• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Lightning to RJ45 / LAN auf IP iOS Version 15 nicht möglich

mancomx

Golden Delicious
Registriert
22.02.22
Beiträge
6
Hallo zusammen

Ich kann seit Update auf iOS 15 mittels kabel "Lightning auf Ethernet RJ45 " via lokale IP Adresse 192.168... mein Router via Safari nicht mehr ansprechen. Ich kann es via App "Net Analyzer" die IP Adresse ansprechen auch pingen ist möglich nur wenn ich via Browser Firefox, Chrome oder Safari kann ich auf GUI mittels Kabel nicht zugreifen. Gibt es irgenwo eine Einstellung im OS oder Safari welcher berücksichtigt/konfiguriert werden muss``?

Danke mancomx
 
Es liegt aber nicht daran, dass die http-Verbindung nicht sicher ist, dass der Safari sich weigert die Seite zu öffnen, oder?
Welche iOS Version hast Du denn genau installiert? 15.3?
 
Was für ein Router ?
Wenn du auf deinen Rouer zugreifen möchtest, warum benutzt du zum Beispiel, keine App dafür. ?
Für die Fritz!Box gibt es zum Beispiel,
MyFritz! App.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Router ?
Wenn du auf deinen Rouer zugreifen möchtest, warum benutzt du keine App dafür. ?
Für die Fritz!Box gibt es zum Beispiel,
MyFritz! App.
Danke, aber ich suche eine lösung um den https zwang zu umgehen, es gibt genügend geräte welcher mittels http im lan anzusprechen für diese gibt es leider noch keine app ;)
 
Danke, aber ich suche eine lösung um den https zwang zu umgehen, es gibt genügend geräte welcher mittels http im lan anzusprechen für diese gibt es leider noch keine app ;)
keine Ahnung was das heißen soll. Aber ich rate mal anhand dessen was ich verstanden habe zusammen, dass Du versuchst, mittels eines LAN-Interfaces an Lightning (das es nicht von Apple gibt) eine URL aufrufen möchtest, die aus irgendwelchen Gründen nicht im Browser dargestellt wird. Da rate ich mal weiter, dass es eine Webseite mit https ist, die ein in Augen Apples nicht sicheres Zertifikat benutzt und Safari es kommentarlos nicht öffnet. Falls das alles so richtig geraten ist, kann es nicht am Ethernetadapter liegen, denn über WLAN verhält sich Safari in dem Fall genauso und auch Macs öffnen solche Webseiten nicht mehr. Danke, Apple...
Hier bleibt:
-Webseite absichern mit einem korrekt signierten Zertifikat mit vollständiger Zertifizierungskette (CA) und validen Hostnames, passender Chiffre und nicht zu langer Gültigkeit (danke, Apple, aber sagte ich schon)
-Webseite komplett unsicher ohne Transportverschlüsselung betreiben (danke, Apple)
-anderen Browser verwenden

Übrigens sind alle wahnsinnig. Verschlüsseltes DNS ist das nächste auf der langen Liste "uns zu schützen" und in eine solche Komplexität zu treiben, dass die wirklich NIEMAND mehr alleine administrieren kann.
 
Wie kann ich mit Safari unter ios die unsichere seite anfordern sprich trotzdeem anzeigen lassen, das ist es was ich suche! Alles andere ist mir klar mit zertifika etc..
 
Wie kann ich mit Safari unter ios die unsichere seite anfordern sprich trotzdeem anzeigen lassen, das ist es was ich suche! Alles andere ist mir klar mit zertifika etc..
Du kannst die URL mit "http://..." direkt und komplett eingeben. Allerdings folgt Safari den servergestützten Weiterleitungen, so kann eine Apache2-Virtualhost-Direktive aktiv sein, die automatisch https bevorzugt.
 
Ist es nicht auch so, dass Safari http URLs automatisch zu https "upgradet"?

Ich würde mal einen alternativen Browser nehmen. Chrome, Firefox, etc. DIe nutzen zwar auch nur die Safari Web Enigine, aber haben nicht alle "Features" vom Safari integriert.
 
Gab ja mal zu iOS13 das Ganze als experimentelles Feature:


Und mit iOS 15 / macOS wurde es zumindest mal erwähnt:

 
Stimmt. Vielleicht prüft er, ob https ginge und falls ja, macht er damit weiter. Bei meinem kleinen Test soeben gibt es aber gar kein https. Aber wenn es das gibt und dann ein faules Zertifikat kommt, könnte es ein Problem geben.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
8A4B3F0C-8120-4404-BC93-FC47DCB5C3A9.jpeg


einzig kann ich unter experim. Http/3 aktivieren deaktivieren mehr ist hier nicht aufgeführt.
 
Falls du anders an den Router dran kommst, könntest du auf ein Update prüfen. Vielleicht käme dann bei der Installation ein frisches Zertifikat mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest noch in Settings (App) > Safari > Advanced > Website Data nach der Website suchen udn die Daten löschen. Manchmal hilft es den Cache von einer Seite zu entfernen.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme