• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Feature Apple TV 4: Siri-Unterstützung nur in wenigen Ländern, 2 GB RAM & Beschränkung der App-Größe

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.528
Nachdem Apple am Mittwoch Abend seinen neuen Apple TV enthüllt hat, sind über die Entwicklerdokumentationen nun einige weitere Details über die Set-Top-Box ans Tageslicht gekommen. Die interessanteste Nachricht stellt dabei wohl die Siri-Unterstützung dar. Denn die Sprachassistentin wird zum Start des Apple TV nur in acht von 80 Ländern verfügbar sein. Neben den USA handelt es sich um Deutschland, Australien, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada und Spanien.[prbreak][/prbreak]

[h2]Apple TV Remote statt Siri-Remote[/h2]
In den übrigen Märkten wird Siri zumindest vorerst nicht verfügbar sein. Offenbar wird die Sprachassistentin in diesen Ländern aber nicht per Softwareupdate nachgeliefert werden können. Den Entwicklerdokumentationen ist zu entnehmen, dass Apple nur in diesen acht Ländern die Siri-Remote beilegen wird. In den übrigen Ländern ist eine "Apple TV Remote" im Lieferumfang enthalten. Es handelt sich dabei jedoch nicht um die bereits vom alten Apple TV bekannte Alu-Fernbedienung.

[h2]Apple TV Remote ohne Mikrofone[/h2]
Im Prinzip handelt es sich bei der Apple TV Remote um dieselbe Fernbedienung wie bei der Siri-Remote, nur ohne Siri-Funktionalitäten. Die technischen Spezifikationen der Fernbedienungen deuten an, dass die Apple TV Remote zudem nicht über die für Siri notwendigen Mikrofone verfügen wird. Sollte Siri also erst zu einem späteren Zeitpunkt in einem der übrigen Länder starten, wird man für die Nutzung der Funktion offenbar eine neue Fernbedienung benötigen.

siri-remote-apple-tv.jpg

[h2]2 GB Arbeitsspeicher[/h2]
In den Entwicklerdokumentationen verrät Apple noch ein weiteres interessantes Detail zur Hardware des neuen Apple TV. Demnach wird der Arbeitsspeicher der neuen Set-Top-Box eine Größe von 2 Gigabyte aufweisen. Das iPad Air 2 im vergangenen Jahr war das erste iOS-Gerät von Apple mit 2 Gigabyte RAM. Das iPad Pro wird mit 4 Gigabyte offenbar auf die doppelte Menge an Arbeitsspeicher zugreifen können. Wieviel RAM in den neuen iPhone-Modellen verbaut ist, ist derzeit noch nicht bekannt.

[h2]App-Thinning[/h2]
Außerdem ist den Entwicklerdokumentationen zu entnehmen, dass die Größe des App-Bundles für tvOS-Apps stärker beschränkt ist als für iOS-Apps. Während das Programm-Bundle im App Store bis zu 2 Gigabyte groß sein darf, gilt für tvOS-Apps eine Beschränkung von 200 Megabyte. Dies bedeutet, dass Entwickler stärkeren Gebrauch der neuen App-Thinning-Funktionen unter iOS 9 zur Einsparung von lokalen Speicherplatz machen müssen. Die Größe des App-Bundles stellt jedoch nicht die maximale Größe dar, die eine App insgesamt haben darf.

[h2]On-Demand-Inhalte[/h2]
Entwickler können über Tags steuern, dass direkt bei der Installation des App-Bundles weitere Inhalte aus dem App Store nachgeladen werden können. Außerdem können theoretisch bis zu 20 Gigabyte an Daten On-Demand zum Download aus dem App Store bereitgehalten werden. So wäre es etwa denkbar, dass eine Spiele-App dynamisch steuert, welche Level gerade lokal am Apple TV abgespeichert sind und neue Inhalte nach Bedarf aus dem App Store abruft.

