• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac Book Air 60 Watt

IIIIIIIIII

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
13.05.16
Beiträge
106
Hallo!

Für mein MacBook Air 13“ ist mein 45 Watt Mag Safe 2 Ladegerät kaputt geworden.

Denkt ihr ich kann ein 60 Watt kaufen, um schnellere Ladung zu erzielen? Zu Hause und im Büro verwende ich es am Thunderbolt Display. Das Ladegerät kommt nur bei Auswärtsterminen oder im Zug zum Einsatz, wo meist keine so langen Ladezeiten möglich sind.

Freundliche Grüße
 
Wenn mich nicht alles täuscht haben die 60W-Netzteile für die MacBook eine höhere Ausgangsspannung als die 45W-Netzteile für MacBook Air. Einen höherer Ladestrom verträgt ein Akku ohne weiteres, einen höhere Ladespannung aber nicht. Apple rät sowieso dringend davon ab ein anderes Netzteil zu verwenden als das originale, siehe hier:
https://support.apple.com/de-de/HT201700#magsafe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Apple rät auch davon ab, das iPad Ladegerät fürs Handy zu nutzen.

Aber vielen Dank für den Tipp mit der Spannung. Werde das Überprüfen.
 
Nimm das 60 W. Die Ladeelektronik regelt das sowieso automatisch.
 
  • Like
Reaktionen: Zug96
Apple rät sowieso dringend davon ab ein anderes Netzteil zu verwenden als das originale, siehe hier:

Auf der zitierten Seite steht eigentlich das Gegenteil: "Sie können ein kompatibles Netzteil mit einer höheren elektrischen Leistung verwenden, jedoch wird Ihr Computer dadurch weder schneller aufgeladen noch hat dies Auswirkungen auf seine Funktionsweise."

Ja Apple rät auch davon ab, das iPad Ladegerät fürs Handy zu nutzen.

Auch da sagt Apple genau das Gegenteil: "Sie können Apple-USB-Netzteile für iPad-Geräte und Mac-Notebooks verwenden, um ein iPhone, einen iPod, eine Apple Watch, AirPods und andere Apple-Produkte zu laden. [...] Mit einem 18-W-, 12-W- oder 10-W-USB-Netzteil von Apple lassen sich einige Apple-Geräte und einige Zubehörartikel schneller laden als mit einem 5-W-Netzteil."
 
Ja Apple rät auch davon ab, das iPad Ladegerät fürs Handy zu nutzen.

Nö, eher das Gegenteil. Siehe z.B. hier oder hier.

Du kannst ruhig größere Netzteile nehmen bei den Macs. Wie @staettler richtig schreibt regelt das die Ladeelektronik.

Apple schreibt dazu selber im Supportbereich:

Netzteile für Intel-basierte Apple-Notebooks sind in den Ausführungen 45 W, 60 W und 85 W erhältlich. Obwohl Sie stets ein für Ihr Apple-Notebook geeignetes Netzteil verwenden sollten, können Sie bedenkenlos auf Netzteile mit einer höheren Leistung zurückgreifen. Wenn Sie z. B. über ein MacBook (13", Ende 2009) verfügen, das normalerweise mit einem 60-W-Netzteil betrieben wird, können Sie den Computer auch mit einem 85-W-Netzteil betreiben.
 
