• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wie lange brauchen eure Mac's eigentlich für den Boot bis zum geladenen Desktop?

  • Ersteller Ersteller jFx
  • Erstellt am Erstellt am

jFx

Gestreifter Böhmischer Borsdorfer
Registriert
23.01.11
Beiträge
3.385
Hi,

bin grade mal wegen der Chromebook Werbung (6 Sec) start auf die Idee dieser Frage gekommen.

Ich habe nun Jahre ein MBPr 15 Late 13 mit i7 QC 2,3 Ghz genutzt und das Booten war wirklich nicht schnell.
Nun habe ich seit einem viertel Jahr den neuen M1 iMac 24" mit 1TB SSD und 16 GB Ram usw. (Siehe Signatur)
Dieser soll ja schon eine sehr schnelle SSD haben. Gut nicht so flott wie die neuen MBP's mit Pro und Max Prozessoren aber naja.

Aber ich finde es immer noch nicht flott und immer noch weit langsamer wie 6 Sekunden aus der Google Werbung.

Was mache ich falsch? Warum ist das bei einem Mac so viel langsamer?

Danke
 
Vom Powerbutton bis zum Loginscreen: Unter 10 Sekunden
Vom Loginscreen bis zum tatsächlichen OS: Etwas unter einer Minute

Liegt afaik daran, dass erst nach dem Login das tatsächliche OS startet, weil es vorher mit Filevault verschlüsselt ist.
(Falls ich mich irre wird Marcel Bresink mich sicher korrigieren :D )
 
Ein kompletter Start hat bei mir am MB Air M1 länger gedauert als beim MBP 2015 - verglichen bis zur Passworteingabe.

Ansonsten: MB Air ist eigentlich NIE aus - und dann innerhalb Sekunden verfügbar. Hier muss sich Google nicht ins Rampenlicht stellen, denke ich.
 
Würd ich auch gern, wenn Apple nicht den Ruhezustand verkackt hätte.

- Ne Zeit lang ging nach nem längeren Ruhezustand (länger als 1h) der Monitor nicht mehr an. Das geht mittlerweile zwar wieder, aber...
- ... dafür wird bei jedem Aufwachen die HDD mit dem Timemachine-Backup nicht mehr erkannt. Muss die jedesmal neu einstöpseln. Lustigerweise passiert das bei der SSD wo meine Music-Lib drauf ist nicht.

Alles Profis.
 
  • Sad
Reaktionen: AndaleR
Alle Apple Geräte hier brauchen wesentlich länger als 6 Sekunden, aber weniger als die Kaffeemaschinen zum booten brauchen.
Da die Macs aber meist nur bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet werden, hält es sich in Grenzen.
Die 1-2 Mal im Monat wo die neu booten, ....... da schaut man sich halt eine Staffel auf Netflix an in der Zeit.
 
  • Haha
Reaktionen: Papa_Baer und AndaleR
Mein iMac trotzdem ich es neu aufgesetzt habe hängt im Ruhezustand auch oft in einer art Aktivität. Die zieht dann dauerhaft um die 8-10 Watt. Das ist mir dann doch zu viel. Daher lasse ich den Immer abends nach Beendigung meiner Tätigkeit runterfahren. Habe es aber inzwischen so eingestellt, das er wenn ich es vergesse Nachts dann automatisch runterfährt und dann Nachmittags nach meiner Arbeit schon mal wieder automatisch hochfährt.

Glaube das Apple wirklich den Ruhezustand verkackt hat.
 
iMac M1 64GB. Wird ohne Login verwendet.

1. Aus dem Ruhezustand (schwarzer Bildschirm) in weniger als eine Sekunde.
2. Neustart vom Powerbutton bis ready mit Stopuhr gemessen, 8,4 Sekunden.
 
Gibts wirklich Leute die Ihren Mac jemals ausschalten? tsssss... 🤦‍♂️
 
Warum sollte ich den iMac die 3 Wochen im Urlaub "laufen lassen", wenn keiner da ist?
 
Wie lange braucht euer Auto, bis der Motor angesprungen ist?

Mal ehrlich, die Bootzeit ist doch sowas von egal, solange das Gerät im laufenden Betrieb schnell und flüssig arbeitet.
 
Wie lange braucht euer Auto, bis der Motor angesprungen ist?

Spannender ist hier die Frage, wann der Bordcomputer fertig geladen hat.
Beim Firmenwagen kann das locker 30 Sekunden dauern, was halt toll ist wenn man im Auto sitzt und warten muss bis man endlich das Ziel eingeben kann und selbst das noch ruckelt weil im Hintergrund noch anderer Kram geladen wird.
Damit deine Frage noch paradoxer wird: Den Motor starte ich dann sobald ich aus der Tiefgarage gefahren bin. (Hybrid ;) )

Beim privaten ists unterschiedlich. Ich vermute, dass der Bordcomputer bereits im Hintergrund startet sobald man das Auto mit dem Funkschlüssel aufschliesst, weil wenn ich einsteige und auf den Startknopf drücke, ist er dann bereits im Hauptmenu. Wenn ich das Auto über den Türgriff (Touch) aufschliesse, einsteige und den Startknopf drücke, hat der Bordcomputer noch ca. 10-20 Sekunden bis er dann im Hauptmenu ist.


Während beim PC die Bootzeit also wirklich ziemlich egal ist, solange sie unter ner annehmbaren Zeit ist, gibts andere Geräte wie TV, Auto, etc. die dank immer grösserer Komplexität auch immer länger zum starten brauchen. Da wird's je nach Gerät sehr nervig.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR
Gibts wirklich Leute die Ihren Mac jemals ausschalten? tsssss... 🤦‍♂️
Oh ja, die gibt es. Für mich ist mein Mac nichts anderes als eines der vielen anderen elektrischen Geräte im Haushalt und wenn ich ihn länger Zeit nicht brauche (z. B. über Nacht) dann schalte ich ihn eben aus. Ob das andere für überflüssig halten oder nicht ist mir schnurz egal, ich halte es eben für mich richtig. Bei einer Bootzeit von weniger als 30s spielt das auch keine wirkliche Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja, die gibt es. Für mich ist mein Mac nichts anderes als eines der vielen anderen elektrischen Geräte im Haushalt und wenn ich ihn länger Zeit nicht brauche (z. B. über Nacht) dann schalte ich ihn eben aus.
Warum? wegen dem Stromverbrauch?

Bei mehreren Wochen ohne Nutzung verständlich. Ansonsten nicht nachvollziehbar.
 
Naja, der Stromverbrauch ist sicher nicht das Problem. Er beträgt bei meinem iMac gemessene 4W im Standby. Das macht bei rund 12h Nichtgebrauch pro Tag im Jahr nur rund 6€ aus und das macht das Kraut also nicht wirklich fett. Ich mache das einfach aus Gewohnheit oder Überzeugung, weil es mir widerstrebt ein nichtbenutztes Gerät eingeschaltet zu lassen. Aber ich habe auch nicht vor in irgendeiner Form Überzeugungsarbeit zu leisten. Das kann und soll jeder für sich selbst selbst entscheiden wie er es für richtig hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
He, he
Bei uns in Bayern gibt es den Spruch:
"Der Dativ ist dem Akkusativ sein Tod."
Soll heißen, wir in Bayern verwenden aus Prinzip keinen Akkusativ. So gesehen war die Formulierung in #15 schon richtig.