• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

2,5" SATA Festplattengehäuse mit FireWire?

Cohen76

Morgenduft
Registriert
15.05.06
Beiträge
170
Hallo liebe Community,

nachdem ich nun erfolgreich meine Macbook Pro-Festplatte gegen eine größere getauscht habe (guckst du hier), möchte ich meine ehemalige interne 2,5"-Platte natürlich nicht wegwerfen.

Ich möchte ihr gern ein schickes externes Gehäuse mit FireWire-Anschluss gönnen, damit sie sich nicht ganz aufs Abstellgleis geschoben fühlt. Solche Gehäuse gibt es aber leider nicht gerade wie Sand am Meer.

Könnt ihr mir ein paar gute und günstige 2,5" SATA -> FireWire-Gehäuse empfehlen, damit meine alte MBP-Platte nicht mehr so traurig in der Schreibtischschublade liegen muss? ;-)

Danke & Gruß, Cohen76
 
Uah joa, da wirds echt rare. Hättest du ne IDE HD, hätt ich dir was nennen können, aber für 2,5" SATA auf Firewire gibts irgendwie fast nix, bzw. ist einfach sau teuer.


Gruß, Egbert
 
Ja genau,
Leergehäuse von MacPower (Streuobstwieses erste Eintrag) und Higoto (der zweite Link) gibt es. Das Teil von MacPower kenne ich, Funktion in Ordnung, hat aber keinen Stoßdämpfer. Das Gehäuse von Higoto mit Stoßdämpfer ist wohl auch nicht zu verachten, ist aber eben größer als das MacPower "Daisy Cutter"
 
Könnt ihr mir ein paar gute und günstige 2,5" SATA -> FireWire-Gehäuse empfehlen, damit meine alte MBP-Platte nicht mehr so traurig in der Schreibtischschublade liegen muss? ;-)

Ein USB-Gehäuse würde den Zweck aber auch erfüllen. Hier gibt´s z. B. eins für 15€.
 
Danke für eure Antworten.

Nach meiner Erfahrung haben die meisten USB-Gehäuse ein Y-USB-Kabel, welches also zwei USB-Ports an meinem MBP (bzw. Hub) belegen würde. Das würde ich gern vermeiden und außerdem ggf. auch mal ein bootfähiges externes Laufwerk haben.

Haben die FireWire-Platten eigentlich einen externen Stromversorgungsanschluss oder beziehen die ihren Strom ausschließlich über den einen FireWire-Stecker?

Gruß, Cohen76
 
Die zweite Belegung ist nicht immer notwendig, sondern nur wenn der USB-Port nicht genug Strom liefert. Ich habe mit meinen Platten keine Probleme.
 
Haben die FireWire-Platten eigentlich einen externen Stromversorgungsanschluss oder beziehen die ihren Strom ausschließlich über den einen FireWire-Stecker?
Kann ich dir nur über IDE berichten: externes Cutie Gehäuse von diginoma.de hat beides, läuft mit 400/800/mini-usb ohne extra Stromversorgung.:-D
 
Von USB-Platte booten geht sein Intel-Mac auch ganz gut.

Na wenn das stimmt, wäre ein USB 2.0-Anschluss sicher kein Problem. :-) Selbst in Berlin findet man leider im örtlichen Computerhandel nur sehr selten ein 2,5" SATA-Gehäuse...
 
Na wenn das stimmt, wäre ein USB 2.0-Anschluss sicher kein Problem. :-) Selbst in Berlin findet man leider im örtlichen Computerhandel nur sehr selten ein 2,5" SATA-Gehäuse...

Schau mal auf meinen Link. Die haben zwei Läden in Berlin.
 
Haben die FireWire-Platten eigentlich einen externen Stromversorgungsanschluss oder beziehen die ihren Strom ausschließlich über den einen FireWire-Stecker?

Gruß, Cohen76

wir sprechen von firewire und nicht von USB :-D

hab eine samsung 250 in ein macpower SATA daisy cutter FW800 eingebaut.
ist zwar ein netzteil dabei (weil es die fischkisten-user brauchen).....brauchst du aber für den mac nicht.

HTH
mike