• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

9to5Mac: Over-the-air Updates ab iOS 5?

Christian Blum

Goldrenette von Blenheim
Registriert
04.11.07
Beiträge
7.938
Mit iOS 5, dem nächsten großen Update für die Software aller iDevices, soll Quellen von 9to5Mac zufolge eine große Änderung in Sachen Usability erfolgen: Um das iPhone ein wenig unabhängiger von einem Computer zu machen, spielt Apple angeblich mit dem Gedanken, dass alle Updates nach iOS 5 optional "over-the-air", also ohne die Verbindung zu einem Computer erfolgen können. Den Anfang machte bereits das Apple TV, welches der Nutzer ohne iTunes auf die jeweils neueste Version bringen kann. Zwei Probleme jedoch bereiten der Szene noch leichtes Kopfzerbrechen: Momentan sind Updates unfassbar groß, was dazu führt, dass ein iPhone bei jedem Update mehrere hundert Megabyte laden müsste. Eine Verkleinerung auf die eigentlichen Änderungen ist demnach dringend notwendig, um Updates auch außerhalb von WiFi-Reichweite einzuspielen. Außerdem fertigt iTunes bei jedem Update ein Backup an, welches im Falle der neuen Updatevariante wegfallen oder in die Cloud wandern müsste, was auch wieder enormen Traffic verursachen würde.[PRBREAK][/PRBREAK]

ios5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für mich persönlich recht unintressant

1. Könnte ich, wenn die Updates so groß bleiben, nach 500MB nur noch mit GPRS-Geschwindigkeit laden.

2. Seh ich kein Problem das IPhone mal eben einzustecken um das Update aufzuspielen (kommt ja nicht alle 2 Tage eins).

3. Wie oben schon beschrieben fehlt das Backup.

Schaden kanns zwar nicht aber für MICH eher unintressant.
 
Mir würde es schon einmal reichen, wenn die Grössenreduktion der Updates auf die Änderungen erfolgen würde.
 
Naja das geht aber nur, wenn eben nur Änderungen runtergeladen werden. Wenn es so wird, dann finde ich es schon cool:-) dann haette man auch wie auf dem Mac eine softwareaktualiesierung.app:D


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Finde ich auch völlig uninteressant...
 
Für mich persönlich recht unintressant

1. Könnte ich, wenn die Updates so groß bleiben, nach 500MB nur noch mit GPRS-Geschwindigkeit laden.

2. Seh ich kein Problem das IPhone mal eben einzustecken um das Update aufzuspielen (kommt ja nicht alle 2 Tage eins).

3. Wie oben schon beschrieben fehlt das Backup.

Schaden kanns zwar nicht aber für MICH eher unintressant.

zu 1. Es geht wahrscheinlich eher um ein Update im heimischen WLAN. Schließlich lassen sich Apps größer 20MB auch nicht über 3G laden.

zu 2. Es geht darum, die iOS Geräte zu Standalone Geräten zu machen. Nicht jeder der sich vllt. ein iPhone holt, muss automatisch zu Hause einen Mac/ PC besitzen. Wie kommt der sonst an die Updates?

zu 3. Es ist sehr wohl möglich ein Backup zumindest für das OS auf dem Gerät selber zu machen. Ist schließlich das einzige, was geupdatet wird. Persönliche Daten bzw. App-Daten liegen getrennt vor.
 
Ob man nun ein iOS Update so dringend braucht das man es unbedingt unterwegs über UMTS laden muss und nicht warten kann bis man mal im WLAN Bereich ist? Ich weiß ja nicht.

Grundsätzlich finde ich es gut das man das iPhone denn nicht mehr immer mit dem Kabel anschließen muss. Wobei man das ja noch immer oft genug tun müsste (Akku laden).
Da wird es denn mal Zeit für kabelloses laden finde ich ;)
 
Gab es nicht mal bei Fedora solche diff-Updates? Da hat der Client die Versionsnummern aller zu aktualisierenden Dateien an den Server geschickt und der hat RPMs gebündelt, die nur die wirklich geänderten Dateien eines Pakets beinhaltet hat.
 
Diese Möglichkeit ist schon lange überfällig.
 
Für kleinere Updates wäre das eine schöne Sache, die Größeren würde ich dann doch lieber per (echter) Flatrate runterladen wollen. Hab bei 02 nur 300 MB, bevor gedrosselt wird.
 
Wie Herr Blum schreibt, redet "die Szene" darüber, wie es über 3G realisierbar wäre. Das hat wahrscheinlich nichts mit Apples Plänen zu tun, die wahrscheinlich einzig und allein auf das WLAN zielen. Von daher brauch man sich da wohl kein Kopf über sein teures Datenvolumen und die Größe von Updates machen.
 
Solange es ausschaltbar(inkl. Fragen nach neuen Updates) ist, habe ich damit kein Problem.
 
Leute, habt ihr keine 3G Flat? Dafür zahlt man heute nur mehr 15 Euro im Monat.
 
Wichtiger wäre mir ein WLAN Backup mit meinem Mac. Am besten sollte man einstellen könne, dass er täglich ein automatisches macht, sobald sich die Geräte im WLAN sehen. Alle 2 Monate mal ein neues Update aufspielen kann ich auch via Kabel, bzw. über WLAN, wenn er vorher das Backup gemacht hat ;-)
 
Wenn Apple das iOS 5 von Anfang an so konzipiert dass nur die Änderungen geladen werden müssen ist das sicher möglich! Ich begrüße die Funktion!