• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Anschuldigung: Akkus von Apple enthalten Kobalt aus Kinderarbeit

Verstehe mich wieso das im Titel eine Anschuldigung sein soll. Wenn die Akkus das Zeug enthalten, ist es ein Fakt, falls nicht ist es keine Meldung wert. ;)
 
Bist Du Dir da sicher?
Die von Dir genannten Unternehmen hatten 2015 einen Börsenwert von zusammen rd. 370 Mrd EUR.
Hat Apple tatsächlich so hohe Barreserven?

Wenn du ein Unternehmen kaufst, zahlst du kein Börsenwert. Der Börsenwert ist nur ein aufgeblasenes Nichts. Eine Bewertung für Anleger, nichts mehr und nichts weniger. Dies ist im Grunde nur ein Ergebnis des momentanen Kurses. Somit kannst du damit nur auf der Börse hantieren, weil schon eine Übernahme allein könnte den Börsenwert stark ändern, je nach dem, wie die Reichen gerade ihre Verdauung im Griff haben oder in welcher Laune sie gerade aufgestanden sind.

Ich rede von den Werten, die zu bezahlen wären bei einer potentiellen Übernahme. Und das macht für die genannten Autokonzerne zusammen keine 100 Mrd. EUR.
 
Steht auch irgendwo, in welche Akkus bzw. welche Hersteller nicht davon betroffen sind??? Ich gehe mal davon aus, dass es alle Akkus betrifft.
 
Lithium-Cobaltdioxid-Akkus sind eigentlich eine ältere Technilogie (1980). Diese werden wohl von fast allen Herstellern verbaut. Bei neueren Technologien wird Kobalt bestimmt nicht mehr benötigt, was an der Problematik aber nichts ändern wird. China beutet in Afrika zunehmend die Lagerstätten für Metalle und seltene Erden aus. Den Zugang sichern Sie sich, indem sie die Infrastruktur dort schaffen und sich mit diesen Rohstoffen bezahlen lassen. Da die Hardware für Elektronik mittlerweile fast komplett aus Asien kommt, haben wir wenig Einfluss darauf.
 
  • Like
Reaktionen: Haddock und Farafan
Wenn du ein Unternehmen kaufst, zahlst du kein Börsenwert. Der Börsenwert ist nur ein aufgeblasenes Nichts. Eine Bewertung für Anleger, nichts mehr und nichts weniger. Dies ist im Grunde nur ein Ergebnis des momentanen Kurses. Somit kannst du damit nur auf der Börse hantieren, weil schon eine Übernahme allein könnte den Börsenwert stark ändern, je nach dem, wie die Reichen gerade ihre Verdauung im Griff haben oder in welcher Laune sie gerade aufgestanden sind.

Ich rede von den Werten, die zu bezahlen wären bei einer potentiellen Übernahme. Und das macht für die genannten Autokonzerne zusammen keine 100 Mrd. EUR.
Wenn Du ein börsennotiertes Unternehmen kaufen willst, musst Du den heutigen Anteilseignern ihre Aktien abkaufen.
Warum sollten die Dir ihre Anteile unter aktuellem Börsenkurs verkaufen ?
Weil Sie Dich so nett finden?
In der Regel wird den Aktionären sogar noch etwas mehr geboten.
Das ist die Realität. Wenn Du glaubst, ein Unternehmen, dessen Aktien an der Börse 150 Mrd. € Wert sind für weniger als die Hälfte zu bekommen, lebst Du in einer - sorry - Traumwelt.
 
@mausbaer,
Genau, deswegen haben Konzerne Angst vor zu tiefen Aktienkursen, weil dann der Preis einer feindlichen Übernahme mit 51% der Aktien zu einfach wird. Der Wert eines Konzern entspricht nicht genau dem Aktienkurs.
 
  • Like
Reaktionen: Haddock
Eben dieser Missstand führte zur Entstehung des Fairphones. Und ich werde meins bis zur völligen Unreparierbarkeit nutzen, wenn die großen Produzenten nicht langsam mal grundlegend etwas ändern. Kobalt ist nur einer von vielen Sklavenrohstoffen, die zur Herstellung eines Smartphones wort wörtlich in Kauf genommen werden.
 
  • Like
Reaktionen: Haddock
Eieiei sowas will ich eigentlich gar nicht wissen... sorgt natürlich für ein schlechtes Gefühl aber
Wenig überraschend. Wer verzichtet denn von uns jetzt alles auf Apple-Produkte?

Ja das war auch mein Gedanke. Es ist wirklich n scheiß Thema und kann eigentlich nicht sein!
Apple muss sich darum kümmern und da ggfls. was ändern aber ob sich danach groß was ändert. Fakt ist dass Apple günstig einkaufen will um es dann mit gewinn verkaufen will. Wenn sie mehr für die Rohstoffe etc zahlen wird das Gerät für uns wohl alle unbezahlbar und ein iPhone wird zum Bugatti Veyron Supersport oder einem Koenigsegg
 
Wer sagt uns, woher das Kobalt in den Akkus der Fairphones kommt? Benutzen die "Bio"-Kobalt? Das wird wohl schlecht nachweisbar sein.
 
  • Like
Reaktionen: frizzo
Eben dieser Missstand führte zur Entstehung des Fairphones. Und ich werde meins bis zur völligen Unreparierbarkeit nutzen, wenn die großen Produzenten nicht langsam mal grundlegend etwas ändern.
Müsste Fairphone in ähnlichen Stückzahlen produzieren wie Apple oder andere große Hersteller, hätten sie wohl auch ziemlich große Probleme, nur auf "faire" Rohstoffe zurückzugreifen. Müssen sie das nicht (weil etwa die Nachfrage gering ist), wären wiederum die Auswirkungen der fairen Produktion im großen Ganzen kaum zu spüren. In meinen Augen beißt sich da irgendwie die Katze in den Schwanz.
 
Ich habe mal recherchiert; Kobalt kommt nur in Meteoriten in reiner Form vor. Ansonsten nur als Arsenit oder als Kobalt-Arsen-Sulfid-Verbindung. Kobalt gewinnt man durch rösten, 7 chemische Prozesse und anschließende Elektrolyse. Das hört sich sehr speziell an. Ob da am Ende jemand den Anteil an Kongoerz bestimmen kann?
Die Legebatterien konnten wir abschaffen. Schaffen wir das auch mit Kinderarbeit und Sklaverei?
Ein großer Wunsch!!
 
Wer sagt uns, woher das Kobalt in den Akkus der Fairphones kommt? Benutzen die "Bio"-Kobalt? Das wird wohl schlecht nachweisbar sein.
Faiphone sagt dir das. Und sie verschweigen auch nicht, dass sie es bei einigen Komponenten einfach nicht geschafft haben fair einzukaufen.
 
Ich möchte das Engagement und die Leistung von Fairphone nicht schmälern; gut dass es sie gibt. Es ging mir nur in die schwierige Umsetzung und die Intransparenz.
 
Ich glaube dass bei allem Bemühen um eine gerechtere Verteilung in der Welt wir nur selber bei uns anfangen können Massstäbe zu setzen.
Und wir können nicht alle Missstände auf einmal ausmertzen. Wer von uns ernsthaft verlangt alle Produkte die bedenklich sind und von Billiglohn-Ländern kommen zu boykottieren wird scheitern.
Ich persönlich kann immer nur Stück für Stück beginnen mein Konsumverhalten zu ändern und aufgrund meiner geringen Kaufkraft werde ich nicht alles kaufen können was fair produziert wird! Das ist eine Tatsache!
Trotzdem finde ich es gut den Finger zu heben um dadurch auf Missstände aufmerksam zu machen. Eine schlechte Publicity kann sich auf Dauer kein Konzern dieser Welt leisten und das ist auch eine "Waffe" die man einsetzen kann - neben seinem Kaufverhalten.
 
Ich persönlich kann immer nur Stück für Stück beginnen mein Konsumverhalten zu ändern und aufgrund meiner geringen Kaufkraft werde ich nicht alles kaufen können was fair produziert wird! Das ist eine Tatsache!
Sà gibt's in Europa halt 300-350 Millionen Kunden und der Preis bleibt wichtig.
Konkurrenz zwingt Unternehmen darauf zu achten, den Rest kennen wir.