• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iPhone XS nach 1 Jahr tot - Charging Gate

you're.holng.it.wrng

Jakob Fischer
Registriert
27.01.14
Beiträge
2.934
Apple würde das Gerät offenbar auch reparieren, wenn es bei ihnen gekauft worden wäre.

Apple stellt sich da schon blöd an.
Sorry. Aber, es wurde bei ihnen gekauft.
Nur halt nicht von @sh@wty direkt.
Die Telekom hat es bei Apple gekauft. Und dann an ihn weiter verkauft.

Am Ende würde die Telekom das eh bei Apple reklamieren. Apple könnte allen iPhone käufern da ohne murren und knurren in so nem Fall weiterhelfen. Machen sie aber nicht (mehr).
Früher (als Apple noch kleiner war) war sowas kein Problem.
Beim 6s zum Beispiel. Als der Akku-Bug war. Einfach umgetauscht im Store.
Ohne Probleme. Obwohl es ein Vodafone-Gerät war.
Haben die ja auch nicht gesagt:
"ÄÄÄtsch! Ist nicht bei uns gekauft - geh zu Vodafone"

Ist ja, als würde ich mein Audi bei nem Händler kaufen, und Audi hinterher sagt: Is gar kein Audi von uns. Hast ja nicht beim Audi-Konzern gekauft.
Warst ja "nur" bei nem Re-Seller ...

Ich weiß, der Auto-Vergleich passt nicht ganz.

Ich finds aber einfach lächerlich was Apple als Hochpreisiges Luxus-Produkt da abzieht. Auch im Laptop-Bereich mit den Tastaturen. Das ist einfach unwürdig wie in den ersten 1,2 Jahren da mit den Kunden umgegangen worden ist.
Bei Audi oder Mercedes oder Porsche geh ich zum Händler, und sage.
Du, nach 2,5 Jahre hab ich Vibrationen - das stört mich.
Wird auf KULANZ gemacht. AUDI/Porsche/Mercedes zahlen.

Selbst 5-7 Jahre später (so lange haben viele die neuen Autos eh nicht) gibts bei gößeren Reperaturen noch Kulanz.
Warum? Weil Luxus-High End Marke.
Bei Dacia oder Seat siehts da schlechter aus. Warum? Weil billig Marke.

Apple muss da noch lernen...
 

Mikesch Dauerhaft

Angelner Borsdorfer
Registriert
07.09.15
Beiträge
622
"Warum sollte Apple das tuen?"
Warum gibt Apple keine 2 Jährige Garantie, wie es doch hier in Deutschland eigentlich üblich ist?! Andere Hersteller haben das auch nicht nötig und bieten es trotzdem an.
Ich bezweifle, dass Apple sich kulanter verhalten würde, wenn man das Gerät direkt bei denen gekauft hätte. Warum sollten sie dann ihre eigenen Garantieregeln plötzlich großzügig auslegen, denn auch in dem Fall könnten ja "Millionen" von Kunden kommen und auf die Aufweichung der Regeln pochen?

@roadrummer1405
Der Milliarden Konzern bietet für seine deutlich überteuerten Produkte eine verkürzte Garantie an und ist dann noch so dreist seinen Kunden für 229 Euro (in meinem Fall) eine Garantieverlängerung anzupreisen, die bei anderen Herstellern includiert ist?!?!
Fairerweise muss man dazu sagen, dass Glasbruch und andere selbstverursachte Schäden mit einer Selbstbeteiligung beinhaltet sind. Diese Leistungen bekommt man auf dem freien Versicherungsmarkt allerdings für einen Bruchteil.

Letztlich steht es ja jedem frei sich für das Care-Programm zu entscheiden um das zu vermeiden
[/QUOTE=
Auf gut Deutsch: selbst Schuld wenn man kein Apple Care Paket abschließt........

