• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Frage zum Haushalt: dunkle Striche auf Porzellan entfernen (Metall)

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.296
Hi,

blöde Frage. Wenn man auf Porzellan dunkle Striche/Streifen von Metall hat, wie bekommt man die weg? Gibt es da ein einfaches Hausmittel?
Scheuern hilft nicht, Chemie (Breff) nicht, ...

Danke für sachdienliche Tips! :)
 
Das ist oft Metallabrieb vom Besteck. Mit etwas Salzsäure(ca 30%) geht das gut weg, und dann mit Wasser verdünnt in den Abfluss, richtet da keinen Schaden an
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: McBook
Bei 30%iger Salzsäure würde ich aber auch ernsthaft über Schutzbrille, passende Handschuhe, Kittel und eine gute Unterlage nachdenken.

Bei manchen Streifen wird ja gerne mal ein Radiergummi als Hausmittel zum Entfernen angegeben. Keine Ahnung, ob das hier hilft. Kam mir nur in den Sinn.
 
  • Haha
Reaktionen: McBook
Mit einer Flex oder einer Bohrmaschine mit Schrubberaufsatz probieren.
 
  • Haha
Reaktionen: voyager
Bei 30%iger Salzsäure würde ich aber auch ernsthaft über Schutzbrille, passende Handschuhe, Kittel und eine gute Unterlage nachdenken.
man kanns auch übertreiben. Brille ja, (sagt einen der Hausverstand), Handschuhe sind unnötig. Intakter Haut passiert nix, ist keine Lauge, Schwefelsäure oder sowas (was man dann je eh privat nicht bekommt) Hat man Wunden, dann brennts halt (so circa wie Alk auf ner Wunde)
Wir haben früher in der Schule mit Salzsäure (30%) Hände gewaschen nachdem wir mit Silberverbindungen gearbeitet hatten. Weil man die Flecken nicht anders weg bekommt von der Haut (ausser 2 Wochen warten)
 
Jo, was man "früher" nicht alles so gemacht hat.

Soll jeder selbst entscheiden.
ja, und auch heute noch so macht

was willst du mit einem Stumpf verlinkten SDS sagen? Wäre Zitronensaft ein technisches Produkt, und kein Lebensmittel, wäre auch im SDS eine Schutzbrille empfohlen. ...


Dein Magen überlebt dein ganzes Leben, obwohl er ständig mit Salzsäure gefüllt ist
 
Man sollte daran denken, daß die Salzsäure vielleicht Verzierungen auf dem Porzellan angreifen kann. In den Dreissigern waren z.B. Dekore mit Silbermustern beliebt (jedenfalls mit einem silbrigen Metall).
 
  • Like
Reaktionen: tiny
Man sollte daran denken, daß die Salzsäure vielleicht Verzierungen auf dem Porzellan angreifen kann. In den Dreissigern waren z.B. Dekore mit Silbermustern beliebt (jedenfalls mit einem silbrigen Metall).
ja, nur so viel braucht man nicht. bei den Strichen (zumindest so wie ich sie kenne) hat man die am Boden innen der Tasse,... wo eigentlich keine Verzierungen sind.

Und wenn es blankes Silber ist, würde nix passieren, denn Salzsäure greift Silber nicht an.
 
Wir haben ein Geschirr-Set (von Ikea) wo überall diese Striche entstanden sind.

Zur Reinigung wurde mir mal Kochfeldreiniger für Ceran-Oberflächen empfohlen. Hat auch zunächst gut geklappt - allerdings kamen die Striche immer wieder.

Aber: Wir haben z.T. Geschirr, was viel älter ist - und darauf ist nicht ein Strich zu sehen. Lediglich auf dem Set von Ikea sind diese Striche entstanden.

Deswegen haben wir uns jetzt einfach mal neues Geschirr gekauft in der Hoffnung, dass das da nicht auftritt.
 
in 60 Jahren nie erlebt, wie kommt es zu so etwas? Das mit der 30% Salzsäure ist der ziemliche Hammer und Sorry vor allem für Laien sehr gefährlich. Alleine bei einem Fehler in dem Kleinstmengen Wasser als Versehen der Säure zugesetzt werden wird das Sprichwort "Schütte Wasser nie in Säure sonst geschieht das Ungeheure " schlagend und mit einer 30% egal welche auch immer Säure ist immer mit teils extremer Schädigung der dérma zu rechnen.
 
wie kommt es zu so etwas?

Evtl. durch den Geschirrspüler, wenn das Besteck im Korb gegen das Geschirr geschlagen wird. Oder aber beim Schneiden mit nem Messer auf der Oberfläche eines Tellers. Ich kenne das Problem aber ehrlich gesagt auch nicht.

Vielleicht hilft hier ja auch das Wundermittel Zahnpasta. Nur eine Idee.
 
@user22 @dtp

Ich denke, es hängt von der Art des Porzellans ab und von dessen Beschichtung. Gibt ja solches und solches…

Wie ich oben in meinem Beitrag erwähnte, sind bei einem Geschirr-Set von Ikea bei uns diese Striche aufgetaucht. Bei allen anderen Tellern und Schüsseln, die wir haben, ist das nicht. Und die sind teils viel älter.

Auch unsere Tassen von Ikea sehen genau so schlimm aus inzwischen. Ich denke, dass da einfach anderes Material verwendet wurde oder das anders behandelt ist.

Ist ja jetzt auch nicht so super teuer gewesen (wobei wir eigentlich generell kein teures Geschirr besitzen).
 
interessant denn wir verwenden viel von Ikea Teils auch Porzellan und ich gestehe, es ist auch Teils viel Schrott dabei gewesen wie so ein Besteck mit transparenten Griffen aus Acryl ähnlichen Material die nach 10 Wäschen die Griffe verloren.
Wie geschrieben habe ich das noch nie gesehen auch nicht bei den Kindern die nona fast nur Ikea verwenden.
Was gar nicht geht und Geschirrspüler Reinigungsmittel Abhängig ist, ist Aluminium und Aluminiumverbindungen.

Macht mal ein Foto wie sich das darstellt. 👍
 
Meist ist das kein reines Porzellan, sondern sonstige Keramik.

Das kenn ich bei einem sehr stylischen Geschirr, dass wir haben, auch. Diese keramischen Verbindungen sind kratzanfälliger. Man muss nur mal zu doll mit der Gabel den DJ spielen (scratchen), voila.

Wertiges echtes Porzellan im Hause hat das bei uns dagegen nie.
 
  • Like
Reaktionen: Benutzer 250503
nun wenn es ein Kratzer ist der die Glasur anritzt ist das Klar, da sich in die Ritzen alles einzieht inkl Fette. Ist bei einem Holz- oder Kustoffbrett auch nicht anders.
 
  • Like
Reaktionen: Balkenende
Es sind so eine Art Mikrokratzer, ja - siehe Espressotasse.

Bei einem guten Porzellan (auch Espressotasse zum Vergleich) hat man das nicht.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 9
  • image.jpg
    image.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 9
  • Like
Reaktionen: Benutzer 250503