• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Airport Extreme rein als AccessPoint

rumsi

Mecklenburger Orangenapfel
Registriert
24.03.08
Beiträge
2.979
Moin zusammen,

ich bräuchte das Wissen ob es möglich ist, die neue Airport Extreme Basisstation rein als Accesspoint zu betreiben.
Sprich, Anschluss per Kabel (WAN/LAN-Port) an ein bestehendes Netzwerk und dann bereitstellen eines Netzwerkes jedoch ohne DHCP usw. Das übernimmt eine andere Instanz.

Sofern jmd. Screenshots von der Konfigseite hat waere das hervorragend.

Danke schonmal,
Micha
 
Moin,

habe zwar "nur" eine neue TimeCapule aber der Teil sollte gleich sein.

Im Airport Dienstprogramm

Reiter "Netzwerk" -> Router-Modus auf "Aus (Bridge-Modus)"
Reiter "Internet" -> Verbinden mit DHCP
Reiter "Drahtlos" -> Netzwerkmodus "Drahtloses Netzwerk erstellen"
 
@John "Verbinden mit DHCP" heisst letztendlich er soll die Adresse per DHCP beziehen?
 
… ob es möglich ist, die neue Airport Extreme Basisstation rein als Accesspoint zu betreiben.
Es ist möglich (wird auch "Roaming"-Netzwerk genannt).

In Apple's Wissensdatenbank gibt's einen Support-Artikel mit Bildschirmfotos dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ähnliches vor kurzem mit einer AirportExpress gemacht, das geht also ohne weiteres. Im Airport Dienstprogramm muss man die Option "In bestehendes Netzwerk einbinden" verwenden.

MACaerer
 
Bei mir läuft auch eine AE 2013 im reinen Bridge-Mode, da ich jetzt ein verdammtes Kabel-Modem mit intergrierter (und nicht abschaltbarer) Routerfunktion habe. Zum Glück lässt sich das WLAN auf dem Technicolor-Teil wenigstens deaktivieren.

Konfiguration war ganz einfach: Die AE hängt per Kabel an einem Switch hinter dem Kabelmodem-Router, Eingang geht über WAN.
Dann wie gehabt:
Reiter "Netzwerk" -> Router-Modus auf "Aus (Bridge-Modus)" (andernfalls gibt's Fehlermeldung "Double NAT gefunden")
Reiter "Internet" -> Verbinden mit DHCP (AE ist DHCP-Client, DHCP-Server ist der Kabelrouter)
Reiter "Drahtlos" -> Netzwerkmodus "Drahtloses Netzwerk erstellen"