- Registriert
- 21.10.08
- Beiträge
- 307
mööööp fail, das marktanteil argument ist doch schon längst wiederlegt.Noch macht es keinen Sinn aber wenn der Marktanteil waechst kommen natuerlich auch Viren fuer Mac OS X garkeine frage ... aber bis sich Apple mal einigermassen durchsetzt wird es noch paar Jahre dauern ... also keine angst![]()
Ja ok kann ja alles sein ... aber es wuerde ja auch kein sinn bringen jetzt einen virus zu programmieren ... erst wenn der "Marktanteil" gross genug ist lohnt es sich ja erst und wie jeder wissen sollte alles ist moeglich auch bei OS X! Aber es wird ja nie passieren... da es ja keinen grossen schaden anrichten wuerde bei diesem kleinen Anteil.
Und was Stellt Kaspersky her? Exakt: Virenscanner. Ein Schelm wer da Böses denkt.
Unixoide Systeme waren von Anfang an auf den Betrieb in Netzwerken ausgelegt und bringen von Haus aus betreffende Sicherheitskonzepte mit. Man könnte fast sagen: Secure-by-Design.
was u.a. daran liegt, dass das us-verteidigung-ministerium bis heute auch an teilweise sensiblen knotenpunkten lieber ms als unix vertraut - dank massiven kostenintensiven lobbyings durch ms (gestützt unter anderem von so platten argumenten wie "ms ist amerikanisch, linux nicht und damit unterwanderungsgefährdet") ...Was den Chinesen nicht davon abhält mal eben im Pentagon einzusteigen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.