Dass Du als Kunde dieser Firma die verkürzte Garantie scheinbar noch unterstützt durch so einen zynische Kommentar ist eigenartig.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf

Mitglied 105235

Gast
Kulanz ist gesetzlich nicht geregelt. ;)
Stimmt und wenn es um Kulanz geht, ist Höflichkeit immer das A und O. Der Betroffene Kunde kommt eher weiter, wenn er höflich bleibt als wenn er auf irgendwelche "Rechte" etc. etc. versucht zu pochen. Denn es gibt eben kein Recht auf Kulanz. Ich war eine Zeitlang Regelmäßig im Apple Store, aber nicht wegen meinen Geräten sondern wegen den Geräten von Freunden, die wurden dort Regelmäßig abgelehnt oder zur Kasse gebeten. Ich habe für sie meistens das Regeln können, damit es auf Kulanz ging (solange die Geräte wenigsten noch in der Gewährleistung waren). War aber auch immer einfach höflich und habe die Situation vernünftig, gelassen, sowie sachlich erklärt und bin da nicht rein und habe rumgepoltert.


Warum gibt Apple keine 2 Jährige Garantie, wie es doch hier in Deutschland eigentlich üblich ist?! Andere Hersteller haben das auch nicht nötig und bieten es trotzdem an.
Üblich sind hier nur 2 Jahre Gewährleistung und nicht 2 Jahre Garantie.


Der Milliarden Konzern bietet für seine deutlich überteuerten Produkte eine verkürzte Garantie an und ist dann noch so dreist seinen Kunden für 229 Euro (in meinem Fall) eine Garantieverlängerung anzupreisen, die bei anderen Herstellern includiert ist?!?!
Fairerweise muss man dazu sagen, dass Glasbruch und andere selbstverursachte Schäden mit einer Selbstbeteiligung beinhaltet sind. Diese Leistungen bekommt man auf dem freien Versicherungsmarkt allerdings für einen Bruchteil.
Schon mal so eine Versicherung gehabt? Da geht es los dass du ein Haufen Papierkram ausfüllen darfst und endet schnell bei so Kleinigkeiten wie. Das vergessen wurde das alte iPhone aus der Versicherung abzumelden und das neue anzumelden. Das du aber trotzdem fleißig die Police gezahlt hast, interessiert dann nicht. Es wird hier alles gemacht, damit die Versicherungen von den freien Markt nicht zahlen müssen.

Apple hingegen, tauscht bei AppleCare+ immer sofort und stellt nur selten fragen. Da muss der Kunde schon extrem unhöflich sein, damit hier den Kunden nun doch Steine in den Weg geworfen werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

orcymmot

Schweizer Orangenapfel
Registriert
06.03.16
Beiträge
3.988
Warum gibt Apple keine 2 Jährige Garantie, wie es doch hier in Deutschland eigentlich üblich ist?!
Zwischen üblich und freiwillig besteht dann doch ein nicht unerheblicher Unterschied.
Andere Hersteller haben das auch nicht nötig und bieten es trotzdem an.
Beispiele Bitte.
Ich bezweifle, dass Apple sich kulanter verhalten würde, wenn man das Gerät direkt bei denen gekauft hätte
Kannst du anzweifeln oder nicht. Aber man hört sehr häufig, dass Apple auch im zweiten Jahr, wo eigentlich nur noch die Gewährleistung greifen würde, sehr kulant agiert und auf den Beweis, dass ein Mangel bereits bei der Übergabe bestand, verzichtet.
seine deutlich überteuerten Produkte
Wären sie wirklich “überteuert“ würde sie keiner Kaufen. Jedoch erzielt Apple vermutlich einen Preis, nahe dem Maximum, was die Kunden bereit sind zu zahlen. Ein Gut ist nunmal immer nur so viel wert, wie jemand bereit ist dafür zu bezahlen. Niemand zwingt Käufer zu einem Apple Produkt zu greifen, aber irgendwas muss am Gesamtpaket aus Hard- & Software sowie den gebotenen Diensten passen, wenn die Kundschaft diese Produkte wählt.
eine verkürzte Garantie
Verkürzt in Bezug auf was?
Garantie ist in D freiwillig. Und kürzer als „0“ Monate geht nicht. Als ist 1 Jahr in keinem Fall „verkürzt“ wie von dir dargestellt.
und ist dann noch so dreist seinen Kunden für 229 Euro (in meinem Fall) eine Garantieverlängerung anzupreisen,
Hat man dich dazu gezwungen
Wie muss ich mir das vorstellen?
-> Pistole auf der Brust <-
„Kaufen sie jetzt sofort AC+ dazu, sonst bekommen Sie kein iPhone von mir“ :rolleyes::oops:
So oder so ähnlich muss es sich ja zugetragen haben, dass du dich für AC+ entscheiden hast.

