- Registriert
- 21.04.15
- Beiträge
- 2.282
Hallo Apfeltalker,
ich habe mir zum Geburtstag ein gebrauchtes Thunderboltdisplay gegönnt. An diesem soll über den rückseitigen Thunderboltanschluß ein 0,5m langes Thunderboltkabel mit einen Mac Mini (LATE2014) verbunden werden. Das am Display vorhandene Thunderboltkabel soll wahlweise mit einem MacBook Air oder mit meinem iMac verbunden werden. Nun hat das Display ja keinen Ein-/Ausschalter, und schaltet sich mit dem angeschlossenen "Signalgeber" ein bzw. aus. Was ist denn dann, wenn ich zwei angeschlossene Macs einschalte? Welcher Mac / welche Verbindung wird "bevorzugt"?
Der Magsave-Konverter und das Thunderboltkabel befinden sich noch im Zulauf.
ich habe mir zum Geburtstag ein gebrauchtes Thunderboltdisplay gegönnt. An diesem soll über den rückseitigen Thunderboltanschluß ein 0,5m langes Thunderboltkabel mit einen Mac Mini (LATE2014) verbunden werden. Das am Display vorhandene Thunderboltkabel soll wahlweise mit einem MacBook Air oder mit meinem iMac verbunden werden. Nun hat das Display ja keinen Ein-/Ausschalter, und schaltet sich mit dem angeschlossenen "Signalgeber" ein bzw. aus. Was ist denn dann, wenn ich zwei angeschlossene Macs einschalte? Welcher Mac / welche Verbindung wird "bevorzugt"?
Der Magsave-Konverter und das Thunderboltkabel befinden sich noch im Zulauf.