• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Apple ist der größte Abnehmer für Solarenergie in den USA

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts
AT Administration
AT Redaktion
Registriert
01.11.16
Beiträge
15.066
Apple ist der größte Abnehmer für Solarenergie in den USA
apple-park-solaranlage-700x403.jpg



Apple unterstreicht gerne seine Bemühungen in Sachen Umweltschutz. Vor einiger Zeit gab der Konzern an, seinen Energiebedarf ausschließlich mit Solarenergie zu decken. Einem neuen Bericht der SEIA (Solar Energy Industrie Association) zufolge ist Apple damit der größte Abnehmer für Solarenergie in den USA.

Für den Bericht untersuchte die SEIA 35.000 Projekte, sie schaffen eine Gesamtleistung von 7.000 Megawatt. Damit sind etwa 70 % der kompletten kommerziellen Solarenergie abgedeckt. Apple ist mit 400 Megawatt der größte Abnehmer.

Generell finden wir vier Technologieunternehmen in den Top Ten. Auf Platz zwei folgt Amazon mit 329 Megawatt. Etwas abgeschlagener ist der Rechenzentrumsbetreiber Switch mit 179 Megawatt auf Platz 5, danach kommt Alphabet mit 145 Megawatt auf Platz 6.
Apple und die Solarenergie


Apple erzeugt große Teile seines Solarstroms auch selbst. Das Dach der neuen Konzernzentrale ist komplett mit Solarpanels ausgestattet, sie schaffen es auf eine Leistung von 17 Megawatt.

Trotz allem ist Apple nicht frei von Kritik in diesem Segment. Zwar deckt der Konzern seinen Bedarf rein aus erneuerbaren Energien ab, das gilt aber lange nicht für Konzerne, die Apple zuarbeiten. Apple beauftragt eine Reihe an Zulieferern und Fertigern für seine Hardware – diese sind von der Angabe natürlich ausgenommen.

Via Solar means Business
 
  • Like
Reaktionen: echo.park
Da sehe ich mit meiner 4,2 KW Anlage ziemlich klein aus. [emoji17] [emoji41]
 
Da ich Null Ahnung hab - und wir hier anscheinend jemanden haben der eine eigene Anlage hat - 4,2 KW in was für ner Zeit? Nehme mal an pro Tag, oder? Wie groß in m2 ist das Ding denn?
 
Nein das ist der Peak. Die Anlage kann hier in dem Beispiel 4,2kw leisten. Wenn du das mit der Zeit multiplizierst bekommst du dann die kw/h. Hast du zum Beispiel einen Motor der 4,2kw hat (ungefähr es kommen ja bei der Anlage Verluste dazu und der Motor benötigt mehr als 4,2kw, da auf den Typenschildern immer die abgegebene Leistung an der Welle angegeben wird) dann könntest du den unter optimalen Bedingungen eben so lange betreiben, wie die Anlage diese Leistung generieren kann.
 
Achso, kw/h je Stunde. Heißt wenn die immer produzieren würde, würdest u knapp 50 KwH am Tag machen. Realistisch ists dann wieviel? 20-30? Reicht für die Ladung eines „kleinen“ E-Auto-Akkus auf jeden Fall mal. Mich hat so Größe / Leistung zu E-Autos interessiert.
 
4,2 KW in was für ner Zeit?
*Lach*
Die Frage ist physikalisch gesehen nicht ganz korrekt, weil man die 4,2kW immer bekommt, zumindest solange die Sonne voll drauf knallt, aber im Mittel ist es wohl um einiges weniger. Maßgeblich ist aber die gelieferte Energie in kWh und erst da kommt die Zeit ins Spiel. Sagen wir mal jetzt im Sommer 8 Stunden Sonne pro Tag, dann würde die Anlage bei einer mittleren Leistung von vielleicht 3kW am Tag 3kW x 8h = 24kWh liefern. Bei Regenwetter entsprechend weniger. Aber das ist immerhin mehr als ein Durchschnittshaushalt am Tag verbraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann war ich mit meiner Rechnung einen Beitrag weiter oben eh schon ganz gut. Ich beschäftige mich momentan relativ viel mit Elektroautos. Und fände es mal interessant ob man quasi da den Strom für seinen Mobilitätsbedarf decken kann.

Eine Frage bleibt für mich jetzt noch offen - wie groß die Anlage in m2 ist ;-) Um zu wissen ob man das wirklich decken könnte. MIr ist schon klar - Strom wird meistens zurück gespeist blabla - geht mir nur darum ob ich "das was ich brauche im Schnitt auch selbst produzieren kann":
 
Es sind ca 30 m2 und ja die 4,32 KW sind pro Stunde habe noch mal nachgesehen wie viel wir wirklich haben.
Zudem haben wir mit Eigenverbrauch gemacht ist rentabler.
 
