• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac mini 2024 vorgestellt: Kleiner, leichter und schneller

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.582
Geschrieben von: Gast-Autor
Mac mini 2024

Apple hat heute den neuen Mac mini 2024 vorgestellt, der nicht nur leistungsstärker und kompakter ist, sondern auch erstmals vollständig CO₂-neutral. Mit den neuen Prozessoren M4 und M4 Pro erreicht er beachtliche Leistungssteigerungen bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch und erweitert die Möglichkeiten für Nutzer:innen deutlich. Hier ein genauer Blick auf die Innovationen und Besonderheiten des neuen Modells.

Design und Leistung: Ein Kraftpaket in kompaktem Format​


Der neue Mac mini bietet auf einer Grundfläche von nur 12,70 x 12,70 cm eine bis zu 1,8-mal schnellere CPU-Leistung und 2,2-mal schnellere GPU-Performance im Vergleich zum M1-Modell. Dank der Energieeffizienz der Apple-Chips und einer innovativen Architektur für das Wärmemanagement bleibt das Gehäuse angenehm klein und leise. Die Luft strömt durch unterschiedliche Ebenen und wird über die Unterseite abgeleitet, wodurch das kompakte Design erhalten bleibt.

Für anspruchsvollere Workloads steht der M4 Pro zur Verfügung, der mit bis zu 14 CPU-Kernen und 20 GPU-Kernen eine doppelt so hohe Grafikleistung wie der M4 bietet. Beide Prozessoren unterstützen hardwarebeschleunigtes Raytracing, was die Grafikqualität deutlich steigert.

Konnektivität und Anschlüsse​


Mit Thunderbolt 5 und USB-C-Anschlüssen an Vorder- und Rückseite bietet der Mac mini umfassende Anschlussmöglichkeiten. Diese ermöglichen die Verbindung zu mehreren Displays und anderen Geräten, ideal für professionelle Setups. Der Mac mini mit M4 Pro unterstützt bis zu drei 6K-Displays und liefert beeindruckende Geschwindigkeiten von bis zu 120 Gbit/s.

Für noch schnellere Datenverarbeitung in kreativen und professionellen Projekten kommt der M4 Pro mit bis zu 64 GB gemeinsamem Arbeitsspeicher und einer Speicherbandbreite von 273 GB/s, die selbst die höchsten Anforderungen an KI-Workloads bewältigen kann.

Apple Intelligence: Personalisierte KI mit Datenschutz​


Mit Apple Intelligence bietet der neue Mac mini eine KI-Unterstützung. Sie läuft direkt auf dem Gerät und schützt so die Privatsphäre. Funktionen wie Siri und Image Playground helfen Nutzer:innen beim Bearbeiten und Verfassen von Texten, Generieren individueller Emojis und anderen kreativen Aufgaben. Dabei erfolgt die Verarbeitung auf dem Gerät selbst, während komplexe Aufgaben über eine private Cloud bearbeitet werden, die keine IP-Adressen speichert. Apple plant, ChatGPT im Dezember in Siri zu integrieren, sodass Nutzer:innen den Assistenten direkt und kontextbezogen in ihren Arbeitsalltag einbinden können.

Ein Meilenstein im Umweltschutz​


Apple verfolgt ehrgeizige Klimaziele und führt den Mac mini als erstes CO₂-neutrales Mac-Modell ein. Der Rechner besteht zu über 50 % aus recycelten Materialien, darunter 100 % recyceltes Aluminium und Gold. Zudem investiert Apple investiert in Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien, um den gesamten Strombedarf der Geräte auszugleichen. Verpackungen sind jetzt vollständig aus Faserstoffen gefertigt, was das Ziel unterstreicht, bis 2025 auf Kunststoffe in Verpackungen zu verzichten.

Mac mini 2024: Preis und Verfügbarkeit​


Der Mac mini mit M4 kostet ab 699 Euro inkl. MwSt. und ist im Bildungsbereich ab 579 Euro erhältlich. Das M4 Pro-Modell startet bei 1.649 Euro (bzw. 1.529 Euro für den Bildungsbereich). Ab heute kann der Mac mini vorbestellt werden und wird ab dem 8. November ausgeliefert.

Via Apple Newsroom

Im Magazin lesen....
 
