• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Android-Smartphones mit Qualcomm-Modems überholen iPhone 16e im neuen 5G-Test

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.651
Geschrieben von: Michael Reimann
Android-Smartphones mit Qualcomm-Modems

Der Wettlauf im Bereich 5G-Technologie geht weiter. Ein Bericht von Cellular Insights, der im Auftrag von Qualcomm erstellt wurde, hat gerade mit seiner jüngsten Veröffentlichung für Aufsehen gesorgt.

Qualcomm vs. Apple: 5G-Leistungsvergleich​


Laut der Studie von Cellular Insights schneiden Android-Smartphones mit Qualcomm’s Snapdragon X75 und X80 Modems besser ab als das iPhone 16e, welches erstmals mit Apples eigenem C1-Modem ausgestattet ist. Die Tests wurden auf dem Sub-6GHz 5G-Netzwerk von T-Mobile in New York durchgeführt. Besonders in realen Szenarien zeigte sich eine deutliche Überlegenheit dieser Android-Modelle. Die Ergebnisse waren besonders interessant im Hinblick auf die Internetschnelligkeit. Die Android-Geräte zeigten konsistent schnellere 5G-Geschwindigkeiten im Vergleich zum iPhone 16e.

Performance-Ergebnisse der 5G-Studie​


Die Untersuchung ergab, dass die Android-Geräte beim Download bis zu 35% und beim Upload bis zu 91% schneller waren. Diese Werte verdeutlichen ein signifikantes Leistungsgefälle. Ein beunruhigender Befund war, dass das iPhone 16e während der Tests spürbar heiß wurde. Ob dies die Leistung beeinträchtigte, konnte allerdings nicht bestätigt werden. Interessant ist auch der Preisvergleich. Die getesteten Android-Modelle kosten 619 und 799 US-Dollar, während das iPhone 16e ab 599 US-Dollar zu haben ist.

Weitere Erkenntnisse und Zukunftsaussichten​


Cellular Insights kommt zusammenfassend zu dem Schluss, dass Geräte mit Qualcomm-Chips „einen klaren Vorteil“ für Nutzer:innen bieten, die beständige 5G-Leistungen suchen. Qualcomm hat die vorteilhaften Testresultate bereits kommuniziert. Ein umfassender PDF-Bericht ist verfügbar. Bemerkenswert ist jedoch, dass die C1-Modems von Apple in einigen früheren Tests gleichwertige oder sogar bessere Ergebnisse als manche Qualcomm-Modems erzielten. Ein Qualcomm-Sprecher betonte jedoch, dass diese neue Studie die erste vollständig wissenschaftliche und umfassende Vergleichsstudie in den USA ist.

Die reine Leistung ist nicht alles, was zählt. Auch die Energieeffizienz eines Smartphone-Modems ist entscheidend. Apple hebt hervor, dass ihr C1-Modem das energieeffizienteste in einem ihrer Geräte sei. Dies führte dazu, dass das iPhone 16e die längste Batterielaufzeit aller bisherigen 6.1-Zoll-iPhone-Modelle bietet. Mit den kommenden C2-Modems plant Apple, den Abstand zur Konkurrenz auf der Leistungsseite weiter zu verringern.

In Anbetracht dieser Ergebnisse lohnt es, die Entwicklungen beider Hersteller genau zu beobachten. Der Konkurrenzkampf im Bereich 5G ist spannender denn je.

Via: https://www.macrumors.com/2025/05/27/qualcomm-vs-iphone-16e-study/

Im Magazin lesen....
 
Mit den kommenden C2-Modems plant Apple, den Abstand zur Konkurrenz auf der Leistungsseite weiter zu verringern
Ich denke auch, dass man hier Apple durchaus etwas Zeit geben darf. Qualcomm hat die (gefühlt) 10. Generation an 5G Modems raus gehauen, Apple hat erst die erste Version am Markt.

Im PDF steht halt auch, dass Qualcomm mehr kanäle Bündeln kann als Apple, was sicher bei Apple auch noch kommen wird.

Und Abseits der "soundsoviel% schneller". mal "echte" Zahlen aus dem Bericht entnommen:
Upload: 102 zu 157 mbit
Download: 1366 zu 1938 mbit.
jeweils Peak

Bei den hierzulande üblichen Verträgen werden wir wohl die DL Raten sowieso in Praxis nicht erreichen, abgesehen davon, selbst wenn per Tethering n PC/Mac dran hängt, sollten die 1,3 Gbit des Iphone auch ausreichend sein :D . Am Smartphone kann man die Raten sowieso nicht nutzen.
 
Hier der Link zum PDF, gehört IMHO in den Artikel.
Bin da altmodisch, für mich gehören zu gutem Journalismus Primärquellen.

Upload: 102 zu 157 mbit
Download: 1366 zu 1938 mbit.
Das sind ja auch genau die unspannensten (und für Apple vorteilhaftesten) Datenpunkte, die du rausgepickt hast.

Glaube wir sind uns einig, peak up und down in Idealkonditionen sind nicht sonderlich spannend.
Spannend (ganz besonders für Deutschland) sind schlechte Situationen.

