• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Airport Extreme + 2 x Ethernetverbindung

Crock

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
02.06.04
Beiträge
401
Hallo!
Ich könnte da verzweifeln, wer von Euch weiß bitte Rat?
Ich habe einen neuen iMac, ein Airport Extreme sowie ein PowerBook. Ich möchte schlicht gleichzeitig über Ethernet ins Netz. Es funktioniert aber immer nur eine Leitung; und zwar die, welche zuerst angewählt wurde. Als ich das Ganze vor Monaten neu konfiguriert hatte, funktionierte es auch schon gleichzeitig. Dann habe ich es lange nicht gebraucht, jetzt klappt es nicht mehr. Das, obwohl die Netzwerkeinstellungen identisch sind. Wie gesagt, beide einzeln funktionieren, aber nicht im Zweier-Verbund. Kennt das Dilemma jemand und weiß Rat? Das wäre toll - vorab danke und Grüße
Crock
 
Hast Du zufällig auf die neue Software auf die AE aufgespielt? Mit der 7.4.1 ging bei mir gar nichts mehr (auch bei einigen anderen). Durch Rückupdate auf die 7.3.2 lief alles wieder wunderbar.
 
Hi, danke für den Hinweis!
Jetzt muss ich das erst nochmal checken.
Grüße
Crock
 
Arbeitet die AE als Router, sprich hat die Zugangsdaten? Welcher Internetprovider ists denn?
 
Hi mag!

Bin bei arcor. Ja, die Zugangsdaten hat er, aber es funktioniert immer nur auf einer Ethernetleitung,
anstatt auf zweien. Habe gerade neu konfiguriert - das gleiche.
Ich weiß nicht wie ich die Parallelschaltung hinbekomme.
Grüße
Crock
 
Wie baust du denn die Verbindung ins Netz auf?
Hast du den Rechnern feste IPs vergeben oder hast du alles bei DHCP belassen?
 
Also bei der Etherneteinstellung ist eine automatische DHCP Umgebung mit zugewiesener IP.
Und PPPoE hat die Arcor Daten. Bei beiden ist der Status verbunden.
 
Der bei den Netzwerkeinstellungen.
 
das ist vermutlich falsch. Die Rechner sollen einfach Ethernet mit DHCP machen. PPPoE-Interface rauslöschen.
Dann muss der Router die korrekten PPPoE-Daten haben (Username, Passwort) und die Verbindung aufbauen.
 
Das hört sich so an, als ob du zwar beim Router die Daten hinterlegt hast, aber trotzdem jeweils mit einem Mac eine PPoE Verbindung aufbaust. Dann kann der Router ja auch nicht online gehen.
 
Tja, das habe ich vorhin mehrfach versucht.
Wenn ich dieses PPoE rauslösche, erscheint es aber gleich wieder.
Gibt es da noch eine andere Löschmethode als mit dem Minuzeichen?
Nur Ethernet und DHCP nimmt er nicht und sagt, dass er keine PPoE Verbindung findet.
 
Wo hast Du denn überhaupt in den Netzwerkeinstellungen PPoE auf dem Mac eingestellt? Auf dem Mac erstellst Du einfach nur eine ganz normale Netzwerkverbindung mit dem Router als DCHP Server. Die PPoE-Einstellungen werden lediglich im Router vorgenommen. Hättest Du keinen Router, dann müsstest Du den Mac mit PPoE konfigurieren.
 
Ja, das hast Du recht. Zuvor hatte mich auch AE gefragt, ob DHCP oder PPoE. Da hatte ich das ausgewählt und bin nur mit dem iMac problemlos ins Netz gegangen.
Jetzt endlich ist es mir auch gelungen allein DHCP ohne PPoE einzustellen.
Internetverbindung klappt auch - aber wenn ich dann noch das Powerbook parallel über Ethernet verbinde, funktioniert auch nur eine Leitung. Beide gleichzeitig ist mir noch nicht gelungen.
 
So, endlich funktioniert es.
Ich danke allen Beteiligten für ihre freundliche Unterstützung!
Grüße
Crock