[h2]Ab Ende Oktober für 149 Dollar[/h2]
Der neue Apple TV erscheint Ende Oktober in 80 Ländern weltweit. Das 32-Gigabyte-Modell ist für 149 US-Dollar erhältlich, die 64-Gigabyte-Variante kostet 199 Dollar. Die Preise für Deutschland hat Apple noch nicht bekannt gegeben.

apple-tv-4-remote.png
Via AppleInsider & MacRumors
 
erstens ist mir das Ding viel zu teuer! und zweitens seh ich schon kommen dass aufgrund des niedrigen RAM es zu Verzögerungen beim zwischenspeichern bzw. Nachladen von Inhalten aus der Cloud kommen wird - alleine der Fire TV Stick von Amazon der mit 39,- um ein vielfaches günstiger ist hat bei seiner Grösse immerhin 1 GB RAM!
 
Und wieder ist ein kompletter Sprachraum im Funktionsumfang aufgeteilt....ich werde es wohl nie verstehen. Dann eben kein AppleTV für mich...
 
Viel schöner finde ich das jetzt HDMI CEC an Bord sind, so kann ich per AirPlay die Hifi Anlage einschalten oder laut und leise machen, das geht dann sicher auch per Siri ohne zusätzlich Fernbedienung von HiFi Anlage oder Fernsehen zu nehmen.:)
 
Ich finde es großartig. Fragt sich nur noch welcher HDMI Konverter zusätzlich gekauft werden muss, da es keine Digital Out mehr gibt. Und gleichzeit TV und Anlage erneuern muss nicht sein! LG
 
erstens ist mir das Ding viel zu teuer! und zweitens seh ich schon kommen dass aufgrund des niedrigen RAM es zu Verzögerungen beim zwischenspeichern bzw. Nachladen von Inhalten aus der Cloud kommen wird - alleine der Fire TV Stick von Amazon der mit 39,- um ein vielfaches günstiger ist hat bei seiner Grösse immerhin 1 GB RAM!
Wie kommst du darauf? Der Apple TV 3 hatte 512 Megabyte RAM – und da gab es keine Probleme beim Streaming.
 
Ich finde es großartig. Fragt sich nur noch welcher HDMI Konverter zusätzlich gekauft werden muss, da es keine Digital Out mehr gibt. Und gleichzeit TV und Anlage erneuern muss nicht sein! LG
HDMI in meinen Receiver und schon kommt der Sound raus, was für ein Konverter??
 
Irgendwie kann mich Apple auch bald kreuzweise... :mad:
Ich verstehe einfach nicht warum wir in der Alpenrepublik immer hinten anstehen müssen... keine Apple Watch und jetzt auch noch das mit der Siri Unterstützung. Kann ja nicht so schwer sein das für den kompletten Deutschsprachigen Raum anzubieten.
Somit wird es wohl keine Apple TV 4 für mich geben.
 
  • Like
Reaktionen: 68olds98 und iAndy
Und wieder ist ein kompletter Sprachraum im Funktionsumfang aufgeteilt....ich werde es wohl nie verstehen. Dann eben kein AppleTV für mich...

Warum wird Österreich und die Schweiz nicht unterstützt, gibt es hier plausible Vermutungen? Oder liegt es wirklich am Dialekt?
 
erstens ist mir das Ding viel zu teuer! und zweitens seh ich schon kommen dass aufgrund des niedrigen RAM es zu Verzögerungen beim zwischenspeichern bzw. Nachladen von Inhalten aus der Cloud kommen wird - alleine der Fire TV Stick von Amazon der mit 39,- um ein vielfaches günstiger ist hat bei seiner Grösse immerhin 1 GB RAM!

Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, wie man auf so eine Aussage kommt. Du bemängelst 2 GB RAM, wobei das fürs Streaming und Nachladen überhaupt nicht notwendig wäre und dass das ATV 3 schon sehr flüssig hinbekommen hat und gleichzeitig verweist Du auf den Fire TV Stick mit "immerhin" 1 GB...
 
