- Registriert
- 17.08.04
- Beiträge
- 1.300
Hi @all....
für alle die das erste Review von mir über das Onnto SC-M 120 Festplattengehäuse nicht gelesen haben, hier nochmal der Link.
Nun also mein zweites Review über das MacPower Prefect II....
Wie schon im anderen Review angeschrieben, musste ich, um weiterhin DVD brennen zu können, entweder eine neue Festplatte kaufen und weiter übers Netzwerk mit Windows brennen, oder aber ich kaufe noch ein 5,25" Laufwerksgehäuse für meinen internen IDE Brenner (Liteon LDW 451S) und brenne dann zukünftig mit meinem Powerbook. Ich entschied mich für letzteres, um endlich endgültig von WIndows weg zu kommen.
Meine Wahl für das Gehäuse fiel auf das schon oben genannte MacPower Prefect II mit FW400 und USB 2.0 Anschluss. Es ist aus Aluminium und passt demnach sehr gut zu meinem Powerbook und dem ext. Festplattengehäuse Onnto SC - M 120. Die Verpackung war schon recht groß, als ich sie bei cyberport abgeholt habe. Irgendwie schaut sowas auf den Bildern immer kleiner aus....
Mitgeliefert werden, das Laufwerksgehäuse an sich, ein USB 2.0 Kabel ein FW 400 Kabel, das Netzteil und mehrere Schrauben, um das Laufwerk am Gehäuse zu befestigen. Hinzu kommen eine Treiber CD für den gemeinen Windows Nutzer, ein Standfuß und 4 "Gummiknuppel" zum ankleben auf der Unterseite des Gehäuses, wenn man also den Standfuß nicht benutzen und das Laufwerk somit im liegenden Zustand nutzen möchte.
Der Einbau geriet ein wenig zur Bastelstunde. Das lag aber mehr daran, das ich vorher das Festplattengehäuse aufgeschraubt habe und da alle Gehäuseschrauben die ich gefunden habe entefernen musste. Also warum nicht auch beim Prefect II ?. Weit gefehlt. Dadurch das ich alle Schrauben entfernt habe, verlief der Einbau nicht ganz so fix wie beim Onnto. Ich hatte viel zu viel mit den ganzen Einzelteilen zu kämpfen als mich auf den Einbau des Laufwerks zu konzentrieren. Aber man(n) macht es sich ja immer ein wenig schwieriger als es eigentlich ist. Die Bedienungsanleitung ist ein wenig spartanisch ausgefallen. Nur Text, keine Bilder oder Piktogramme. Dadurch könnten aber meiner Meinung sehr gut solcher "Missverständnisse" vorgebeugt werden. Dafür gehts im Prefect II aber durchaus großzügig zu. Der Platz ist mehr als ausreichend, eher schon ein wenig verschwenderisch. Vor allen Dingen in der Länge. Mein Liteon ist schon eines dieser "neuen" kurzen Laufwerke, somit ist dieses Gehäuse in der Länge viel zu groß. Aber ein kürzeres hab ich irgendwie nicht gefunden. Zumindest nicht aus Aluminium. Dadurch ist aber der Einbau umso einfacher und nicht so "fummelig" wie beim Onnto. Zum Schluss schiebt man den Deckel mit der Laufwerksumrahmung wieder auf das Gehäuseunterteil. Also so wie immer.
Kaum alles Angeschlossen und dann per FW 400 ans Powerbook angestöpselt, sprang es mir auch sofort ins Gesicht. In dieser Laufwerksumrahmung an der Vorderseite des Gehäuse,ist doch tatsächlich so ein Unding eingebaut, was ich immer vermeiden und nie haben wollte. Eine blaue, grell leuchtende LED. Verdammt, dachte ich mir. Das war aber so nicht geplant. Warum nicht dezent in grün wie beim Onnto? Nein blau und grell leuchtend (aber zum Glück blinkt diese LED im Betrieb nicht!). Und nun? Nun gut erstmal schauen ob es auch funktioniert. Toast 7 und iTunes konnten sofort mit meinem Liteon was anfangen und das Brennen funktionierte einwandfrei. Nur was war mit iDVD? Ich hatte doch noch ein paar Film-Projekte, die ich nicht unter Windows als DVD brennen konnte. Aber iDVD wollte anfangs überhaupt nicht. Gut dachte ich mir, es gibt ja Patchburn. Also herunterladen und installieren. Nun gut, aber die Sache mit iDVD änderte sich nicht gerade entscheidend. Er erkannte jetzt zwar meinen Brenner, aber sobald ich auf brennen klicke, passiert 3 Sekunden gar nichts, bis ich dann wieder an der Stelle heraus komme, an der ich kurz vorher auf "brennen" geklickt hatte.Und nun? Musste ich halt ein Image erzeugen und das dann per Toast auf DVD brennen. Das Problem mit iDVD besteht leider immer noch, nur kann ich nicht sagen, an was es liegt. Entweder am Brenner oder am iDVD. Ich glaube aber eher an iDVD, denn ansonsten funktioniert das ganze ja. Aber auch das Brennen im Finder wird leider (noch) nicht unterstützt, aber dafür hab ich ja noch Toast.
