• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

(Alu) Macbook Aufkleber - Schadet es der Oberfläche?

jolt

Fuji
Registriert
18.07.08
Beiträge
37
Hallo,

hab hier einige handelsübliche Aufkleber und wollte sie auf den Deckel meines Unibody Macbooks kleben. Nun frage ich mich jedoch ob die Aufkleber nach längerem kleben spuren auf dem Alu hinterlassen. Kennt sich damit jemand aus?

Es geht jetzt nicht um Kleberreste die entfernt werden können, sondern darum, ob das Aluminium darunter leidet (Verfärbungen etc.)
 
Kommt drauf an was für Inhaltsstoffe der Kleber hat und welche Legierung Apple bei dem Aluminium verwendet hat. Aber ich denke mal, dass es hier keiner weiß, außer er hat es schon probiert. Kannst es ja für uns testen, wenn du willst.^^

Aber warum willst du denn einen Aufkleber draufkleben? Das MB ist doch schon schön genug.

MfG Manuel
 
Wieso willst du denn dein schönes Book für sowas missbrauchen?^^
 
Ja das dachte ich mir schon.. mit den Inhaltsstoffen... Weiß denn jemand ob Aluminium Allgemein für sowas anfällig ist?

Ich mein bei Glas, da hätte ich niemals bedenken... Da könnte man auch Säure raufkippen und würde nix passieren ;)

Ich find das Macbook schön, keine Frage... wollte nur ein wenig persönlichkeit reinbringen ;)
 
Die Eloxalschicht des Unibodys sollte eigentlich eine große chemische Resistenz aufweisen. Es würde mich sehr wundern, wenn der Aufkleber an sich Spuren hinterließe. Anders sieht es jedoch beim Entfernen aus: Aufgrund der Dünne der Schicht, würde man eher durch zu heftige mechanische Einwirkungen auf die Oberfläche Spuren erkennen (nicht zwingend Kratzer, aber Änderungen in der Oberflächenstruktur -> könnte matter oder glatter (glänzend) werden).
 
Das ist dochmal ein Post! ;)

Entfernen würde doch sicherlich mitm Föhn gehen. Der Klebstoff wird dadurch wieder weicher und man kann den Kram abknibbeln... Ansonsten hab ich hier schon gelesen einfach Tesa auf den Klebstoff kleben und ihn somit mit abreißen.

Wie sieht's mit Feuerzeugbenzin etc. aus?
 
Würde ich eher vermeiden. Alu selbst verträgt das schon, aber ob die Eloxschicht das überlebt.
 
hab auch kleber drauf, geht doch nichts über individualismus!
und falls sie spuren hinterlassen sollten kann man ja immer noch neue drauf kleben :)
 
Gravier es dir doch, ist sicherer. Ich hab da gestern ein paar schöne Beispiele gesehen:

MacBook_Final_3.jpg


Siehe: http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=598673
 
Nette Idee mit dem gravieren... jedoch lassen sich Aufkleber ablösen, Gravuren eher nicht ;)


Stimmt schon, wenn Rückstände bleiben, kommt ein neuer Sticker drauf... Im Endeffekt habe ich wohl eh niemals vor mein Macbook zu verkaufen... Ich benutze den hauptsächlich zum auflegen (dj) und da steigen die Anforderungen nicht, wenn das Macbook jetzt reicht, wird es auch in 7 Jahren reichen.. bis es dann irgendwann den Geist aufgibt ;)

€dit:
Die haben echt humane Preise... lockt ja doch ganz schön :P
 
Nette Idee mit dem gravieren... jedoch lassen sich Aufkleber ablösen, Gravuren eher nicht ;)


Stimmt schon, wenn Rückstände bleiben, kommt ein neuer Sticker drauf... Im Endeffekt habe ich wohl eh niemals vor mein Macbook zu verkaufen... Ich benutze den hauptsächlich zum auflegen (dj) und da steigen die Anforderungen nicht, wenn das Macbook jetzt reicht, wird es auch in 7 Jahren reichen.. bis es dann irgendwann den Geist aufgibt ;)

€dit:
Die haben echt humane Preise... lockt ja doch ganz schön :P

Es gibt allerdings getrennte Aussagen, was die Garantie angeht. Die einen Apple Händler sagen wohl, die Garantie würde wegfallen, die anderen nicht.
In London wurde mir vorletzte Woche gesagt, dass ich am besten mal anrufen sollte. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen, wenn du möchtest erledige ich das aber morgen.