Oder war es doch das Gesamtpaket in Form einer zweijährigen Garantie in Kombination mit einer Versicherung gegen unbeabsichtigte Schäden? 🧐


Diese Leistungen bekommt man auf dem freien Versicherungsmarkt allerdings für einen Bruchteil.
Gerne Beispiele mit deren Bedingungen anführen, damit es hier transparent bleibt, sonst kann ja jeder kommen und irgendwas behaupten ;)

Dienste/Versicherungen die ähnliches leisten sind oft nicht gerade viel günstiger und wenn sollte man die Bedingungen genau studieren. Da von einem „Bruchteil“ zu sprechen halte ich für sehr wagemutig. Lasse mich jedoch gerne eines Besseren belehren.
 

Verlon

Juwel aus Kirchwerder
Registriert
05.09.08
Beiträge
6.577
Aus dem Android Bereich hat bisher Jeder Hersteller bei mir und anderen,
aus der 18 monatigen Gewährleistungszeit eine Garantiezeit gemacht,
sprich einfach repariert oder neues Gerät ( Huawei = Nachfolgermodel gegeben ).

Das sind zwei verschiedenen Dinge, die Gewährleistungspflicht ergibt sich aus dem Kaufvertrag. Da hat der Hersteller überhaupt nichts mit zutun, außer du kaufst direkt bei ihm.

Das, was du meinst, ist die Funktionsgarantie seitens der Hersteller. Die ist unabhängig von der Gewährleistungspflicht des Händlers. Und viele Hersteller geben da eben 2 Jahre, Apple aber eben nur 1 Jahr.

Was andere Hersteller da machten ist nichts anderes als Kulanz und freiwillig.
Der Hersteller muss keine Funktionsgarantie geben, aber wenn er sie gibt, dann muss er diese auch erfüllen. Das hat nichts mit Kulanz zutun.

Warum gibt Apple keine 2 Jährige Garantie, wie es doch hier in Deutschland eigentlich üblich ist?! Andere Hersteller haben das auch nicht nötig und bieten es trotzdem an.
Tja, das ist die eigentliche Frage, warum geizt Apple bei der Garantiedauer, während fast alle andere Hersteller 2 Jahre geben? Vielleicht, weil sie es können? Irgendwie scheint der Verbraucher das nicht entsprechend zu bewerten. Man sollte dies wirklich berücksichtigen, auch weil die Reparaturpreise massiv gestiegen sind.
 

Mikesch Dauerhaft

Angelner Borsdorfer
Registriert
07.09.15
Beiträge
622
Beispiel für eine Versicherung:
//www.extrapolice24.de/v2/start/ep24.html

Tante Google liefert aber auch noch andere Ergebnisse!
Beispiel für 2 jährige Garantie:
Samsung, Huawei usw.
Eigentlich sämtliche Android Hersteller.
Google bietet allerdings auch nur 1 Jahr
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf

Mitglied 236657

Gast
Schon mal so eine Versicherung gehabt? Da geht es los dass du ein Haufen Papierkram ausfüllen darfst und endet schnell bei so Kleinigkeiten wie. Das vergessen wurde das alte iPhone aus der Versicherung abzumelden und das neue anzumelden. Das du aber trotzdem fleißig die Police gezahlt hast, interessiert dann nicht. Es wird hier alles gemacht, damit die Versicherungen von den freien Markt nicht zahlen müssen.

