• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple Trailer (HD) stocken MBP bei 1920x1200

  • Ersteller Ersteller blacksheep
  • Erstellt am Erstellt am
Das MBP braucht wohl extra Strom vom Akku ;)

Nein keine Ahnung, ich nehme das Notebook eh häufig mit in die Schuel oder zur Freunding, da kann der Akku schon drinne bleiben. Dis gestern wusste ich nichts von der Leistungsverminderung ohne Akku!
 
@AgentSmith: wie willst Du ein MBP ohne Akku und ohne Netzteil betreiben? ;)
 
Achso, ich wusste nicht, dass sich das bedingt.. dann ist das ja logisch ;)
 
Aber wenn das MBP bei Volllast auch Strom aus dem Akku saugt, lässt der dann nicht sehr schnell nach bzw. geht schneller kaputt?

Bei meinem Windows Notebook nehm ich auch immer den Akku raus, um ihn zu schonen (außerdem wiegt es so 500g weniger ;-)).

OT:
Nope, btw: Das ist auch die einzigste Konstellation in der das funktioniert ;)
"einzige" bitte ;-)

das Wort ist so einzigartig das man es nicht mehr steigern kann ;-)

naja genug genörgelt.

MfG
HoverSK
 
Das MBP braucht wohl extra Strom vom Akku ;)

Nein keine Ahnung, ich nehme das Notebook eh häufig mit in die Schuel oder zur Freunding, da kann der Akku schon drinne bleiben. Dis gestern wusste ich nichts von der Leistungsverminderung ohne Akku!

Ich denke dass das ne Spannungssache ist. Die Prozessoren im MBP (Core Duo, Grafikchip, etc.) brauchen wenn sie mehr Leistung bringen müssen eine höhere Spannung. Nun ist das Netzteil auf eine Voltzahl begrenzt, die sagen wir mal nur 50% Systemeistung bringen kann. Wenn du jetzt den Akku dazuhängst, kann daraus zusätzlice Spannung generiert werden, der Akku bleibt aber voll da das Netzteil einfach mit einer sehr geringen Spannung aber hoher Stromstärke nachlädt. Wäre meine logische Erklärung, weiß aber net obs stimmt...:-D
 
Ernthaft? Das ist ja mal ein schlechter Witz. Und mit welcher Begründung ist das so?

Eine hunderprozentig richtige Begründung dafür gibt es offenbar noch nicht, es kursieren jedoch einige Vermutungen bezüglich des "Problems" im Netz.

Intel sagt, dass der Prozessor schaden nehmen könnte, wenn man das Book ohne Akku betreibt.
Bei Notebooks die am Netz hängen, wirkt der Akku als Puffer für etwaige Stromschwankunen aus dem Stromnetz und schützt die CPU somit vor Beschädigungen.
Ohne Akku werden die Schwankunen einfach durchgeschleift.
Da solche Schwankungen in manchen Regionen sehr stark sein sollen, ist im Book ein Chip eingebaut, der den Prozessor warnt wenn in Netzbetrieb der Akku entnommen wird. Infolge dessen, taktet der Prozessor auf 1GHz runter.
Intel warnt zudem ausdrücklich davor, den Prozessor ohne Akku dauerhaft zu betreiben.


Für mich stellt sich ohnehin die Frage, warum man das Book ohne Akku betreiben will.
Extra den Akku rausnehmen wenn ich das Book für längere Zeit am Netz betreiben will, stellt zumindest für mich keine Lösung dar. Ein Notebook ist ein Gebrauchsgegenstand, der sich gefälligst nach mir zu richten hat und nicht umgekehrt.
Wenn man erst immer den Akku rausnehmen muss, damit dieser nicht kaputt geht, macht das Prinzip Laptop für mich keinen Sinn mehr.
Ausserdem ist ein Akku ein Verschleißteil, das zwangsläufig irgendwann seinen Geist aufgibt und durch ständiges rein und raus, was auch bestimmt nicht gut für den "Schließmuskel" des Books gut ist ;-), verlängert sich die Betriebsdauert des Akkus nicht in dem Maße, wie es diesen Umständen nach zu erwarten wäre.

Mein Rat also, Finger weg vom Akku, ab und an kalibrieren und gut.
 
Ich denke dass das ne Spannungssache ist. Die Prozessoren im MBP (Core Duo, Grafikchip, etc.) brauchen wenn sie mehr Leistung bringen müssen eine höhere Spannung. Nun ist das Netzteil auf eine Voltzahl begrenzt, die sagen wir mal nur 50% Systemeistung bringen kann. Wenn du jetzt den Akku dazuhängst, kann daraus zusätzlice Spannung generiert werden, der Akku bleibt aber voll da das Netzteil einfach mit einer sehr geringen Spannung aber hoher Stromstärke nachlädt. Wäre meine logische Erklärung, weiß aber net obs stimmt...:-D

Dazu hätt ich gern mal ne Physikalische Erklärung.
Haben wir hier irgendwelche Studenten die mir das erklären könnten?

Etwas Ahnung von Elektronik hab ich ja auch und es ist sicher kein Problem aus der Spannung die vom Macbook Netzteil kommt die Spannungen zu machen die man für ne CPU auf volllast braucht (etwa 1,7 -2,5V oder so?).
Die Spannungswandler sind doch bei Akku und NT Betrieb sicher die selben oder?

MfG
HoverSK
 
Etwas Ahnung von Elektronik hab ich ja auch und es ist sicher kein Problem aus der Spannung die vom Macbook Netzteil kommt die Spannungen zu machen die man für ne CPU auf volllast braucht (etwa 1,7 -2,5V oder so?).


WOW! Willst du CPU grillen?
Ein Merom braucht 1,03, bis maximal 1,3V bei maximalem Takt.
 
Intel sagt, dass der Prozessor schaden nehmen könnte, wenn man das Book ohne Akku betreibt.
Bei Notebooks die am Netz hängen, wirkt der Akku als Puffer für etwaige Stromschwankunen aus dem Stromnetz und schützt die CPU somit vor Beschädigungen.
Ohne Akku werden die Schwankunen einfach durchgeschleift.
Da solche Schwankungen in manchen Regionen sehr stark sein sollen, ist im Book ein Chip eingebaut, der den Prozessor warnt wenn in Netzbetrieb der Akku entnommen wird. Infolge dessen, taktet der Prozessor auf 1GHz runter.
Intel warnt zudem ausdrücklich davor, den Prozessor ohne Akku dauerhaft zu betreiben.

Solche Schwankungen muss doch das NT auffangen können!
Das sind doch alles Weitbereichts NTs mit 110-250V oder so die müssten doch eigentlich den ein oder anderen Peak schlucken können (klar ein Blitzschag oder so is was anderes).

Oder verbaut Apple die billigsten NTs die sie finden können?

MfG
HoverSK