Zusätzlich zu meinem iMac werde ich noch ein MBP 13" kaufen und es eventuell auch gravieren lassen, weil das einfach total cool aussieht ;-D
 
Ich bin erstaunt... also auf den MacBooks sehen die Gravuren ja toll aus.
 
Ich bin erstaunt... also auf den MacBooks sehen die Gravuren ja toll aus.

Es gab in Köln wohl mal einen Laden, der das ganze im Angebot hatte. Das wäre ja bei uns (komme aus Düren) in der Nähe gewesen.
Aber so könnten wir wohl nur unsere Books dahinschicken. Dann lieber irgendwann, wenn ich mal in München bin ;-D
 
Brauchst dort morgen nicht anrufen, eilt ja nicht. Ich würde mir die Aussage über die Garantie auf jedenfall schriftlich (!) geben lassen - mündlich ist rein garnichts Wert
 
Brauchst dort morgen nicht anrufen, eilt ja nicht. Ich würde mir die Aussage über die Garantie auf jedenfall schriftlich (!) geben lassen - mündlich ist rein garnichts Wert

Ich habs mir trotzdem in den Aufgabenplaner geschrieben :P (Google Mail ftw!)
 
ICh denke auch dass die Gefahr eher von mechanischen Einflüssen herrührt als durch chemische. Zu beachten ist sicher auch, dass der Aufkleber die Oberfläche ja "schützt", das heißt, wenn du den Klaber in 3 Jahren abziehst sieht das Alu drunter aus wie am ersten Tag und drumherum ist es halt gealtert (kleine kratzer, verfärbungen durch fettige Finger, weiß der Geier was) und du siehst die Form des Aufklebers dann halt doch. Aber wenn du nicht vor hast dein MB zu verkaufen... so what, es ist ein Gebrauchsgegenstand und muss dir gefallen und wenn du in 7 Jahren ein äußerlich unversehrtes MB wegwirfst hast du auch nichts gewonnen...
 
Alu selbst verträgt das schon, aber ob die Eloxschicht das überlebt.

Die Aluminiumoxidschicht sollte das eher aushalten als das reine Alu. Zumindest hat das mein Chemielehrer mal behauptet ;) Also ich sehe da auch kein Problem. Kannst ja mal Felix Rieseberg eine Nachricht schreiben, der hat ein weißes Book beklebt. Ich glaube, dass bei den MacBooks die Gefahr höher ist wegen eventueller Weichmacher im Kleber etc.
 
Hi,

Ich habe auf meinem MBP 17 (2008) damals in den USA eine (Klebe-)auflage für den "Handballenbereich" gekauft. Sieht schön aus und ist recht angenehm zum Arbeiten, wenn die Hände auf dem Material aufliegen (fühlt sich ein wenig wie dünnes Leder an) - es ensteht nämlich auch an wärmeren Tagen kein Schweiss-Problem. Abgesehen davon sieht es übrigens gut aus, da es exakt mit den Lautsprecherauslässen abschliesst und exakt die gleiche Farbe hat wie die gummierte Fläche am Display Scharnier.

(Hier ist das Produkt, falls es jemanden interessiert.)

Versuchsweise habe ich an einer Stelle vor kurzem die Auflage abgezogen, weil ich mir die gleiche Frage gestellt habe wie Du;-)

Zumindest bei dem hier verwendeten Klebstoff - absolut kein Problem, die Oberfläche sieht aus wie am ersten Tag! Allerdings ist der Klebstoff auch speziell für diesen Zweck bzw. diese Oberfläche gebastelt worden...
 
Alu bekommt ihr mir Chemikalien nur schwer beschädigt…
 
hab auch kleber drauf, geht doch nichts über individualismus!

Und ich dachte, man kauft sich ein MacBook XYZ gerade wegen des Individualismus, den man damit versprüht... 8-)

Die Gravur sieht schon ästhetisch aus -keine Frage-, aber auf meinem kupferfarbenen Toshiba würde sich eine Gravur auch gut machen...

Gruß
Andreas