Wieso? Regler grün = Funktion ist eingeschaltet. Abfrage des PIN. Eigentlich ganz logisch.Diese intuitive Logik verstehen auch nur Apfel-Jünger
Wegen Face-ID - ist das normal, dass nach einem Neustart das Kennwort verlangt wird?
Ja ist normal.Wegen Face-ID - ist das normal, dass nach einem Neustart das Kennwort verlangt wird?
Und deshalb verlangt er die PIN, weil sie aktiviert ist.somit aktiviert
Der PIN wird NICHT gespeichert. Er wird einfach nicht mehr abgefragt...
Du meinst, du würdest die Abfrage nicht deaktivierenUm genau zu sein, wird die SIM-PIN-Abfrage auch nicht für das iPhone deaktiviert, sondern für die SIM-Karte. Das bedeutet, dass jeder die SIM-Karte dann in einem anderem Gerät nutzen kann, da keine PIN mehr abgefragt wird. Daher würde ich die SIM-Abfrage nicht aktivieren.
Der Logik nach müsste ja das Deaktivieren der PIN-Abfrage auf die SIM-Karte geschrieben werden. Ist das tatsächlich so?Um genau zu sein, wird die SIM-PIN-Abfrage auch nicht für das iPhone deaktiviert, sondern für die SIM-Karte. Das bedeutet, dass jeder die SIM-Karte dann in einem anderem Gerät nutzen kann, da keine PIN mehr abgefragt wird.
Offensichtlich ist das so, denn nach mehrmaliger Falscheingabe wird die Karte gesperrt. Also muss der Logik folgend auch die Abfrage auf der Karte scharfgeschaltet bzw. ausgeschaltet werden.Der Logik nach müsste ja das Deaktivieren der PIN-Abfrage auf die SIM-Karte geschrieben werden. Ist das tatsächlich so?
Hinweis: Die PIN* Sperre der Simkarte ist ein Sicherheitsfeature und soll helfen, die Simkarte zu sichern, auch wenn das Gerät verloren geht oder gestohlen wird. Wer die SIM Pin deaktiviert, läuft damit unter Umständen Gefahr, dass Dritte die Simkarte nutzen können und damit eventuell hohe Kosten verursachen. Das sollte man im Hinterkopf behalten und bei abgeschalteter PIN der Simkarte besser andere Schutzmechanismen aktiviert haben.
Danke für die Korrektur...Du meinst, du würdest die Abfrage nicht deaktivieren![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.