Haha, das Gehäuse erinnert mich irgendwie an den alten Apple TV 4K 1. Generation den ich mal hatte. :D (Nur dass der schwarz war... :p)

Und das ist nur der kleine der beiden verfügbaren M4 Pro. Extrakerne kosten 230 Euro Aufpreis.
 
Bitte jetzt keine "Schalter-unter-dem-Gehäuse" Diskussion.
Macs mit M-Prozessoren sind so konzipiert, dass sie im Energiesparmodus extrem wenig Strom verbrauchen, ähnlich wie iPhones oder iPads. Das macht das Ausschalten im Alltag oft überflüssig.

585202_1716x3052_Fit_Zoom.jpg
 
Uuuuhh, Mother Nature ist nicht sehr erfreut darüber...
 
Preispolitik at its best: jede Verdopplung 230 Euro mehr.. von 128 auf 256 so wie von 256 auf 512. alles klar! Und der Aufpreis für den Pro ist ja irre. 700 Euro..
 
Bei uns auf der Firma, werden alle Rechner zum Feierabend runter gefahren,
die privaten zumindest, wenn es länger als 2-3 Tage aus dem Haus geht.
Aber Apple hätte den auch ganz weg lassen können und die Fanboys hätten es noch verteidigt :D
 
Da nicht in schwarz, bleibt mein M2/16GB/256GB. :cool:
Ich brauche kein M4 Prozessor, aber die Farbe Schwarz hätte mich bewogen zu wechseln.
Im Übrigen finde ich 699€ ist ein sehr fairer Preis für das gebotene Powerpaket.
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: elcerrito und SORAR
Bei uns auf der Firma, werden alle Rechner zum Feierabend runter gefahren,
die privaten zumindest, wenn es länger als 2-3 Tage aus dem Haus geht.
Aber Apple hätte den auch ganz weg lassen können und die Fanboys hätten es noch verteidigt :D
Und Die, die meckern wollen, des Meckerns Willen, die hätten auch gemeckert wenn er vorne oder hinten gewesen wäre ;)

Preispolitik at its best: jede Verdopplung 230 Euro mehr.. von 128 auf 256 so wie von 256 auf 512. alles klar! Und der Aufpreis für den Pro ist ja irre. 700 Euro..
realistisch sind es 490 Euro, denn wenn dann muss man auch zum 24Gb/512Gb M4 Modell vergleichen
 
  • Like
Reaktionen: voyager und Yiruma
der war immer schon hinten. In der Tat meckere ich über den Ein-/Ausschalter beim Mac Studio - weil der hinten ist *UND* schwer haptisch ertastbar.

Wenn der Durchschnittsmacuser mit seiner Fingerbreite an den Schalter kommt, meinetwegen. Ich fürchte nur, dass es ähnlich sinnvoll ist wie bei der Maus. Bei der war übrigens auch das Argument: Die verbraucht so wenig, die muss man so selten laden.
 
  • Like
Reaktionen: wavelow und RainerW
Hmm... ja... also. Wenn ich noch keinen hätte, wäre der vielleicht interessant. Aber ich hab ja einen sehr sehr guten Mini M2 Pro, da würde der Umstieg nun mal gar keinen Sinn machen.

Und der Neue Pro hat also hinten 3 Thunderbolt-5-Anschlüsse und vorne 2 USB-C-Anschlüsse. Bin mir auch da nicht sicher, ob ich für mich persönlich nicht die 4 Thunderbolt 4-Anschlüsse hinten bevorzuge. Aber kommt natürlich immer auf den Use-Case an. Schön, dass sie HDMI nicht weggekürzt haben.

Ah der Neue hat WLAN 6E und Bluetooth 5.3. Oh... fällt mir auf, das hat ja mein M2 Pro auch schon. 🤔

Aber ein Ein-/Ausschalter unter dem Mini? Öhh.. ähh... bitte? Ich bin ja tatsächlich auch der Meinung, bei der Magic Maus ist das überhaupt kein Problem. Aber die liegt genau vor mir, da ist kurz einstecken, mal 15 Minuten Pause machen und dann Strom für weitere 2 Stunden zu haben kein Problem. Wobei ich natürlich immer eher lade und es dann sowieso kein Problem ist.

Aber bei nem Desktop-Rechner? Der ja auch was-weiß-ich-wo verbaut sein kann? Ich schalte meinen Mini wahrlich nicht oft aus. Aber wenn, würde mich das mal so richtig nerven. Naja.
 
