• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

9to5Mac: Lion kommt am 14. Juli

aha.

und was meinst du - sollte Apple für dich und die anderen 27-Zöller ein eigenes OS schreiben, das ohne den "sinnlosen" Vollbildmodus auskommt?

Echt mal ...
 
aha.

und was meinst du - sollte Apple für dich und die anderen 27-Zöller ein eigenes OS schreiben, das ohne den "sinnlosen" Vollbildmodus auskommt?

Echt mal ...

Hab ich gesagt ich will ein eigenes OS? Habe ich behauptet ich habe einen 27-Zöller? Ich finde die Möglichkeit die Fenstergröße an den entsprechenden Inhalt anzupassen wesentlich gelungener.
Also wurde eher ein OS für all diejenigen geschrieben, die einen kleinen Mac haben;-), wenn man mal so anmaßend sein möchte eine solche These aufzustellen.
(Übrigens ich hab ein 15" MBP)
 
.
Also wurde eher ein OS für all diejenigen geschrieben, die einen kleinen Mac haben;-), wenn man mal so anmaßend sein möchte eine solche These aufzustellen.
Du wirst lachen, aber: Ja, so "anmaßend" bin ich einfach mal. Wenn du dir die Umsatzzahlen anschaust, dann weist du auch, warum - und der letzte Beweis sind die Produktfotos für neue Software, die ausschließlich books zeigen.

Wesentliche Teile der Bedienerschnittstelle orientieren sich am Laptop-Markt, und hier besonders an den iPhone-Usern, das ist schlicht so
 
Ein Vollbildmodus ist nicht bei jeder Applikation wünschenswert, aber häufig schon. Soviel ist klar. So beispielsweise bei Bild- oder Videobearbeitung. Aber der hybride Betrieb ist unter Lion ja möglich... daher kann ich diese Diskussion nicht nachvollziehen.
 
Könnte mir mal jemand erklären was am Vollbildmodus so toll sein soll? Ok beim 11 Air kann ich es noch nachvollziehen, da der Platz recht begrenzt ist, aber bei einem 27" iMac? Und speziell beim Browser wo die meisten Websites den Platz nicht mal näherungsweise ausnutzen.

Die meisten verkauften Macs sind Laptops. Es macht also Sinn Funktionen zu implementieren, mit denen der begrenzte Platz möglichst gut ausgenutzt wird. Auf meinem 15 Zoll MBP wird es auch im Browser recht schnell eng, Menüleiste, Titelleiste, Adresszeile, (Bookmarks), Tableiste, Statusleiste (die noch immer nicht wie in mittlerweile allen anderen Browsern automatisch ausblendet, shame on Apple), Dock... horizontal nehmen die meisten Seiten den Platz nicht ein, vertikal aber durchaus. Man kann natürlich das Dock ausblenden, aber an anderer Stelle habe ich es wieder gerne immer im Blick. Mit dem Vollbildmodus kann ich je nach App entscheiden wo ich lieber mehr Platz will und wo ich das Dock sehen will. In professionellen Anwendungen wie Xcode macht Vollbild dann auch auf größeren Bildschirmen durchaus Sinn, da diese häufig viele Fenster und Boxen und Leisten haben. Außerdem kommt dort noch ablenkungsfreies Arbeiten ins Spiel.

Es gibt also viele Gründe für Vollbildmodus die dir persönlich nichts bringen mögen, aber er wird dir ja auch nicht aufgezwungen sondern kann von denen aktiviert werden die ihn brauchen. Lion ist also NICHT für kleine Bildschirme geschrieben, sondern einfach nicht mehr nicht für kleine Bildschirme geschrieben ;)
 
Bei der Bildbearbeitung sicherlich, da blende ich auch soviel wie geht aus und ein Vollbildmodus macht sicher Sinn. Aber bei Mail, iCal, Safari, iWork/Office usw. meiner Meinung nicht. Da ich mit diesen Anwendungen oft gleichzeitig arbeite.
 
Ich finds allerdings witzig wie die Macwelt jahrelang darauf bestanden hat, dass Fenster maximieren absoluter Schwachsinn ist, und sich die Windowsuser doch gefälligst an Fenster gewöhnen sollen, die nicht den Bildschirm ausfüllen, und jetzt ist Fenster maximieren und menubar ausblenden auf einmal ein großartiges Feature...
 
Das "jahrelang" war sich all die Jahre, also bis vor kurzem, in denen Laptops nicht die meistverkauften Macs waren. An Desktop Macs macht Vollbild weiterhin nur bedingt Sinn, wie hier eben beschrieben wurde. Fenster maximieren ist weiterhin quatsch.
 