Warum wird Österreich und die Schweiz nicht unterstützt, gibt es hier plausible Vermutungen? Oder liegt es wirklich am Dialekt?
deutsch geht doch, sollte doch wohl keine Rolle spielen in welchen Land ich mich aufhalte??oder sehe ich das falsch
 
Warum wird Österreich und die Schweiz nicht unterstützt, gibt es hier plausible Vermutungen? Oder liegt es wirklich am Dialekt?
Also wir haben hier in der Schweiz vier Landessprachen! Deutsch und Französisch wären theoretisch schon an Bord, Italienisch noch nicht. Wie gross wäre wohl das Geschrei hier, wenn Siri das Tessin ausklammern würde? Daran will ich gar nicht denken..
Wir sind ein winziger Markt, darum werden wir immer erst in der zweiten Welle bedient. Vielleicht spielen die Behörden noch mit, wer weis das schon. Ich könnte mir vorstellen, dass es aufgrund der verschiedenen Landessprachen kompliziert werden könnte, auch mit den Rechten.

Siri hat übrigens Probleme mit Schweizern die versuchen Deutsch zu sprechen. Das tut mir öfters selbst in den Ohren weh.. grausam.
 
HDMI in meinen Receiver und schon kommt der Sound raus, was für ein Konverter??
Es gibt noch genug Menschen da draußen, die noch einen Surround Receiver ohne HDMI Steuerung haben oder ihren Fernseher über eine hochwertige HiFi Anlage wiedergeben.
Da werden dann die Geräte auf der Audioseite via SPDIF optical oder elektrisch angeschlossen.
So ist mein Apple TV 3 via optical an meinem Amp angeschlossen.
Würde ich es an den Fernseher hängen, verliere ich die 5.1 Option, weil der Fernseher nur 2.0 am optical oft durchschleift, was viele TV so tun.
Allein das reicht bei mir, um den Kauf eines Apple TV 4 auszuschließen.
Ich Kauf doch jetzt nicht noch nen neuen Amp für 400-500€ nur wegen dieser Kiste!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: deloco und Apfelhonk
Neu Irgendwie kann mich Apple auch bald kreuzweise... :mad:
Ich verstehe einfach nicht warum wir in der Alpenrepublik immer hinten anstehen müssen... keine Apple Watch und jetzt auch noch das mit der Siri Unterstützung. Kann ja nicht so schwer sein das für den kompletten Deutschsprachigen Raum anzubieten.
Somit wird es wohl keine Apple TV 4 für mich geben.

Kauf dir doch eine in Deutschland.

Oder wird es wegen der IP in Österreich nicht gehen?
 
Ich würde meine Deutsche Siri-Funktion ja gerne nach Österreich verschenken, falls ich mir das ATV4 kaufen würde... ich brüll doch meinen TV nicht an... diese dämliche Funktion hab ich bei meinem Samsung-Smart-TV schon deaktiviert.
 
  • Like
Reaktionen: Karolum
Also wir haben hier in der Schweiz vier Landessprachen! Deutsch und Französisch wären theoretisch schon an Bord, Italienisch noch nicht. Wie gross wäre wohl das Geschrei hier, wenn Siri das Tessin ausklammern würde? Daran will ich gar nicht denken..
Wir sind ein winziger Markt, darum werden wir immer erst in der zweiten Welle bedient. Vielleicht spielen die Behörden noch mit, wer weis das schon. Ich könnte mir vorstellen, dass es aufgrund der verschiedenen Landessprachen kompliziert werden könnte, auch mit den Rechten.

Siri hat übrigens Probleme mit Schweizern die versuchen Deutsch zu sprechen. Das tut mir öfters selbst in den Ohren weh.. grausam.

Ok, aber ob Siri auch Bayrisch und Sächsisch unterstütz??:p aber ich verstehe dich:p