Und da ist es dann auch mal 5 Mbit/s Upload beim iPhone und 10 Mbit/s beim Snapdragon.
Das ist schon ein ziemlich krasser Unterschied.

Plus wird da noch von gedimmten Bildschirmen wegen Überhitzung gesprochen.
Was dann halt eventuell nicht mehr zur Behauptung "C1 ist super sparsam!" passt.
Vielleicht ist der C1 nur super sparsam in Idealbedingungen, aber ein Schluckspecht im real life.
Würde mich nicht wundern. Wenn ich 5 Mbit/s anstelle von 10 Mbit/s habe, muss ich für eine Dateiübertragung halt auch doppelt so lange "aktiv" statt im standby sein.

Wobei ich Speed halt sowieso für eine doofe Metrik halt.
Ping oder dropped calls wären spannender.
 
  • Like
Reaktionen: voyager
Das sind ja auch genau die unspannensten (und für Apple vorteilhaftesten) Datenpunkte, die du rausgepickt hast.
ehrlich gesagt hatte ich die genommen, weil sie ganz am anfang standen, und ich zu dem zeitpunkt auch noch nicht weiter gelesen hatte.

Für die anderen Messwerte, die nachher kommen, müsste man eine Tabelle/Diagramm zeichnen, um sie hier im Forum sinnvoll zu integrieren. kann ich aber auch gerne machen, wenn es wen interessiert
 
Kannst du dir IMHO sparen. Die beiden einzigen spannenden Datenpunkte habe ich schon erwähnt:
- Halb so schnell in schlechten Bedingungen
- Überhitzen

Ob das mit DE wirklich vergleichbar ist, kann ich nicht beurteilen. Zum Beispiel ist 5G SA glaube ich praktisch nicht existent in DACH.

Wir können nur warten auf
- dropped call reports von Telkos
- OOKLA Auswertungen
- Userberichten in Foren
 
Nicht so genau nachgelesen und gesucht, aber wie verhält es sich mit der verbrauchten Energie?

Denke, die Geschwindigkeit ist nebensächlich - das reicht für alles, was man am Mobiltelefon macht, aus. Hier ist die Batterielaufzeit wichtig(er).
 
Völlig irrelevant – Qualcomm scheint regelrecht Angst zu haben.
Die Geschwindigkeit ist nebensächlich, entscheidend ist einzig die Akkulaufzeit.

Hier hats ein gutes 5G Netz, aber einzig wegen der Batterielaufzeit überlege ich mir auf 4G umzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: saw
Logisch, bei nur halb so schneller Verbindung muss man ja auch doppelt so lange laden und braucht doppelt so lange dafür Energie.
Donald, bist Du es?
Naja, bei dem üblichen Iphone Content ist das weniger das Thema. YT Videos sind deswegen nicht wirklich schneller herunten, da die ja normal nur puffern, und ob ne Webseite 3 oder 6 Sekunden braucht, leert dir den Akku auch nicht aus.

IdR ladest du dir ja aufs iphone keine Gbyte großen Daten runter
 
YT Videos sind deswegen nicht wirklich schneller herunten, da die ja normal nur puffern, und ob ne Webseite 3 oder 6 Sekunden braucht, leert dir den Akku auch nicht aus.
Doch natürlich laden die schneller runter.
Der Youtube Buffer zielt auf ca. 30 Sekunden.
Und natürlich ist es entscheidend, ob die Webseite in 3 oder 6 Sekunden geladen wurde.

Können es ganz einfach zusammen durchrechnen mit einem Beispiel.
Mal angenommen du schaust ein 8MBit/s Video auf YouTube für eine Stunde.

Situation A: iPhone 16e bei dir Zuhause hinter dicken Fenstern mit schlechtem Empfang.
Hat eine 8MBit/s Verbindung.
Das Smartphone kann nie den Buffer füllen.
Das Modem ist also eine Stunde lang am "arbeiten".

Situation B: iPhone 16e du in der Stadt mit top Empfang.
Hat eine 240MBit/s Verbindung.
Das Smartphone füll nach einer Sekunde den 30 Sekunden Buffer.
Das Modem chillt dann 29 Sekunden ist dann wieder eine Sekunde am arbeiten.
Nach einer Stunde, musste das Modem gerade mal 2 Minuten arbeiten. Anstelle von 60 wie Smartphone A.

Disclaimer: Ganz so funktioniert es in der Praxis natürlich nicht, der Youtube Buffer fällt ja nicht immer auf 0 runter, sondern Smartphone B würde bereits bei nach 10 Sekunden, den Buffer von 20 Sekunden wieder hoch auf 30 drücken. Und natürlich wollen auch noch andere Dienste internet und lassen das Modem nicht schlafen.
Das Prinzip stimmt aber. Bereits schon bei Standby ist schlechter Empfang ein Akkufresser.
 
Zuletzt bearbeitet:
typisch ganz an den Haaren herbeigezogene Werte
Ähmm es geht hier im den Akkuverbrauch ;)
Aber ich sehe, du hast es missverstanden, habe das Beispiel darum mal geändert oben.
Hoffe es ist nun klarer.

BTW: schön immer feste drauf, oder?
Ein normales "Das sind aber an den Haaren herbeigezogene Werte" lag nicht drin?