• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[XS] iPhone mit TV koppeln

bigmac007

Idared
Registriert
17.06.18
Beiträge
29
Hallo zusammen,

um der immer schlimmer werdenden Langeweile bei nahezu allen TV-Kanälen zu entfliehen, schaue ich mir seit einiger Zeit schöne, alte Serien über YouTube an.
Am besten wäre aber, wenn ich diese Serien direkt über meinen Fernseher sehen könnte, statt nur im Büro über den PC anzuschauen.
In einer ersten Recherche habe ich gelesen, daß ältere Fernsehgeräte, wie mein Metz aus 2008 über eine Kopplung von iPhone via HDMI mit dem Internet verbunden werden können.

Reicht dann z.B. so ein Adapter hier aus?

Und wie erkennt mein iPhone XS jetzt diese Kopplung zum Fernseher und teilt sozusagen die YouTube Wiedergabe auf dem TV-Gerät?
Geht das automatisch, oder muß ich dazu in den Handyeinstellungen irgendwas anpassen?

Wer kennt sich da aus?

Gruß Marko
 
Du brauchst den Apple-Adapter auf HDMI, ein gutes HDMI-Kabel und sonst Nichts.
Auf dem TV den korrekten HDMI-Eingang wählen und schon kannst Du Dein iPhone spiegeln.
Youtube schauen macht auf diese Weise aber absolut keinen Spass!
 
Wer kennt sich da aus?
Keine gute Idee. Kaufe dir eher etwas in Richtung Apple TV, Amazon Fire TV (Stick) oder Google Chromecast. Diese Geräte werden per HDMI mit dem Fernseher verbunden und benötigen WLAN.
 
Ok.
Rein preislich betrachtet ist so ein Stick natürlich eine überlegenswerte Alternative.
Mein Favorit wäre dann wahrscheinlich der Google Stick. Der sollte für meine Bedürfnisse, von den Möglichkeiten her und von der Menüführung aktuell der Beste sein.

AppleTV ist natürlich auch sehr gut. Für das bisschen YouTube aber zu teuer.
Und bei den Amazon Sticks ist immer die „Stasiüberwachung“ a-la Alexa mit dabei.
 
Was meint ihr zum Vorschlag mit dem Google Chromecast TV Stick?
 
Ich hab einen Fire tv stick mein Sohn seiner hat er kaum genutzt ist schon defekt . Xaomi stick eine Option?
 
In einer ersten Recherche habe ich gelesen, daß ältere Fernsehgeräte, wie mein Metz aus 2008 über eine Kopplung von iPhone via HDMI mit dem Internet verbunden werden können.
Ich glaube nicht dass der Fernseher dann Internet hat, eher hast du dann wohl halt das iPhone Bild auf den Fernseher. Sollte der Fernseher unerwarteterweise doch so Internet bekommen, so dürften die Apps dieses Oldies vermutlich alle nicht mehr funktionieren. Die YouTube App auf meinen 2012er Samsung Smart TV, tut es seit Jahren schon nicht mehr und dieser wäre dabei dann sogar junger wie dein 2008er Fernseher.

Und bei den Amazon Sticks ist immer die „Stasiüberwachung“ a-la Alexa mit dabei.
Was meint ihr zum Vorschlag mit dem Google Chromecast TV Stick?
Alexa kann abgeschaltet werden und ob du nun Amazon und Google (wenn du einen FireTV Stick nutzt) deine Nutzungsdaten in den Rachenwirfst oder nur Google (wenn du den Chromecast nimmst) macht nicht wirklich einen Unterschied.

Ich hab einen Fire tv stick mein Sohn seiner hat er kaum genutzt ist schon defekt . Xaomi stick eine Option?
Xaomi würde ich persönlich nicht nutzen, immer wieder kann davon gelesen werden das die Xaomi Dinger wohl nach Hause telefonieren und irgendwie habe ich es dann lieber das die Daten in Amerika landen und nicht in China.

Und bzgl. des Fire TV Stick kaum genutzt und schon kaputt. Mein Dad hat den Stick der 1ten Generation, seit es diesen gibt und er funktioniert immer noch und für das was er macht langt dieser wohl sogar immer noch. Das schnell kaputt vs. haltet ewig gibt es also auch bei Amazon Produkten.
 