Tatsächlich haben wir solch eine Versicherung. Zwar für den Fernseher, aber letztlich kann man damit alle technischen Geräte versichern.
Da mein Sohn Autist ist und gerne mal Sachen wirft (Siku Metallautos), hatten wir jetzt schon zwei Schäden im Bildschirm. Die Versicherung zahlt also sogar bei Vorsatz!
Natürlich muss man den Antrag ausfüllen (wie soll das auch sonst gehen?) und auch einen Gerätewechsel angeben. Das ist doch überall so?! Du kannst dein neues Auto doch auch nicht mit der Versicherung vom alten fahren.

Wir mussten nur Fotos vom Defekt mailen. Dann wurde geklärt, ob es reparabel ist bzw. eine Reparatur wirtschaftlich ist.
Kurz drauf bekamen wir Bescheid, dass eine Reparatur nicht lohnt. Noch am gleichen Tag haben wir einen neuen Fernseher ausgesucht, das neue Gerät wurde noch im Geschäft vom Mitarbeiter an die Versicherung gemeldet.
Abgesehen vom Fotos machen und mailen und neuen TV aussuchen, hatten wir mit nichts etwas zu tun.
Ich war wirklich positiv überrascht!
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf

eXiNFeRiS

Schöner von Bath
Registriert
30.08.05
Beiträge
3.652
Also mir wäre der ganze Stress das Kleingedruckte der Versicherungen auf Schlupflöcher zu durchforsten um die paar € die man vermeintlich spart gegenüber Apple Care ehrlich gesagt zuviel. Da würde ich (was ich aber nicht mache) eher zu Apple gehen und hätte das im Grunde sorglos Paket...und vor allem originalen Ersatz was Teile angeht.


 
  • Like
Reaktionen: sh@wty

Mikesch Dauerhaft

Angelner Borsdorfer
Registriert
07.09.15
Beiträge
622
Da du ja so gerne googlest, google mal ob Garantie Pflicht ist oder ob sie freiwillig ist.

Die Garantie ist freiwillig. Das ist schon klar, aber völlig uninteressant. Als Garantienehmer ist es mir im Schadensfall doch so was von egal ob eine Garantieleistung freiwillig erbracht oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird.

Das Garantie freiwillig gewährt wird, macht die Sache für Apple nur noch schlimmer. Geld will man logischerweise verdienen, aber keine Verantwortung für seine Produkte übernehmen.

Aber das weiß man natürlich vorher, falls man sich so ein Gerät kauft.
Kritisieren darf man so ein Geschäftsgebaren aber trotzdem.
Also mir wäre der ganze Stress das Kleingedruckte der Versicherungen auf Schlupflöcher zu durchforsten um die paar € die man vermeintlich spart gegenüber Apple Care ehrlich gesagt zuviel. Da würde ich (was ich aber nicht mache) eher zu Apple gehen und hätte das im Grunde sorglos Paket...und vor allem originalen Ersatz was Teile angeht.



Dir ist "der ganze Stress.............." zuviel?!
Heißt das, dass Du bei Apple nicht im Kleingedruckten liest? Bist Du schon so verblendet von Apple?
 

Mitglied 105235

Gast
Natürlich muss man den Antrag ausfüllen (wie soll das auch sonst gehen?) und auch einen Gerätewechsel angeben. Das ist doch überall so?! Du kannst dein neues Auto doch auch nicht mit der Versicherung vom alten fahren.
Es waren nur Beispiele warum sie sich auch gerne mal drücken.