Schade bzw. eine Frechheit vom Staat ist das man dafür auch noch Umsatzsteuer zahlen darf. Der Staat verdient da dreifach dran. Und dann werben sie noch das man dies auf sein Dach machen soll.
 
Achso, kw/h je Stunde. Heißt wenn die immer produzieren würde, würdest u knapp 50 KwH am Tag machen. Realistisch ists dann wieviel? 20-30? Reicht für die Ladung eines „kleinen“ E-Auto-Akkus auf jeden Fall mal. Mich hat so Größe / Leistung zu E-Autos interessiert.

Wenn es gut läuft vom Wetter her da kommst du mit so einer kleinen Anlage schon zwischen 40-50 KW.
Heute zum Beispiel wechselhaft meistens Bewölkt haben wir nur 12 KW produziert.
 
*Lach*
Die Frage ist physikalisch gesehen nicht ganz korrekt, weil man die 4,2kW immer bekommt, zumindest solange die Sonne voll drauf knallt, aber im Mittel ist es wohl um einiges weniger. Maßgeblich ist aber die gelieferte Energie in kWh und erst da kommt die Zeit ins Spiel. Sagen wir mal jetzt im Sommer 8 Stunden Sonne pro Tag, dann würde die Anlage bei einer mittleren Leistung von vielleicht 3kW am Tag 3kW x 8h = 24kWh liefern. Bei Regenwetter entsprechend weniger. Aber das ist immerhin mehr als ein Durchschnittshaushalt am Tag verbraucht.

Mit nur 8 Stunden kannst du nicht rechnen, daher im Sommer du ja 10-12 Stunden hast.
 
Stimmt, 8 Stunden am Tag ist wohl doch ein wenig zu hoch gegriffen. Allerdings liefern die Paneele auch dann noch Strom, wenn sie nicht direkt von der Sonne bestrahlt werden. Der Wirkungsgrad ist dann aber eher mäßig.
 
Stimmt, 8 Stunden am Tag ist wohl doch ein wenig zu hoch gegriffen. Allerdings liefern die Paneele auch dann noch Strom, wenn sie nicht direkt von der Sonne bestrahlt werden. Der Wirkungsgrad ist dann aber eher mäßig.

So ist es, sobald es hell ist fangen die Solarzellen an zu Arbeiten zwar nur im Watt Bereich bis die ersten Sonnenstrahlen direkt drauf treffen aber jedes Watt zählt. [emoji56][emoji41]
 
Es dürfte aber nicht so ganz einfach sein an das passende Ersatzteil zu kommen.
 
Es dürfte aber nicht so ganz einfach sein an das passende Ersatzteil zu kommen.

?
Meinst du wenn die Platten kaputt gehen? Doch der die Anlage montiert hat wird diese dann entsprechen suchen und Austausch.
Hoffe aber das die noch eine Weile halten,
Habe die nun fast 9 Jahre.
 
Interessant interessant ,... Heißt so 50-60 m2 und ich krieg tatsächlich den Haushaltsbedarf und so ein E-Auto durchgefüttert
 
Interessant interessant ,... Heißt so 50-60 m2 und ich krieg tatsächlich den Haushaltsbedarf und so ein E-Auto durchgefüttert

Wenn die Bedingungen vom Wetter her stimmen, deine Anlage genau auf Süden ausgerichtet ist, so das die Sonne wirklich von morgens bis abends drauf scheint.

Leider hast du hier in Deutschland nicht immer die Sonne. Es gibt viele Tage da kommt kaum was zustande. !!!!
 
Man darf den Aufwand auch nicht vergessen den man hat.
Gewerbe anmelden, monatlich bzw jährliche Umsatzsteuer abführen.
Der Versicherung melden das eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist, also extra Elektro Versicherung abschließen wenn dies nicht schon mit drin ist.
Die zusätzliche Brandgefahr auf dem Dach.
 
?
Meinst du wenn die Platten kaputt gehen? Doch der die Anlage montiert hat wird diese dann entsprechen suchen und Austausch.
Dein Fragezeichen ist berechtigt. Mein Kommentar war eigentlich für einen anderen Tread bestimmt und hat mit dem Thema überhaupt nichts zu tun. Wie er in den falschen Tread reingeraten ist das ist mir auch schleierhaft, so heiß war es schließlich gestern gar nicht.:(
 
Zuletzt bearbeitet: