eine Zukunft hat ode nicht wird sich zeigen.
Klar ist hingegen das induktives Laden bereits an seine Grenzen gelangt ist.

Sowohl was die Reichweite als auch die übertragbare Leitung angeht. Versucht man hier eines oder beides zu steigern kommt man schnell in Bereiche die gefährliche Feldstärken erzeugen und in denen der Gesetzgeber Mindestabstände vorschreibt.
Hier sind also bei zunehmend energiehunrigen Geräten neue Ideen gefragt.
 

Matrazäh

Welscher Taubenapfel
Registriert
03.09.12
Beiträge
764
Toll. 2 ingeneure eingestellt und schon eine weltweite meldung oder was. Damit kregt apple den abwärtstrend auch nicht gekippt.
Glaubst du etwa, dass Projekte durch mehr Mitarbeiter schneller beendet werden? Eher ist es andersherum.
 

puda111

James Grieve
Registriert
21.04.16
Beiträge
139
Ich würde mal gerne die Idee des kabellosen Aufladens ein Spur weiterdenken.
Könnte es möglich sein, daß durch diese Entwicklungen am iPhone irgendwann der Anschluss für das Ladekabel entfallen wird?
Was machen die Millionen User von Powerbanks oder Ladehüllen?
Das wäre wieder ein neuer Markt für Anbieter von Zusatzakkus jeglicher Art.

Also ich denke schon, daß Apple - wann auch immer - eine Weiterentwicklung des kabellosen Aufladens auf den Markt bringen wird; und folglich irgendwann den Ladeanschluss weglassen wird.
Oder habe ich einen großen Knoten in meinen Gedanken? :oops:

Stehe voll auf Laden mit Kabel. Schon aufgrund dieser schönen vielen Kabel & Adapter von Apple.
Dito :cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Erst einmal muss eine Technologie existieren die ausreichend Energie übertragen kann.
Dann muss sich diese Technologie verbreiten.
Danach muss sich diese Technik auch in allen möglichen Anwendungsfällen beweisen und zugelassen werden. (z. B. im Auto)

Und danach reden wir weiter.
Sicherlich nicht innerhalb der nächsten 5 Jahre.
 

puda111

James Grieve
Registriert
21.04.16
Beiträge
139
Jepp.
Hab da auch so an die nächsten fünf bis acht Jahre gedacht.
Und dann gibt es natürlich noch genügend Altgeräte, die ja noch mit Kabel geladen werden.
Also ein schleichender Prozess auf ca. zehn Jahre.

Oder es gibt dann einen Adapter. Von schnurlos auf Schnur...
:D:D:D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Also bevor der Kabelanschluss komplett wegfällt muss sicher noch einiges passieren.
Sollte bei einem Update etwas schief gehen oder einmal ein Systemabsturz passieren ist das Kabel schließlich oft auch die letzte Chance zur Reanimation.

Ich denke das Kabel bleibt uns noch lange erhalten.
 

Andréas9

Wohlschmecker aus Vierlanden
Registriert
18.08.15
Beiträge
240
ob die schneller zu Potte kommen als GRIFFIN mit seiner POWER-Bank?
 

Arcane

deaktivierter Benutzer
Registriert
01.12.14
Beiträge
2.534

Matrazäh

Welscher Taubenapfel
Registriert
03.09.12
Beiträge
764
Also bevor der Kabelanschluss komplett wegfällt muss sicher noch einiges passieren.
Sollte bei einem Update etwas schief gehen oder einmal ein Systemabsturz passieren ist das Kabel schließlich oft auch die letzte Chance zur Reanimation.

Ich denke das Kabel bleibt uns noch lange erhalten.
Die Apple Watch hat ja keinen Anschluss im eigentlichen Sinne.
Sollte der Smart-Connector eingeführt werden, könnte ich mir vorstellen, dass dieser für "Notfälle" geeignet wäre.
Mein iPhone und iPad hängen jedenfalls nie am PC.
 

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Ausreichend Energie für was?
Ich denke das eine Technologie in der Lage sein muss ein Tablet mindestens in der gleichen Zeit zu laden wie dies bisher über Kabel auch möglich ist. Mit Leistungsreserve sind wir bei 15 W.

Die Leistung liegt mittlerweile bei etwa 15 Watt.
Die strebt man an.
Realistisch sind wohl eher 10 - 12 W.

Und bei den 15 W kommt man bereits in Bereiche einer Feldstärke von 10 µT oder mehr. Ich würde hier bereits einige Zentimeter Sicherheitsabstand einhalten. Das heißt da gibt es keine Luft mehr nach oben.
Von Technologien die HF-Kopplung betreiben ganz zu schweigen, hier liegen die Grenzwerte deutlich niedriger aufgrund der "härteren" Strahlung.
 

Arcane

deaktivierter Benutzer
Registriert
01.12.14
Beiträge
2.534
Also liegt das Problem nicht in der Leistung (denn selbst bei geschätzt ankommenden 10-12W liegt man auf Augenhöhe eines Standard iPad Ladegerätes), sondern der möglichen Feldstärke.

Jedenfalls sollte jemand mal den Artikel korrigieren.

Edit: Einen "einheitlichen" Standard gibt es bei konventionellen Ladegeräten ja auch nicht.