Ernthaft? Das ist ja mal ein schlechter Witz. Und mit welcher Begründung ist das so?
Eine hunderprozentig richtige Begründung dafür gibt es offenbar noch nicht, es kursieren jedoch einige Vermutungen bezüglich des "Problems" im Netz.
Intel sagt, dass der Prozessor schaden nehmen könnte, wenn man das Book ohne Akku betreibt.
Bei Notebooks die am Netz hängen, wirkt der Akku als Puffer für etwaige Stromschwankunen aus dem Stromnetz und schützt die CPU somit vor Beschädigungen.
Ohne Akku werden die Schwankunen einfach durchgeschleift.
Da solche Schwankungen in manchen Regionen sehr stark sein sollen, ist im Book ein Chip eingebaut, der den Prozessor warnt wenn in Netzbetrieb der Akku entnommen wird. Infolge dessen, taktet der Prozessor auf 1GHz runter.
Intel warnt zudem ausdrücklich davor, den Prozessor ohne Akku dauerhaft zu betreiben.
Für mich stellt sich ohnehin die Frage, warum man das Book ohne Akku betreiben will.
Extra den Akku rausnehmen wenn ich das Book für längere Zeit am Netz betreiben will, stellt zumindest für mich keine Lösung dar. Ein Notebook ist ein Gebrauchsgegenstand, der sich gefälligst nach mir zu richten hat und nicht umgekehrt.
Wenn man erst immer den Akku rausnehmen muss, damit dieser nicht kaputt geht, macht das Prinzip Laptop für mich keinen Sinn mehr.
Ausserdem ist ein Akku ein Verschleißteil, das zwangsläufig irgendwann seinen Geist aufgibt und durch ständiges rein und raus, was auch bestimmt nicht gut für den "Schließmuskel" des Books gut ist

, verlängert sich die Betriebsdauert des Akkus nicht in dem Maße, wie es diesen Umständen nach zu erwarten wäre.
Mein Rat also, Finger weg vom Akku, ab und an kalibrieren und gut.