you're.holng.it.wrng
Jakob Fischer
- Registriert
- 27.01.14
- Beiträge
- 2.934
Apple würde das Gerät offenbar auch reparieren, wenn es bei ihnen gekauft worden wäre.
Apple stellt sich da schon blöd an.
Sorry. Aber, es wurde bei ihnen gekauft.
Nur halt nicht von @sh@wty direkt.
Die Telekom hat es bei Apple gekauft. Und dann an ihn weiter verkauft.
Am Ende würde die Telekom das eh bei Apple reklamieren. Apple könnte allen iPhone käufern da ohne murren und knurren in so nem Fall weiterhelfen. Machen sie aber nicht (mehr).
Früher (als Apple noch kleiner war) war sowas kein Problem.
Beim 6s zum Beispiel. Als der Akku-Bug war. Einfach umgetauscht im Store.
Ohne Probleme. Obwohl es ein Vodafone-Gerät war.
Haben die ja auch nicht gesagt:
"ÄÄÄtsch! Ist nicht bei uns gekauft - geh zu Vodafone"
Ist ja, als würde ich mein Audi bei nem Händler kaufen, und Audi hinterher sagt: Is gar kein Audi von uns. Hast ja nicht beim Audi-Konzern gekauft.
Warst ja "nur" bei nem Re-Seller ...
Ich weiß, der Auto-Vergleich passt nicht ganz.
Ich finds aber einfach lächerlich was Apple als Hochpreisiges Luxus-Produkt da abzieht. Auch im Laptop-Bereich mit den Tastaturen. Das ist einfach unwürdig wie in den ersten 1,2 Jahren da mit den Kunden umgegangen worden ist.
Bei Audi oder Mercedes oder Porsche geh ich zum Händler, und sage.
Du, nach 2,5 Jahre hab ich Vibrationen - das stört mich.
Wird auf KULANZ gemacht. AUDI/Porsche/Mercedes zahlen.
Selbst 5-7 Jahre später (so lange haben viele die neuen Autos eh nicht) gibts bei gößeren Reperaturen noch Kulanz.
Warum? Weil Luxus-High End Marke.
Bei Dacia oder Seat siehts da schlechter aus. Warum? Weil billig Marke.
Apple muss da noch lernen...