Es hieß System 1 bis 6. Ab Version 7.x hieß es Mac OS.

Oh ja, das könnte sein. Tja, die Erinnerung lässt nach ... :-p

Na ihr seid ja nicht sehr gut informiert.

Doch, normalerweise :-)

Das X in Mac OS X steht für die 10. Version. Das war schon immer so. [...]

Nicht ganz richtig.

Apple war es immer wichtig, die Systemversionen beginnend mit OS X 10 durchzunumerieren (und nicht wie manche es tun, OS X.7). Daher haben das X und die Zehn eben doch unterschiedliche Bedeutungen.

Und ich denke, dass Apple das nächste System eben nicht mit Assoziationen wie "X11" in Verbindung bringen will, bzw. sowieso etwas ganz anderes aus der Schublade ziehen wird ("heimlich zehn Jahre daran gearbeitet"), das nicht wirklich als Nachfolger von OS X 10 gelten kann.

Als Schlußfolgerung ist es also meiner Meinung richtig, dass eine Zählweise "OS X 11" auf keinen Fall zwingend kommen wird. Davon sind wir hier ja ausgegangen.

Hast du Steve Jobs auf der Keynote auch nur ein einziges Mal "Mac OS X" sagen hören? Nein, weil er immer die offizielle Aussprache "Mac OS Ten" verwendet.

"OS Ten" ist tatsächlich die offzielle Art, das System verbal zu benennen. Aber davon abgesehen hat Steve Jobs eine ganz spezielle Art, Dinge zu benennen. Jaguar z.B. nannte er ja stets "Jagwire".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
An Desktop Macs macht Vollbild weiterhin nur bedingt Sinn, wie hier eben beschrieben wurde. Fenster maximieren ist weiterhin quatsch.

Ich denke, jeder der das so absolut sagt, übersieht völlig die Tatsache, dass mit Lion auch eine ganz andere Generation an Software kommen wird, nämlich die rein per Maus bzw. Touch gesteuerten, an iOS angelehnten oder von dort übernommenen Programme, die kein Menü und kein Dock nutzen und bei denen Menü und Dock auch störend sein könnten.

Das heißt ja nicht, das alles andere nicht wie bisher laufen wird.

Im übrigen habe ich das inverse Scrollen am Desktop Mac ausprobiert und finde es gut (MagicMouse bzw. TrackPad vorausgesetzt), und freue mich auch auf Launchpad, um meine Software nach *meinen* Kategorien anzuordnen, ohne deren Aufbewahrungsort oder Namen manipulieren zu müssen (innerhalb und außerhalb von /Applications und ~/Applications).

Ich finde, das sind alles durchaus sinnvolle Erweiterungen, und wer sie nicht haben will, oder sie für Quatsch hält, muss sie ja nicht nutzen.

:-)
 
Wie gesagt Doppelbedeutung — aber man liest ja nicht. Und ich muss mich hier nicht eine Quad-trillion mal wiederholen!
 
Ich denke, es hat jeder gelesen und kaum jemand wird da widersprechen.
Es ging zuletzt nur darum, wie man es nun ausspricht und wofür somit das X in erster Linie zu stehen scheint.
Nach meinem Verständnis ist es in erster Linie Mac OS 10. Da es aber das erste UNIXoide Mac-System war (eigentlich NeXTStep-Nachfolger), und es gerade so gut passt, schreibt man die 10 mit "X".


Ist jetzt aber auch nicht so wichtig das Thema ;)
 
Ich denke, es hat jeder gelesen und kaum jemand wird da widersprechen.
Es ging zuletzt nur darum, wie man es nun ausspricht und wofür somit das X in erster Linie zu stehen scheint.
Nach meinem Verständnis ist es in erster Linie Mac OS 10. Da es aber das erste UNIXoide Mac-System war (eigentlich NeXTStep-Nachfolger), und es gerade so gut passt, schreibt man die 10 mit "X".

Apple schreibt doch überall gerne X als römische 10. QuickTime X, Final Cup Pro X... nur iTunes ist eine Ausnahme, aber iTunes weigert sich ja auch vehement wie der Rest des Betriebssystems auszusehen :D
 
Wobei Final Cut X ja Final Cut 8 ist —*neu ist nur Cocoa.
 
Wobei Final Cut X ja Final Cut 8 ist —*neu ist nur Cocoa.

Hast du das aus der Versionsnummer, oder weil der Vorgänger Final Cut 7 war? QuickTime 7 hat ja einen großen Sprung zu QuickTime 10 gemacht. (ob das gerechtfertigt war ist eine andere Sache ^^)