• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Airport Unassigned IP / No IP / Connection Timeout / …

rcsapo

James Grieve
Registriert
06.11.05
Beiträge
138
Liebe Macsperten,

Ich arbeite auf einem Macbook unibody unter OS 10.6.8 und scheitere seit geraumer Zeit daran, eine ehemals einwandfrei funktionierende WLAN-Verbindung (Airport Express) herzustellen. Nach einer Menge Googlerei habe ich schon eine ganze Latte (vermutlich nicht immer vernünftiger) Tipps ausprobiert, darunter:

PRAM zurücksetzen
Unter den Network Preferences eine neue Location anlegen
DHCP Lease erneuern
alle möglichen .plist Dateien löschen
Modem und WLAN-Router neu starten

Nachdem ich schon so lange herumgespielt habe, bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich mich noch an alle möglichen Fehlermeldungen, die da so aufgetreten sind, erinnern kann. Hier mal die gängigsten Versionen meines Scheiterns:

1. In den Network-System Preferences wird mein WLAN-Netz zwar gefunden, beim Versuch mich zu verbinden, bekomme ich aber eine Connection Timeout Fehlermeldung
2. In den Network-System Preferences wird mein WLAN-Netz gefunden, die Verbindung hergestellt, ich bekomme aber eine self-assigned IP (169. …) zugewiesen.
3. Alternativ dazu gibt es manchmal auch eine No IP Adresse

4. Wenn ich die Network Diagnostics starte, werde ich aufgefordert anzugeben, mit welchem Netz ich mich verbinden möchte. Trotz mehrfach überprüfter Kontrolle des (sicher richtigen) Passworts kann dann aber keine Verbindung mit diesem Netz hergestellt werden.
5. Manchmal krieg ich während der Netzwerk-Diagnose auch ein Popup-Fenster, das mir mitteilt, dass ein Network Change Detected wurde. Dann werde ich gefragt, ob ich ein Kabelmodem und einen WLAN-Router verwende (beides trifft zu) und aufgefordert, diese neu zu starten. Wenn ich dann den Neustart der Geräte bestätige, wird nur dieselbe Frage wiederholt. Repariert wird die Verbindung dennoch nicht.

6. Airport Utility findet Airport Express nicht.

Nur zur Aufklärung. Das Netz, das ich verwenden möchte, funktioniert. Mein zweites Macbook verbindet sich problemlos.

Hat jemand für mich weitere Ratschläge, die das Versenken des Macbooks im Klo nicht mit einschließen?

Vielen Dank,
Robert
 
Hm, keine Netzwerk-Experten da, Dir mir noch gewinnbringende Tipps geben könnten?
 
Ok, versuchen wirs mal ...

Nach deiner Beschreibung gehe ich davon aus, daß die Netzwerkkette bis zu deiner APE einwandfrei funktioniert (weil: zweites MB erhält ohne Probleme WLAN- und Internetverbindung).

Ich gehe weiter davon aus, daß das Problem-MB im DHCP-Modus arbeitet, also keine manuelle IP verwendet.

Trotzdem würde ich erstmal die gesamte Netzwerkkette stromlos machen und neu starten (Router, APE etc.).

Nutzt das nichts, bleibt noch, Airport am Problem-MB zu deaktivieren, das Airportinterface in den Netzwerkeinstellungen zu löschen, das MB neu zu starten und danach das Interface gegebenenfalls manuell wieder hinzuzufügen.

Grüsse
 
Nach deiner Beschreibung gehe ich davon aus, daß die Netzwerkkette bis zu deiner APE einwandfrei funktioniert (weil: zweites MB erhält ohne Probleme WLAN- und Internetverbindung).
Ja, das glaube ich auch.
Ich gehe weiter davon aus, daß das Problem-MB im DHCP-Modus arbeitet, also keine manuelle IP verwendet.
Das ist richtig, wobei ich auch schon versucht habe, eine IP-Adresse manuell zu vergeben oder den DHCP Lease zu erneuern. Beides ohne Erfolg.
Trotzdem würde ich erstmal die gesamte Netzwerkkette stromlos machen und neu starten (Router, APE etc.).
Das habe ich versucht. Nach dem Reboot von Kabel-Modem und APE funktioniert das Netz, nur nicht am Problem-MB.
Nutzt das nichts, bleibt noch, Airport am Problem-MB zu deaktivieren, das Airportinterface in den Netzwerkeinstellungen zu löschen, das MB neu zu starten und danach das Interface gegebenenfalls manuell wieder hinzuzufügen.
Auch das hat nicht funktioniert.

Mittlerweile ist die WLAN-Farce um ein lustiges Kapitel reicher. Während ich diese Antwort getippt habe steht in den Network System Preferences des Problem-MBs auf einmal Connected, ich bekomme eine adäquate IP und kann mich ins Internet verbinden. Während des Aufbaus einer Seite, wenige Minuten später, bricht die Verbindung wieder zusammen und die oben beschriebenen Probleme sind wieder da (Netz nicht mehr gefunden, Netz gefunden aber Verbindung trotz korrekter Passwort-Eingabe nicht möglich, Netz gefunden und verbunden aber keine richtige IP zugewiesen).

Irritieren sich vielleicht die beiden MBs?
 
Irritieren sich vielleicht die beiden MBs?
Hm, daran liegt es auch nicht, die Internet-Verbindung funktioniert auch dann nicht, wenn das zweite MB ausgeschaltet ist.
 
Wenn das Problem-MB an anderen Hotspots auch nicht funktioniert, hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Hardwardefekt.

Um das zu prüfen -und gleichzeitig als Ultima Ratio- kannst du das Betriebssystem komplett neu aufsetzen (vielleicht auch gleich ein Anlass, den Löwen zu installieren?)

Grüsse
 
Das OS habe ich neu aufgesetzt, ebenfalls ohne Erfolg. So wie es aussieht, ist die WLAN-Verbindung einfach extrem instabil. Der Netzwerk-Status ändert sich quasi im Minutentakt. Ich werde es nochmals bei einem anderen Hotspot versuchen. Ist sonst der Austausch einer WLAN-Karte im MB angezeigt? Wenn ja, wie teuer wird das etwa kommen?
 
Keine Ahnung, was sowas kostet.