Zurück zu meinem kleinen "Freund" an der Gehäusefront. Ich habe ihm nach 2 Brenndurchgängen ganz einfach den Saft genommen, in dem ich den Stromanschluss abgezogen habe. Nun ist endlich Ruhe da vorn.
Der Betrieb funtkioniert im aufgestellten wie im liegenden Zustand tadellos und zu meiner vollsten Zufriedenheit. (abgesehen vom Finder und iDVD) Und wenn ich da so links neben mein Powerbook schaue, haben sich scheinbar schon zwei neue Freunde gefunden....
Alles in allem ist das MacPower Prefect II durchaus zu empfehlen. Abgesehen von meinem Freund an der Gehäusefront, ist dieses Laufwerk für jeden etwas, der was aus Aluminium und
in dezentem Design sucht. Für ca. 60€ bekommt man es zum Beispiel bei Cyberport.
Abschliessend habe ich rund 150€ für beide Laufwerksgehäuse ausgegeben, was in Anbetracht der Verarbeitungsqualität, durchaus noch im Rahmen eines Preisverhältnisses liegt.
Ein Tipp noch am Rande: Man kann natürlich FW Geräte hintereinander in Reihe schalten. Wer also nicht so viel Geld ausgeben möchte und nur FW 400 braucht, kann beide Geräte einfach an einen FW 400 Port anschliessen. Dazu noch die DV-Kamera ans letzte Gerät und schon läuft alles über einem Port. Aber Achtung! Alle Geräte teilen sich somit die gesamte Bandbreite des FW 400 Ports und alle Geräte müssen eingeschaltet sein. Nichtsdestotrotz finde ich dieses Feature sehr schön und im Gegensatz zu USB sehr durchdacht und um einiges besser.
Aber wie mullzk schonmal so sinngemäß sagte: "Wozu sonst den FW 800 Port benutzen, wenn nicht mit einem externen Gehäuse? Man kauft ihn ja schliesslich mit....
so long....
für alle die das erste Review von mir über das Onnto SC-M 120 Festplattengehäuse nicht gelesen haben, hier nochmal der Link.
Nun also mein zweites Review über das MacPower Prefect II....
Wie schon im anderen Review angeschrieben, musste ich, um weiterhin DVD brennen zu können, entweder eine neue Festplatte kaufen und weiter übers Netzwerk mit Windows brennen, oder aber ich kaufe noch ein 5,25" Laufwerksgehäuse für meinen internen IDE Brenner (Liteon LDW 451S) und brenne dann zukünftig mit meinem Powerbook. Ich entschied mich für letzteres, um endlich endgültig von WIndows weg zu kommen.
Meine Wahl für das Gehäuse fiel auf das schon oben genannte MacPower Prefect II mit FW400 und USB 2.0 Anschluss. Es ist aus Aluminium und passt demnach sehr gut zu meinem Powerbook und dem ext. Festplattengehäuse Onnto SC - M 120. Die Verpackung war schon recht groß, als ich sie bei cyberport abgeholt habe. Irgendwie schaut sowas auf den Bildern immer kleiner aus....

Mitgeliefert werden, das Laufwerksgehäuse an sich, ein USB 2.0 Kabel ein FW 400 Kabel, das Netzteil und mehrere Schrauben, um das Laufwerk am Gehäuse zu befestigen. Hinzu kommen eine Treiber CD für den gemeinen Windows Nutzer, ein Standfuß und 4 "Gummiknuppel" zum ankleben auf der Unterseite des Gehäuses, wenn man also den Standfuß nicht benutzen und das Laufwerk somit im liegenden Zustand nutzen möchte.