Trotzdem ist die Position doch max bullshit.
Warum macht man so etwas?
Ja mein iMac M1 ist auch in so einen tollen Standby Mode und wurschtelt fast immer etwas. Da ist der Stromverbrauch dann bei ca. 9 Watt.

Rechnung = 365 Tage x 18 Stunden (zieh jetzt mal 6 für die Nutzungszeit ab) x 9 Watt = 59130 Wattstunden / 1000 = 59,13 Kilowatt. 59,13 x 0,35 Euro / pro Kilowattstunde = 20 Euro im Jahr.

Ich habe Nachts einen Ausschaltzeitpunkt gesetzt und Tagsüber so um 16:30 Uhr wieder einen Einschaltpunkt. Damit ist die Kiste dann fast komplett aus.

Da spare ich noch den Strom.


------

Zurück zum Mac mini. Schade, dass bei Apple die Monitore so viel kosten. Einen schönen 24"-27" mit guten Sound und Webcam ohne Prozessor zum Preis für max 1000 Euro wäre jetzt echt toll. Da würde ich gerne zuschlagen.

Aber so bleibe ich beim iMac.

Der ist auch Schick. Nur kann man da eben nicht auf Pro gehen.
 
  • Like
Reaktionen: you're.holng.it.wrng
Weiss man schon ob sie die Bluetooth Empfangspeobleme welche der Mini schon seit über 10 Jahren (quasi schon immer) hat mit dem neuen Design behoben sind?

Der Schalter ist ja mal maximal dämlich.
Egal wie oft oder selten man den Braucht.
Gut es soll ja auch Mäuse gehen die man umdrehen muss zum Laden…


weil man den Schalter max 2x im jahr braucht?
Ersetze „man“ durch „ich“

Trotzdem ist die Position doch max bullshit.
Warum macht man so etwas?
DAS frage ich mich auch.
Hässliche Usb-Anschlüsse mit Kabelgebambel vorne, und den Anschalte auf die Unterseite.
Genau mein Humor…🤣🤣🤷‍♂️

Apple: Nice !!

Da man auch die Ladebuchse beim jetzt neuen Modell nach Jahren (sind es schon 10?) auf der Unterseite der Maus macht, wundert mich bei Apple mittlerweile garnix mehr…




Fazit (für mich):
schade…

Jetzt noch schnell nen M2 MacMini kaufen…?
 
Also ich würde an keiner Stelle jetzt noch einen Mac mini M² kaufen.

Nee nicht wirklich. Der neue wird sicher sehr gut sein.
Und mal eine andere Frage. Wie oft ladet Ihr eigentlich eure Maus? Die ist täglich im Einsatz und ich sehe, wann ich sie laden muss. Also das mir das ein Problem macht, nee nicht wirklich. Die hält doch (bei mir weit über einen Monat) Da packe ich die mal eine Stunde ans Kabel und gut ist. Und da es ja so ein schönes Widget gibt, bin ich auch immer auf dem Aktuellen, wann ich denn ggf. mal laden muss.
Bildschirmfoto 2024-10-29 um 18.06.56.png
 
Und der Neue Pro hat also hinten 3 Thunderbolt-5-Anschlüsse und vorne 2 USB-C-Anschlüsse. Bin mir auch da nicht sicher, ob ich für mich persönlich nicht die 4 Thunderbolt 4-Anschlüsse hinten bevorzuge. Aber kommt natürlich immer auf den Use-Case an. Schön, dass sie HDMI nicht weggekürzt haben.
Naja ein Thunderbolt 5 Anschluss entspricht aber auch 2-3x Thunderbolt und enthält per standard USB4v2 ergo gibts deutlich mehr und nicht weniger. Beim Nicht Pro koennte man argumentieren die 2 front Anschlüsse haben vielleicht einen TB4 Anschluss hinten gekostet, aber wg mir hätte man am besten auch am MacbookPro den bescheuerten SD Karten Leser und HDMI weggelassen und dafuer 4x Tb verbaut und nicht die Chip Bandbreite fuer altertümliche Technik vergeudet.
Jetzt noch schnell nen M2 MacMini kaufen…?
Am besten 10 und in die Schublade legen so wie das mit dem iPhone 3GS oder dem SuperDrive gemacht wurde ;) Nicht vergessen noch ganz viele USB-A Kabel dazu zu legen... ;)