Full HD: 1920x1080 Pixel - "p" steht für progressiv (=Vollbild), "i" steht für interlaced (=Halbbilder. Erkennt man zB bei schnellen Bewegungen an den kammartigen "Ausfresskanten")
Als HD gilt aber auch schon 1280x720 Pixel. Hier gibt's eigentlich nur "p".
Unser Pal hat übrigens 768x576Pixel.
Ob 1080p oder 720p - letztendlich macht es vor allem der Sitzabstand aus, ob es sich "lohnt".
Hab dazu folgendes Beispiel gefunden (ohne Gewähr, dürfte aber aus eigener Erfahrung durchaus so hinkommen):
42inch TV als Beispiel:
Ab Sitzabstand ca. 1,7m und weiter sieht man quasi gerade keine Pixel mehr eines 1080p Bildes
Ab Sitzabstand ca. 2,5m und weiter sieht man quasi gerade keine Pixel mehr eines 720p Bildes
Wer also zB einen 42er hat und eh nicht näher als 2,5m dran sitzt, sieht keinen Unterschied mehr zu einem 1080p Bild, da man in beiden Fällen keine Pixelstruktur mehr erkennt.
Aber schon ein wenig näher ran und man beginnt, die Unterschiede zu erkennen...
(klar, jeder Mensch hat da etwas andere Werte, aber pi mal Daumen dürfte das so hinkommen)
Da ich zB gerne ein großes Bild hab und am liebsten so nahe dran sitze, daß ich gerade keine Pixel mehr erkenne, habe ich zB einen Full HD Screen. Die meisten aber, die ich kenne, sitzen eh weiter weg (im Verhältnis zur Bildschirmgröße), so daß sich da kaum Full HD "lohnen" würde (bei vielen noch nicht mal HD

Bei Beamern sitzt man dagegen relativ nahe am Bild (im Verhältnis zur Bildgröße), so daß da natürlich 720p vs. 1080p recht schnell auffällt.
Aber Bildqualität hat natürlich nicht nur mit der Anzahl an Pixeln zu tun (kennt man ja aus der Digitalfotografie genauso) - Komprimierung und Abtastung/Übertragung des Filmmaterials spielen eine mind. genauso wichtige Rolle.
PS Da kam mir _stephan_ schon zuvor in Sachen Bitrate
