• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.14 Mojave] Macbook ohne Festplatte zum Laufen bringen

pultquäler

Boskop
Registriert
02.01.11
Beiträge
213
Ich hoffe ich bin hier richtig, sonst bitte verschieben.

Beim Macbook Pro aus 2011 meiner Frau ist die Festplatte abgeraucht.

Ich will nun irgendwie versuchen, das ich das wieder hinbekomme.
Neue SSD vorhanden.

Die Frage ist nur, wie mache ich das, das ich das zum Spielen bekomme?

SATA Anschluss um von anderen Rechneer was aufzuspielen ist vorhanden.

Aber es wird ja nciht genügen, nur ein OS wie Mojave aufzuspielen, oder?
 
Einbauen und das OS via USB Stick installieren würde mir da einfallen.

Dann sollte sich der Wiederherstellungsmodus öffnen, wenn ich mich nicht täusche.
Da wird nur nix drauf sein zum Wiederherstellen. Da wird wohl ein frisches OS drauf müssen wenn es kein Backup oder ähnliches gibt.
 
  • Like
Reaktionen: orcymmot
Die neue SSD ins Gerät einbauen und beim Startgong „cmd+r“ gedrückt halten.
Dann sollte sich der Wiederherstellungsmodus öffnen, wenn ich mich nicht täusche.

Auch wenn auf der Festplatte gar nichts oben ist?

Wenn ich das mache ertönt der Gong, dann wars das aber auch. Rest bleibt schwarz.

wavelow schrieb:
Einbauen und das OS via USB Stick installieren würde mir da einfallen.

War auch mein gedanke, werde mich da einlesen.

Aber braucht man nicht eine firmware / Bias auf der SSD das es überhaupt geht?
 
Aber braucht man nicht eine firmware / Bias auf der SSD das es überhaupt geht?
Nö... Das sollte vom Install selber drauf installiert werden. Habe schon einige völlig nackte HDD in Macs bespielt. Wichtig ist erstmal, dass Du einen Stick oder eine DVD mit dem OS an der Hand hast. Idealerweise das, was damals mit dem MacBook ausgeliefert wurde.
 
Man braucht keinen Stick bei einem 2011, sondern nur eine Internet Verbindung und etwas Geduld, per Internet recovery lässt sich dann das System aufspielen.
 
Da war ich mir nicht mehr sicher ob es bei einem 2011er schon geht. Dann ist es ja noch einfacher :)
 
Dann ist vermutlich etwas anderes defekt, bist du dir denn sicher, das die Festplatte defekt ist, bzw. wie äußerte sich der Fehler?
 
Dann ist vermutlich etwas anderes defekt, bist du dir denn sicher, das die Festplatte defekt ist, bzw. wie äußerte sich der Fehler?

Es ging gar nichts mehr, die Festplatte wurde nicht mehr erkannt.

ich hab eben wie gesagt eine Festplatte eingebaut ( SSD ) muß aber mal schauen, ob ich die überhaupt richtig formatiert habe
 
Beim Macbook Pro aus 2011 meiner Frau ist die Festplatte abgeraucht.
sicher, dass es die Festplatte ist? Was für ein Macbook Pro 2011 hat denn Deine Frau? 13", 15" oder 17"?
Das 13" 2011/2012 neigt systematisch zu einem kaputten SATA-Kabel (was dieselben Symptome zaubert wie eine defekte Festplatte, wobei das von unzuverlässigem Betrieb über Abstürze, über Beachballs und Langsamkeit sowie auch zur Nichterkennung gehen kann - hier kommt es auf das SATA-Endgerät an).
Die 15" und 17" haben einen Serienfehler an den Grafikkarten von ATI, erzeugen Bildstörungen und arbeiten irgendwann gar nicht mehr (man müsste die dedizierte ATI-Grafik dann austauschen oder hardwareseitig deaktivieren).
Ich will nun irgendwie versuchen, das ich das wieder hinbekomme.
Neue SSD vorhanden.
Funktionierende Hardware vorausgesetzt und ein System, das zumindest Herbst 2011 mal einen kompletten Update-Lauf gemacht hat, ist das easy-pisi. SSD einbauen, Internet-Recovery: Alt+Cmd+R.

SATA Anschluss um von anderen Rechneer was aufzuspielen ist vorhanden.
was wäre denn der andere Rechner? Auch ein Mac?
 
Anderer Rechner ein MAC

der 2011er ist ein 15 Zoll und die Grafikkarte wurde mal repariert.
 
ok, kann schon wieder kaputt sein...
Wenn wir die Festplatte aber mal als Problemkind annehmen: austauschen gg. SSD, Internet Recovery starten, ins Dienstprogramm "Festplattendienstprogramm", Darstellung alle Geräte, nicht eingerücktes SSD-Gerät anklicken, löschen auswählen, APFS auswählen, GUID, zurück zur Installation und diese starten - fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: dg2rbf