• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ext. Festplatte wird nicht erkannt...

joho

Pferdeapfel
Registriert
28.11.07
Beiträge
78
Hallo Zusammen,

ich habe das Problem, dass eine externe USB3-Festplatte an meine Imac (OsX 10.13.6 High Sierra) nicht erkannt wird. Seltsamerweise wird sie an meinem anderen Imac (OsX 10.11.6 El Capitan) erkannt und funktioniert tadellos. Im festplatten-Dienstprogramm wird sie ebenfalls nicht angezeigt. Ist mir ein Rätsel...?

Gruß,
Jo
 
Hi,
mehr Infos zu dieser USB-HDD bitte, in welchem Format u Partitionsschema befindet sich das Teil.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto-2020-03-19-um-15.43.41.jpg
    Bildschirmfoto-2020-03-19-um-15.43.41.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 13
Nein, wird dort auch nicht angezeigt.

In dem Fall wäre der Einsatz irgendwelcher Festplattenfunktionen sinnlos. Das würde heißen, dass noch nicht mal die Kabelverbindung zur Festplatte hin funktioniert.

Unten mal ein Foto der Infos im Festplattendienstprogramm.

Das ist jetzt ein Widerspruch. Oben sagst Du, dass die Platte nicht im Festplattendienstprogramm angezeigt wird und dann zeigst Du ein Bildschirmfoto, das die Platte im Festplattendienstprogramm zeigt?

Vielleicht meinst Du ja, dass kein Volume angezeigt wird?
Laut Bildschirmfoto ist auf der Festplatte kein bekanntes Dateisystem. Wenn ein anderer Mac trotzdem ein Volume auf dieser Platte anzeigt, würde das darauf hinweisen, dass der andere Mac einen besonderen Treiber verwendet, um den Inhalt eines fremden Dateisystems (z.B. IRIX/Linux "xfs") zu verstehen, dieser Mac jedoch nicht.
 
Das ist jetzt ein Widerspruch. Oben sagst Du, dass die Platte nicht im Festplattendienstprogramm angezeigt wird und dann zeigst Du ein Bildschirmfoto, das die Platte im Festplattendienstprogramm zeigt?

Vielleicht meinst Du ja, dass kein Volume angezeigt wird?
Laut Bildschirmfoto ist auf der Festplatte kein bekanntes Dateisystem. Wenn ein anderer Mac trotzdem ein Volume auf dieser Platte anzeigt, würde das darauf hinweisen, dass der andere Mac einen besonderen Treiber verwendet, um den Inhalt eines fremden Dateisystems (z.B. IRIX/Linux "xfs") zu verstehen, dieser Mac jedoch nicht.

Da habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt: Ich meinte Infos des Festplattendienstprogramms am Imac , wo die Platte funktioniert. Und dort habe ich sie am selben USB-Kabel angeschlossen. Das scheint also auch in Ordnung.
 
Und was ist jetzt die Frage?

Das Festplattendienstprogramm von OS X El Capitan ist grundsätzlich so eingerichtet, dass es Festplatten anzeigt.

In macOS 10.13 ist das standardmäßig nicht der Fall. Hier muss die Anzeige von Festplatten erst eingeschaltet werden. Das geschieht über die Funktion "Darstellung: Alle Geräte einblenden".
 
  • Like
Reaktionen: joho
Und was ist jetzt die Frage?

Das Festplattendienstprogramm von OS X El Capitan ist grundsätzlich so eingerichtet, dass es Festplatten anzeigt.

In macOS 10.13 ist das standardmäßig nicht der Fall. Hier muss die Anzeige von Festplatten erst eingeschaltet werden. Das geschieht über die Funktion "Darstellung: Alle Geräte einblenden".

Danke.
Ja "Alle Geräte einblenden" war bereits eingeschaltet. Keine Änderung.
USB-Festplatte leuchtet (also die Kontrollleuchte an der Festplatte selbst) aber Festplatte wird nicht angezeigt, weder auf dem Schreibtisch, noch im Dienstprogramm.
 
anderes kabel nehmen - eventuell nicht das originalkabel, sondern ein ladekabel?
 
es könnte nach kaputtem USB-Port beim iMac klingen (erstaunlicherweise kommen Defekte an den Anschlüssen dort relativ häufig vor; scheint wohl ein Schwachpunkt zu sein). Aber es ist auch möglich, dass das Dateisystem einen speziellen "Treiber" braucht *oder* dass die Festplatte einen schweren Schaden hat und sie nur *zufällig* an dem anderen iMac zu funktionieren scheint.

Strukturiert mal das Dateisystem da, wo Du sie benutzen kannst, in Erfahrung bringen, und hier posten.
 
Verstehe nur ich nicht so recht, was da hätte stehen sollen?
der Punkt ist, wenn das Dateisystem auf dem Laufwerk nicht ein von Haus aus von macOS unterstütztes Dateisystem ist, dann wird es auf einem Mac mit dem notwendigen Treiber laufen *und* angezeigt werden und auf dem anderen ohne den Treiber nicht. Vorausgesetzt, die Platte ist soweit in Ordnung, dass sie ihre Datenstrukturen anbieten kann.
 
Hi!

Ich hab's! Es lag tatsächlich am Kabel. Mit einem anderen Kabel funktioniert die Platte nun an beiden Rechnern.

Danke & schönen Sonntag,
jo
 
der Punkt ist, wenn das Dateisystem auf dem Laufwerk nicht ein von Haus aus von macOS unterstütztes Dateisystem ist, dann wird es auf einem Mac mit dem notwendigen Treiber laufen *und* angezeigt werden und auf dem anderen ohne den Treiber nicht. Vorausgesetzt, die Platte ist soweit in Ordnung, dass sie ihre Datenstrukturen anbieten kann.
Diese Tatsache ist mir bekannt. Mir fällt allerdings schwer, das mit dem von mir zitierten Satz in Verbindung zu bringen.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
Diese Tatsache ist mir bekannt. Mir fällt allerdings schwer, das mit dem von mir zitierten Satz in Verbindung zu bringen.
gemeint hatte ich:
"Strukturiert vorgehen. Die Festplatte dort anschließen, wo sie läuft und das Dateisystem in Erfahrung bringen. Wenn das Dateisystem ein anderes ist, als das, was üblicherweise von macOS verwendet wird, könnte es sein, dass der andere Mac diesen Treiber nicht hat und das Verhalten somit zu erklären ist.".

Ich bitte die Verwirrung zu entschuldigen.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf und MacAlzenau