Der Einbau geriet ein wenig zur Bastelstunde. Das lag aber mehr daran, das ich vorher das Festplattengehäuse aufgeschraubt habe und da alle Gehäuseschrauben die ich gefunden habe entefernen musste. Also warum nicht auch beim Prefect II ?. Weit gefehlt. Dadurch das ich alle Schrauben entfernt habe, verlief der Einbau nicht ganz so fix wie beim Onnto. Ich hatte viel zu viel mit den ganzen Einzelteilen zu kämpfen als mich auf den Einbau des Laufwerks zu konzentrieren. Aber man(n) macht es sich ja immer ein wenig schwieriger als es eigentlich ist. Die Bedienungsanleitung ist ein wenig spartanisch ausgefallen. Nur Text, keine Bilder oder Piktogramme. Dadurch könnten aber meiner Meinung sehr gut solcher "Missverständnisse" vorgebeugt werden. Dafür gehts im Prefect II aber durchaus großzügig zu. Der Platz ist mehr als ausreichend, eher schon ein wenig verschwenderisch. Vor allen Dingen in der Länge. Mein Liteon ist schon eines dieser "neuen" kurzen Laufwerke, somit ist dieses Gehäuse in der Länge viel zu groß. Aber ein kürzeres hab ich irgendwie nicht gefunden. Zumindest nicht aus Aluminium. Dadurch ist aber der Einbau umso einfacher und nicht so "fummelig" wie beim Onnto. Zum Schluss schiebt man den Deckel mit der Laufwerksumrahmung wieder auf das Gehäuseunterteil. Also so wie immer.
Kaum alles Angeschlossen und dann per FW 400 ans Powerbook angestöpselt, sprang es mir auch sofort ins Gesicht. In dieser Laufwerksumrahmung an der Vorderseite des Gehäuse,ist doch tatsächlich so ein Unding eingebaut, was ich immer vermeiden und nie haben wollte. Eine blaue, grell leuchtende LED. Verdammt, dachte ich mir. Das war aber so nicht geplant. Warum nicht dezent in grün wie beim Onnto? Nein blau und grell leuchtend (aber zum Glück blinkt diese LED im Betrieb nicht!). Und nun? Nun gut erstmal schauen ob es auch funktioniert. Toast 7 und iTunes konnten sofort mit meinem Liteon was anfangen und das Brennen funktionierte einwandfrei. Nur was war mit iDVD? Ich hatte doch noch ein paar Film-Projekte, die ich nicht unter Windows als DVD brennen konnte. Aber iDVD wollte anfangs überhaupt nicht. Gut dachte ich mir, es gibt ja Patchburn. Also herunterladen und installieren. Nun gut, aber die Sache mit iDVD änderte sich nicht gerade entscheidend. Er erkannte jetzt zwar meinen Brenner, aber sobald ich auf brennen klicke, passiert 3 Sekunden gar nichts, bis ich dann wieder an der Stelle heraus komme, an der ich kurz vorher auf "brennen" geklickt hatte.Und nun? Musste ich halt ein Image erzeugen und das dann per Toast auf DVD brennen. Das Problem mit iDVD besteht leider immer noch, nur kann ich nicht sagen, an was es liegt. Entweder am Brenner oder am iDVD. Ich glaube aber eher an iDVD, denn ansonsten funktioniert das ganze ja. Aber auch das Brennen im Finder wird leider (noch) nicht unterstützt, aber dafür hab ich ja noch Toast.
Zurück zu meinem kleinen "Freund" an der Gehäusefront. Ich habe ihm nach 2 Brenndurchgängen ganz einfach den Saft genommen, in dem ich den Stromanschluss abgezogen habe. Nun ist endlich Ruhe da vorn.
Der Betrieb funtkioniert im aufgestellten wie im liegenden Zustand tadellos und zu meiner vollsten Zufriedenheit. (abgesehen vom Finder und iDVD) Und wenn ich da so links neben mein Powerbook schaue, haben sich scheinbar schon zwei neue Freunde gefunden....

Alles in allem ist das MacPower Prefect II durchaus zu empfehlen. Abgesehen von meinem Freund an der Gehäusefront, ist dieses Laufwerk für jeden etwas, der was aus Aluminium und
in dezentem Design sucht. Für ca. 60€ bekommt man es zum Beispiel bei Cyberport.
Abschliessend habe ich rund 150€ für beide Laufwerksgehäuse ausgegeben, was in Anbetracht der Verarbeitungsqualität, durchaus noch im Rahmen eines Preisverhältnisses liegt.
Ein Tipp noch am Rande: Man kann natürlich FW Geräte hintereinander in Reihe schalten. Wer also nicht so viel Geld ausgeben möchte und nur FW 400 braucht, kann beide Geräte einfach an einen FW 400 Port anschliessen. Dazu noch die DV-Kamera ans letzte Gerät und schon läuft alles über einem Port. Aber Achtung! Alle Geräte teilen sich somit die gesamte Bandbreite des FW 400 Ports und alle Geräte müssen eingeschaltet sein. Nichtsdestotrotz finde ich dieses Feature sehr schön und im Gegensatz zu USB sehr durchdacht und um einiges besser.
Aber wie mullzk schonmal so sinngemäß sagte: "Wozu sonst den FW 800 Port benutzen, wenn nicht mit einem externen Gehäuse? Man kauft ihn ja schliesslich mit....

so long....