- Registriert
- 02.01.21
- Beiträge
- 4
Hallo zusammen und erstmal ein gutes neues Jahr 2021!
Ich habe nun schon ein paar Tage gesucht, einiges gefunden und auch gelesen. Allerdings sind mir einige Sachen noch unklar, weshalb ich mich an euch wende.
Vorhanden ist ein iMac Ende 2013 (14,2). Ich bin nach wie vor echt zufrieden mit dem Teil, allerdings wird es so langsam von der Geschwindigkeit her echt manchmal zäh.
Daher soll ein neues Boot-Laufwerk her. Ich weiß natürlich, dass die interne Lösung die „schönste“ und wohl auch schnellste ist. Aber ich traue mir nicht zu, den iMac selbst zu öffnen. Und machen lassen kostet ja auch wieder Geld. Daher finde ich die Lösung über eine externe SSD interessant. Dazu gibts ja auch wirklich viele Berichte und Threads. Da sich technisch aber ständig etwas weiterentwickelt und die Threads teilweise mehrere Jahre alt sind, möchte ich euch nach aktuellen Meinungen fragen.
Mein iMac hat ja „nur“ Thunderbolt 1 und USB 3.0.
Was genau sind die Vorteile dieses Thunderbolt 1 Anschlusses im Vergleich zu USB 3.0? Klar, die theoretische Geschwindigkeit bei Thunderbolt ist etwa doppelt so hoch wie bei USB 3.0 mit seinen m.ax 400 MB/s.
Merkt man den Unterschied beim täglichen Arbeiten?
Gelesen habe ich auch, dass sozusagen alle vier USB-Anschlüsse zusammen die maximale Geschwindigkeit erreichen können. Also wenn mehrere Anschlüsse gleichzeitig in Gebrauch sind, dann sind für alle vier Anschlüsse zusammen max. 400 MB/s möglich, stimmt das? Ich habe nämlich schon eine „normale“ externe Festplatte an einem der USB-Anschlüsse für meine Time Machine Backups angeschlossen. Würde dies eine USB-SSD ausbremsen? Und wieder die Frage, ob ich das bemerken würde?
Manchmal liest man, dass Thunderbolt „stabiler“ sein soll, ist da was dran?
Als Vorteil von Thunderbolt wird immer wieder aufgeführt, dass es „Trim“ kann - aber ist das bei den aktuellen SSDs überhaupt noch notwendig?
Vorteil von USB ist natürlich der Preis!
Wenn USB-SSD würde ja eine SATA3 von der Geschwindigkeit (550 MB/s) reichen. Oder würdet ihr zu einer NVMe-SSD raten? Wäre halt zukunftsfähiger.
Und lieber eine externe SSD oder eine interne plus Gehäuse? Kaufempfehlungen sind willkommen
Für Thunderbolt 1 findet man eben kaum Hardware. Sowohl was externe SSDs angeht, als auch Gehäuse. Thunderbolt 3 dann schon eher, dann bräuchte ich aber aber auch noch den Apple-Adapter von Thunderbolt 3 auf Thunderbolt 1 für 50 €...
Was meint ihr, was wäre Stand 2021 die beste Lösung für meine Konfiguration (falls ihr hierzu noch nähere Angaben braucht, lasst es mich einfach wissen)?
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus!
Grüße
Knaxel
Ich habe nun schon ein paar Tage gesucht, einiges gefunden und auch gelesen. Allerdings sind mir einige Sachen noch unklar, weshalb ich mich an euch wende.
Vorhanden ist ein iMac Ende 2013 (14,2). Ich bin nach wie vor echt zufrieden mit dem Teil, allerdings wird es so langsam von der Geschwindigkeit her echt manchmal zäh.
Daher soll ein neues Boot-Laufwerk her. Ich weiß natürlich, dass die interne Lösung die „schönste“ und wohl auch schnellste ist. Aber ich traue mir nicht zu, den iMac selbst zu öffnen. Und machen lassen kostet ja auch wieder Geld. Daher finde ich die Lösung über eine externe SSD interessant. Dazu gibts ja auch wirklich viele Berichte und Threads. Da sich technisch aber ständig etwas weiterentwickelt und die Threads teilweise mehrere Jahre alt sind, möchte ich euch nach aktuellen Meinungen fragen.
Mein iMac hat ja „nur“ Thunderbolt 1 und USB 3.0.
Was genau sind die Vorteile dieses Thunderbolt 1 Anschlusses im Vergleich zu USB 3.0? Klar, die theoretische Geschwindigkeit bei Thunderbolt ist etwa doppelt so hoch wie bei USB 3.0 mit seinen m.ax 400 MB/s.
Merkt man den Unterschied beim täglichen Arbeiten?
Gelesen habe ich auch, dass sozusagen alle vier USB-Anschlüsse zusammen die maximale Geschwindigkeit erreichen können. Also wenn mehrere Anschlüsse gleichzeitig in Gebrauch sind, dann sind für alle vier Anschlüsse zusammen max. 400 MB/s möglich, stimmt das? Ich habe nämlich schon eine „normale“ externe Festplatte an einem der USB-Anschlüsse für meine Time Machine Backups angeschlossen. Würde dies eine USB-SSD ausbremsen? Und wieder die Frage, ob ich das bemerken würde?
Manchmal liest man, dass Thunderbolt „stabiler“ sein soll, ist da was dran?
Als Vorteil von Thunderbolt wird immer wieder aufgeführt, dass es „Trim“ kann - aber ist das bei den aktuellen SSDs überhaupt noch notwendig?
Vorteil von USB ist natürlich der Preis!
Wenn USB-SSD würde ja eine SATA3 von der Geschwindigkeit (550 MB/s) reichen. Oder würdet ihr zu einer NVMe-SSD raten? Wäre halt zukunftsfähiger.
Und lieber eine externe SSD oder eine interne plus Gehäuse? Kaufempfehlungen sind willkommen

Für Thunderbolt 1 findet man eben kaum Hardware. Sowohl was externe SSDs angeht, als auch Gehäuse. Thunderbolt 3 dann schon eher, dann bräuchte ich aber aber auch noch den Apple-Adapter von Thunderbolt 3 auf Thunderbolt 1 für 50 €...
Was meint ihr, was wäre Stand 2021 die beste Lösung für meine Konfiguration (falls ihr hierzu noch nähere Angaben braucht, lasst es mich einfach wissen)?
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus!
Grüße
Knaxel