Gewährleistung ist in D Pflicht, Garantie ist freiwillig!
Die Frage ging nicht an dich. Denn du hast ja auch nicht gesagt das Apple eine Verkürze Garantie hat bzw. hast du auch nicht immer wieder Erwähnt das andere 2 Jahre Garantie geben.


Die Garantie ist freiwillig. Das ist schon klar, aber völlig uninteressant. Als Garantienehmer ist es mir im Schadensfall doch so was von egal ob eine Garantieleistung freiwillig erbracht oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird.
Du bist aber kein Garantienehmer, da die freiwillige Garantie abgelaufen ist. Du bist ein Gewährleistungsnehmer und merkst gerade wie viel Gewährleistung Wert ist und zwar nichts.
 

eXiNFeRiS

Schöner von Bath
Registriert
30.08.05
Beiträge
3.652
Dir ist "der ganze Stress.............." zuviel?!
Heißt das, dass Du bei Apple nicht im Kleingedruckten liest? Bist Du schon so verblendet von Apple?

Bis dato war das bei Apple in meinem Fall nie von Nöten gewesen das Kleingedruckte zu lesen, um auszuschließen das ich bei einem Service-Fall über den Tisch gezogen werde. Ich hatte insgesamt 3x Care abgeschlossen und einmal davon Gebrauch gemacht...total stressfrei ohne irgendwelchen Paperkrieg etc.

Wie bereits aber schon erwähnt käme bei mir ohnehin nur die original Apple Versicherung in Frage da ich Original Ersatzteile möchte im Garantiefall. Ansonsten kann ich ja auch gleich zur Handybude gehen...oder eben zu einem der etlichen Versicherern. Aber wie immer, es ist ja schön das man die Wahl hat. [emoji6]
 
  • Like
Reaktionen: sh@wty

rene-xy

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.04.11
Beiträge
1.781
Ich bezweifle, dass Apple sich kulanter verhalten würde, wenn man das Gerät direkt bei denen gekauft hätte.

Zwischen anzweifeln und Wissen besteht ein großer Unterschied.

Aus eigener Erfahrung, und aus Erfahrungen im näheren Bekannten- und Freundeskreis kann ich Die sagen, dass sich Apple, stand heute, im 2. Kulanzjahr so verhält, als wäre das Gerät noch in der Garantie.

Geiz ist geil rächt sich halt in solchen Fällen.

Ist jetzt nicht auf den TE bezogen.
 
  • Like
Reaktionen: eXiNFeRiS und sh@wty

sh@wty

Granny Smith
Registriert
13.02.17
Beiträge
17
Was mich fasziniert ist, für wie selbstverständlich ihr keine Kulanz in einem solchen Fall haltet...
Ebenso investiere ich nicht noch 200€ in einen Forensiker, bei dem ich nicht weiß, ob er nicht auch gekauft ist...
3000 Fälle dieser Art machen noch keine 2-3 Millionen €, zumindest rein rechnerisch und: bei 3000 solcher Fälle hätte Apple selbst längst eine Rückrufaktion in die Wege geleitet, wie in der Vergangenheit bereits geschehen.
Im Übrigen wurde das Phone ja bereits gecheckt (nur eben nicht von einem Gutachter), und eben diese beiden Reparaturservices sagen beide aus, dass es kein extern zugefügter Schaden ist. Und sie keinen echten Verursacher feststellen können
 
  • Like
Reaktionen: Mikesch Dauerhaft

rene-xy

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.04.11
Beiträge
1.781
Was mich fasziniert ist, für wie selbstverständlich ihr keine Kulanz in einem solchen Fall haltet...

Kulanz wäre angebracht, von Deinen Vertragspartner, der im Kaufvertrag des iPhones steht.

Anderes Beispiel: wenn du ein MacBook bei Saturn kaufst, es nach einen halben Jahr kaputt geht, dann reklamierst Du doch auch bei Saturn, nicht bei Media Markt, oder?
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf