- Registriert
- 15.06.24
- Beiträge
- 27.652
Geschrieben von: Michael Reimann
Der Wettlauf im Bereich 5G-Technologie geht weiter. Ein Bericht von Cellular Insights, der im Auftrag von Qualcomm erstellt wurde, hat gerade mit seiner jüngsten Veröffentlichung für Aufsehen gesorgt.
Laut der Studie von Cellular Insights schneiden Android-Smartphones mit Qualcomm’s Snapdragon X75 und X80 Modems besser ab als das iPhone 16e, welches erstmals mit Apples eigenem C1-Modem ausgestattet ist. Die Tests wurden auf dem Sub-6GHz 5G-Netzwerk von T-Mobile in New York durchgeführt. Besonders in realen Szenarien zeigte sich eine deutliche Überlegenheit dieser Android-Modelle. Die Ergebnisse waren besonders interessant im Hinblick auf die Internetschnelligkeit. Die Android-Geräte zeigten konsistent schnellere 5G-Geschwindigkeiten im Vergleich zum iPhone 16e.
Die Untersuchung ergab, dass die Android-Geräte beim Download bis zu 35% und beim Upload bis zu 91% schneller waren. Diese Werte verdeutlichen ein signifikantes Leistungsgefälle. Ein beunruhigender Befund war, dass das iPhone 16e während der Tests spürbar heiß wurde. Ob dies die Leistung beeinträchtigte, konnte allerdings nicht bestätigt werden. Interessant ist auch der Preisvergleich. Die getesteten Android-Modelle kosten 619 und 799 US-Dollar, während das iPhone 16e ab 599 US-Dollar zu haben ist.
Cellular Insights kommt zusammenfassend zu dem Schluss, dass Geräte mit Qualcomm-Chips „einen klaren Vorteil“ für Nutzer:innen bieten, die beständige 5G-Leistungen suchen. Qualcomm hat die vorteilhaften Testresultate bereits kommuniziert. Ein umfassender PDF-Bericht ist verfügbar. Bemerkenswert ist jedoch, dass die C1-Modems von Apple in einigen früheren Tests gleichwertige oder sogar bessere Ergebnisse als manche Qualcomm-Modems erzielten. Ein Qualcomm-Sprecher betonte jedoch, dass diese neue Studie die erste vollständig wissenschaftliche und umfassende Vergleichsstudie in den USA ist.
Die reine Leistung ist nicht alles, was zählt. Auch die Energieeffizienz eines Smartphone-Modems ist entscheidend. Apple hebt hervor, dass ihr C1-Modem das energieeffizienteste in einem ihrer Geräte sei. Dies führte dazu, dass das iPhone 16e die längste Batterielaufzeit aller bisherigen 6.1-Zoll-iPhone-Modelle bietet. Mit den kommenden C2-Modems plant Apple, den Abstand zur Konkurrenz auf der Leistungsseite weiter zu verringern.
In Anbetracht dieser Ergebnisse lohnt es, die Entwicklungen beider Hersteller genau zu beobachten. Der Konkurrenzkampf im Bereich 5G ist spannender denn je.
Via: https://www.macrumors.com/2025/05/27/qualcomm-vs-iphone-16e-study/
Im Magazin lesen....

Der Wettlauf im Bereich 5G-Technologie geht weiter. Ein Bericht von Cellular Insights, der im Auftrag von Qualcomm erstellt wurde, hat gerade mit seiner jüngsten Veröffentlichung für Aufsehen gesorgt.
Qualcomm vs. Apple: 5G-Leistungsvergleich
Laut der Studie von Cellular Insights schneiden Android-Smartphones mit Qualcomm’s Snapdragon X75 und X80 Modems besser ab als das iPhone 16e, welches erstmals mit Apples eigenem C1-Modem ausgestattet ist. Die Tests wurden auf dem Sub-6GHz 5G-Netzwerk von T-Mobile in New York durchgeführt. Besonders in realen Szenarien zeigte sich eine deutliche Überlegenheit dieser Android-Modelle. Die Ergebnisse waren besonders interessant im Hinblick auf die Internetschnelligkeit. Die Android-Geräte zeigten konsistent schnellere 5G-Geschwindigkeiten im Vergleich zum iPhone 16e.
Performance-Ergebnisse der 5G-Studie
Die Untersuchung ergab, dass die Android-Geräte beim Download bis zu 35% und beim Upload bis zu 91% schneller waren. Diese Werte verdeutlichen ein signifikantes Leistungsgefälle. Ein beunruhigender Befund war, dass das iPhone 16e während der Tests spürbar heiß wurde. Ob dies die Leistung beeinträchtigte, konnte allerdings nicht bestätigt werden. Interessant ist auch der Preisvergleich. Die getesteten Android-Modelle kosten 619 und 799 US-Dollar, während das iPhone 16e ab 599 US-Dollar zu haben ist.
Weitere Erkenntnisse und Zukunftsaussichten
Cellular Insights kommt zusammenfassend zu dem Schluss, dass Geräte mit Qualcomm-Chips „einen klaren Vorteil“ für Nutzer:innen bieten, die beständige 5G-Leistungen suchen. Qualcomm hat die vorteilhaften Testresultate bereits kommuniziert. Ein umfassender PDF-Bericht ist verfügbar. Bemerkenswert ist jedoch, dass die C1-Modems von Apple in einigen früheren Tests gleichwertige oder sogar bessere Ergebnisse als manche Qualcomm-Modems erzielten. Ein Qualcomm-Sprecher betonte jedoch, dass diese neue Studie die erste vollständig wissenschaftliche und umfassende Vergleichsstudie in den USA ist.
Die reine Leistung ist nicht alles, was zählt. Auch die Energieeffizienz eines Smartphone-Modems ist entscheidend. Apple hebt hervor, dass ihr C1-Modem das energieeffizienteste in einem ihrer Geräte sei. Dies führte dazu, dass das iPhone 16e die längste Batterielaufzeit aller bisherigen 6.1-Zoll-iPhone-Modelle bietet. Mit den kommenden C2-Modems plant Apple, den Abstand zur Konkurrenz auf der Leistungsseite weiter zu verringern.
In Anbetracht dieser Ergebnisse lohnt es, die Entwicklungen beider Hersteller genau zu beobachten. Der Konkurrenzkampf im Bereich 5G ist spannender denn je.
Via: https://www.macrumors.com/2025/05/27/qualcomm-vs-iphone-16e-study/
Im Magazin lesen....