- Registriert
- 06.11.05
- Beiträge
- 138
Liebe Macsperten,
Ich arbeite auf einem Macbook unibody unter OS 10.6.8 und scheitere seit geraumer Zeit daran, eine ehemals einwandfrei funktionierende WLAN-Verbindung (Airport Express) herzustellen. Nach einer Menge Googlerei habe ich schon eine ganze Latte (vermutlich nicht immer vernünftiger) Tipps ausprobiert, darunter:
PRAM zurücksetzen
Unter den Network Preferences eine neue Location anlegen
DHCP Lease erneuern
alle möglichen .plist Dateien löschen
Modem und WLAN-Router neu starten
Nachdem ich schon so lange herumgespielt habe, bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich mich noch an alle möglichen Fehlermeldungen, die da so aufgetreten sind, erinnern kann. Hier mal die gängigsten Versionen meines Scheiterns:
1. In den Network-System Preferences wird mein WLAN-Netz zwar gefunden, beim Versuch mich zu verbinden, bekomme ich aber eine Connection Timeout Fehlermeldung
2. In den Network-System Preferences wird mein WLAN-Netz gefunden, die Verbindung hergestellt, ich bekomme aber eine self-assigned IP (169. …) zugewiesen.
3. Alternativ dazu gibt es manchmal auch eine No IP Adresse
4. Wenn ich die Network Diagnostics starte, werde ich aufgefordert anzugeben, mit welchem Netz ich mich verbinden möchte. Trotz mehrfach überprüfter Kontrolle des (sicher richtigen) Passworts kann dann aber keine Verbindung mit diesem Netz hergestellt werden.
5. Manchmal krieg ich während der Netzwerk-Diagnose auch ein Popup-Fenster, das mir mitteilt, dass ein Network Change Detected wurde. Dann werde ich gefragt, ob ich ein Kabelmodem und einen WLAN-Router verwende (beides trifft zu) und aufgefordert, diese neu zu starten. Wenn ich dann den Neustart der Geräte bestätige, wird nur dieselbe Frage wiederholt. Repariert wird die Verbindung dennoch nicht.
6. Airport Utility findet Airport Express nicht.
Nur zur Aufklärung. Das Netz, das ich verwenden möchte, funktioniert. Mein zweites Macbook verbindet sich problemlos.
Hat jemand für mich weitere Ratschläge, die das Versenken des Macbooks im Klo nicht mit einschließen?
Vielen Dank,
Robert
Ich arbeite auf einem Macbook unibody unter OS 10.6.8 und scheitere seit geraumer Zeit daran, eine ehemals einwandfrei funktionierende WLAN-Verbindung (Airport Express) herzustellen. Nach einer Menge Googlerei habe ich schon eine ganze Latte (vermutlich nicht immer vernünftiger) Tipps ausprobiert, darunter:
PRAM zurücksetzen
Unter den Network Preferences eine neue Location anlegen
DHCP Lease erneuern
alle möglichen .plist Dateien löschen
Modem und WLAN-Router neu starten
Nachdem ich schon so lange herumgespielt habe, bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich mich noch an alle möglichen Fehlermeldungen, die da so aufgetreten sind, erinnern kann. Hier mal die gängigsten Versionen meines Scheiterns:
1. In den Network-System Preferences wird mein WLAN-Netz zwar gefunden, beim Versuch mich zu verbinden, bekomme ich aber eine Connection Timeout Fehlermeldung
2. In den Network-System Preferences wird mein WLAN-Netz gefunden, die Verbindung hergestellt, ich bekomme aber eine self-assigned IP (169. …) zugewiesen.
3. Alternativ dazu gibt es manchmal auch eine No IP Adresse
4. Wenn ich die Network Diagnostics starte, werde ich aufgefordert anzugeben, mit welchem Netz ich mich verbinden möchte. Trotz mehrfach überprüfter Kontrolle des (sicher richtigen) Passworts kann dann aber keine Verbindung mit diesem Netz hergestellt werden.
5. Manchmal krieg ich während der Netzwerk-Diagnose auch ein Popup-Fenster, das mir mitteilt, dass ein Network Change Detected wurde. Dann werde ich gefragt, ob ich ein Kabelmodem und einen WLAN-Router verwende (beides trifft zu) und aufgefordert, diese neu zu starten. Wenn ich dann den Neustart der Geräte bestätige, wird nur dieselbe Frage wiederholt. Repariert wird die Verbindung dennoch nicht.
6. Airport Utility findet Airport Express nicht.
Nur zur Aufklärung. Das Netz, das ich verwenden möchte, funktioniert. Mein zweites Macbook verbindet sich problemlos.
Hat jemand für mich weitere Ratschläge, die das Versenken des Macbooks im Klo nicht mit einschließen?
Vielen Dank,
Robert