Bevor ich meinen AppleTV gekauft habe hatte ich zwei Fire TV Sticks im Einsatz. Der erste hat nach einem Softwareupdate nicht mehr richtig funktioniert, Menüs und Bild vollkommen ruckelig. Dann kam ein refresheder Stick raus mit besserer CPU, gekauft, das gleiche Theater. Also beide Sticks in den Müll gehauen und eher aus Frust den ATV4K gekauft. Seither ein Traum! Amazon-Hardware kommt mir nicht mehr ins Haus.
Zu einem Chromecast kann ich nichts sagen, aber er wird wohl reichen für ein bisschen Youtube.
 
...Sollte der Fernseher unerwarteterweise doch so Internet bekommen, so dürften die Apps dieses Oldies vermutlich alle nicht mehr funktionieren. Die YouTube App auf meinen 2012er Samsung Smart TV, tut es seit Jahren schon nicht mehr und dieser wäre dabei dann sogar junger wie dein 2008er Fernseher.
Ja. Man mag es kaum glauben, aber es gab auch vor der Ära "Smart-TV" sehr gute Fernsehgeräte. Die funktionierten tatsächlich vollkommen OHNE Apps.
Das ist natürlich heutzutage, wo es normal ist, nach spätestens 4 Jahren einen neuen Fernseher zu kaufen, vollkommen unvorstellbar...

Wenn es dir nur um YouTube geht, spricht nichts gegen ein Chromecast.
Danke für die Bestätigung meiner Idee.
Ich denke, für die jetzt geplante Nutzung wäre das allein schon aus Kosten/ -Nutzensicht eine gute Alternative.
Und wenn ich später doch mal Lust haben sollte, für Sonderprogramme a-la Netflix und co. separat Geld zu bezahlen, dann bietet er ja auch eine recht gute technische Basis.

Allein schon durch die Bedienung und Menüführung per Fernbedienung hätte ich einen entscheidenen Vorteil gegenüber der ursprünglich angedachten Variante, das Handy per Lightning/HDMI-Adapter anzuschließen.
 
Allein schon durch die Bedienung und Menüführung per Fernbedienung hätte ich einen entscheidenen Vorteil gegenüber der ursprünglich angedachten Variante, das Handy per Lightning/HDMI-Adapter anzuschließen.
Nur zur Sicherheit: Beim Chromecast gibt es auch schon verschiedene Modelle. Die Basisversion hat keine eigene Fernbedienung und du steuerst ihn direkt per WLAN mit dem iPhone (zB in der YouTube- oder Netflix-App gibt es dann einen eigenen Button, um ein Video zum Chromecast zu schicken). Es gibt aber auch Varianten mit eigener Fernbedienung. Wie das dort genau funktioniert, weiß ich aber nicht - diese Modelle habe ich noch nicht verwendet.
 
Ja, stimmt. Da gibts verschiedene Modelle.
Ich hatte aber diesen neuen hier gemeint:
 

Anhänge

  • Goo-Chrome TV.png
    Goo-Chrome TV.png
    186,3 KB · Aufrufe: 14
  • Like
Reaktionen: Martin Wendel
Ja. Man mag es kaum glauben, aber es gab auch vor der Ära "Smart-TV" sehr gute Fernsehgeräte. Die funktionierten tatsächlich vollkommen OHNE Apps.
Das ist natürlich heutzutage, wo es normal ist, nach spätestens 4 Jahren einen neuen Fernseher zu kaufen, vollkommen unvorstellbar...
Ja aber das Teil muss dann ja irgendwie mit den Diensten im Internet Kommunizieren und auch wenn das vielleicht keine Apps sind. Sind es Webseiten und ob die 2021 jetzt noch auf einen Fernseher von 2008 laufen ist fragwürdig.

Entsprechend ist es da nun definitv besser auf eine Set Top Box oder Stick zu setzen.
 
Ich habe 4 Fire tv, zuletzt noch die 1. Generation die ich verschenkt habe aber immer noch gut läuft, nur langsamer. Demise FireTv hören m.E. nicht zu, wie auch? Wenn der mit Mirco, da muss man den Knopp erst drücken, oder?

Google kommt nicht ins Haus, hatte mal einen, gefällt mir nicht.

Alternativ habe ich für einen tv den besagten Adapter auf hdmi, auch älterer tv und das geht auch sehr gut.

Apple TV ist das einzige Gerät wo ich trotz Apple Kosmos keinen Mehrwert sehe. Hatte mal einen, war nicht meins. War aber auch 2.Generation, mal sehen was noch kommt. AppleTv Ansicht, also der Content, gefällt mir auch nicht. Habe 1 Jahr die kinderlose Version, habe vielleicht 5x rein geschaut.

Das Xia…Dingen, kann den Namen net mal merken, kommt erst recht nicht hier rein.

So also wie immer, jeder wie er mag und womit er klar kommt.