Auf der zitierten Seite steht eigentlich das Gegenteil: "Sie können ein kompatibles Netzteil mit einer höheren elektrischen Leistung verwenden, jedoch wird Ihr Computer dadurch weder schneller aufgeladen noch hat dies Auswirkungen auf seine Funktionsweise."
Ich glaube das ist ein Missverständnis. Die unterschiedlichen Leistungen der Ladegeräte sind nur für den jeweiligen Typ des Books kompatibel, also für MacBook, MacBook Pro und MacBook Air, allerdings nicht untereinander. Das kann man m. E. auch den darunter aufgeführten Listen entnehmen. Soweit mir bekannt ist liefert das Ladegerät für die älteren MacBook Pro mit MagSafe16,5V und das für die MacBook Air nur 14,5V. Ob das für den Akku schädlich ist kann ich mangels eigener Erfahrung nicht sagen, aber ich würde es ehrlich gesagt lieber nicht riskieren.
Was das Laden eines iPhone mit dem iPad-Netzteil betrifft, da hat @wir43 recht. Ich habe das letztlich mit einem USB-Tester überprüft. Das iPad-Netzteil liefert an einem iPad 2A, also 10W und an einem iPhone nur 1A, also 5W. Da beide Netzteile mit der USB-Spannung von 5V betrieben werden gibt es damit keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Ich glaube das ist ein Missverständnis. Die unterschiedlichen Leistungen der Ladegeräte sind nur für den jeweiligen Typ des Books kompatibel, also für MacBook, MacBook Pro und MacBook Air, allerdings nicht untereinander. Das kann man m. E. auch den darunter aufgeführten Listen entnehmen. Soweit mir bekannt ist liefert das Ladegerät für die älteren MacBook Pro mit MagSafe16,5V und das für die MacBook Air nur 14,5V. Ob das für den Akku schädlich ist kann ich mangels eigener Erfahrung nicht sagen, aber ich würde es ehrlich gesagt lieber nicht riskieren.
Was das Laden eines iPhone mit dem iPad-Netzteil betrifft, da hat @wir43 recht. Ich habe das letztlich mit einem USB-Tester überprüft. Das iPad-Netzteil liefert an einem iPad 2A, also 10W und an einem iPhone nur 1A, also 5W. Da beide Netzteile mit der USB-Spannung von 5V betrieben werden gibt es damit keine Probleme.
Ein iPad Netzteil gibt nem aktuellen IPhone ganz sicher die vollen Watt von nem IPad Netzteil ab und selbst bei alten mehr als 5 Watt, da dieser Trick des schnelleren Ladens schon vor Jahren bekannt war bevor es Fast Charging gab. Bei den MacBooks kannst du solange du bei Apple Ladegeräten bleibst und nicht 5 Euro Teiler aus Asien kaufst problemlos ein grösseres nehmen und es passt sich immer automatisch an das Endgerät an. Genauso läuft es auch bei ner Powerbank die mit USB C mittlerweile teils richtig viel Leistung abgeben können und da kann man auch problemlos eine Smartwatch und danach am selben Anschluss ein Notebook mit 50 Watt laden.
 
Hast du nicht gelesen was ich geschrieben habe? Ich habe die Aufladung eines iPhones mit einem iPad-Netzteil per USB-Tester überprüft. Dabei fließt kein höherer Strom als mit originalen Netzteil des iPhones.
 
Hast du nicht gelesen was ich geschrieben habe? Ich habe die Aufladung eines iPhones mit einem iPad-Netzteil per USB-Tester überprüft. Dabei fließt kein höherer Strom als mit originalen Netzteil des iPhones.
Doch habe ich eben und das ist absoluter Mist, dein gesamter Post sind fake News. Diskussion beendet, hoffe der Threaderöffner hört nicht auf all die falschen Infos in deinem Post.
 
  • Like
Reaktionen: Marcel Bresink
Sorry @Zug96 , aber den „Mist“ schreibst du hier. Die maximale Stromstärke wird von der Ladeelektronik des Gerätes beschränkt. Somit nimmt sich z.B. das iPhone auch an einem stärkeren Netzteil die für das Gerät maximal zulässige Stromstärke.
Logisch nimmt er sich den aber der liegt nicht bei 5 Watt... einmal mit Profis... aber was erwarte ich schon...
 
Ich habe doch gar nichts von Watt geschrieben. Ich habe von der Stromstärke geschrieben.
Und das Messungen an einem Netzteil evtl. nicht die selben Werte liefern, wie beim Einsatz am Gerät, sind noch lange keine Fake-News oder absoluter Mist.

Da die Frage des TE bereits ausreichend Beantwortet wurden sind diese Diskussionen aber auch nicht nötig.
 
  • Like
Reaktionen: ottomane
@Zug96 Du wirfst hier aber mit einer Menge falschem Halbwissen um dich und erklärst dich dabei zum Oberguru. Lustig.
 
Seid ihr's dann? Danke.