• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

USB Hub und Festplatten am Mac

Fabian__

Fuji
Registriert
17.08.17
Beiträge
38
Guten Morgen!
Ich habe eine Frage bezüglich USB Hubs. Ich würde gerne einen 8 Fach USB 3 hub mit eigener Stromversorgung an meinen Mac anschließen und daran 8x 3,5" HDDs betreiben und in RAID Volumes nutzen.
Wenn 8 Festplatten gleichzeitig laufen, wird dann nicht die Geschwindigkeit der einzelnen "gebremst"?
Oder geht das ohne Probleme?
Grüße!
 
Das ist richtig. Wenn der Hub an einem Port hängt teilt sich die Transferrate desselben entsprechend auf. Andererseits ist die Transferrate eines USB3.0-Ports mit seinen 5GBit/s um ein Vielfaches höher als die von Festplatten. Da es zudem kaum vorkommen dürfte, dass gleichzeitig auf alle angeschlossenen Festplatten zugegriffen wird, ist es durchaus möglich dass das ganze Konstrukt funktioniert. Letztendlich bleibt nur übrig es auszuprobieren.

MACaerer
 
Hast du denn eine Alternative, die Platten anzuschließen?
Wenn nicht, musst du halt damit leben, daß die Transferrate ab und zu einbrechen kann.
Ist aber sicher unterm Strich schneller, als wenn du immer Platten an- und abstöpselst.
 
Alternativ fällt mir nicht als so viel ein. Ich wollte in meinen Mac Pro eine USB 3 Karte einbauen. Ich habe mal gelesen, dass man auch eine USB Typ c Karte einbauen kann? Da wäre ja die Transverrate höher. Oder man löst das alles über ein NAS. Da habe ich aber bedenken, wie schnell das wirklich ist? Das muss ja dann alles über unser Netzwerk transportiert werden an Daten.
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, die ich garnicht auf dem Schirm habe?
 
Welchen MacPro hast du nun? da passen von Sich aus schon 6 Platten rein... + noch welche auf den PCIe Lanes... bzw kannst du auch einfach ne SAS karte einstecken und nochmal Platten intern Anschließen wenn du die verstaut bekommst....

Bzw im älteren MacPro sogar 8 (6 über SATA und 2 über Laufwerks IDE)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir nun einen 4.1 auf eBay gekauft. Intern ist aber "nur" sata 2, oder?
Wie schnell im Vergleich zu direkt eingebauten HDDs ist denn ein NAS ?
 
Ich habe mir nun einen 4.1 auf eBay gekauft.

Mach gleich Mal ein 5.1 draus sonst kannst kein 10.12 installieren... bzw später dann 10.13 du hast übrigens in den Laufwerksschächten dann nochmal 2 SATA solltest du das DVD Laufwerk nicht benötigen kann das abgesteckt werden und für HDD's genutzt werden.

http://www.mac-elite.de/review/mac-pro-4-1-upgrade-zu-5-1-firmwareupdate-fuer-up-und-downgrade

Wenn du fragen dazu hast einfach fragen ich bin hier MacPro Experte mehr oder weniger :D

Ich habe mir nun einen 4.1 auf eBay gekauft. Intern ist aber "nur" sata 2, oder?
Wie schnell im Vergleich zu direkt eingebauten HDDs ist denn ein NAS ?

ja bei normalen HDD's spielt das weniger eine Rolle

Wie schnell im Vergleich zu direkt eingebauten HDDs ist denn ein NAS ?

NAS wie Verbunden? also rein die Platten sind gleichschnell.... schneller wären nur SSD's über PCIe (Also SATA 6G auf PCie ode eben direkt M.2 Blades) .... zum Beispiel
 
  • Like
Reaktionen: Fabian__
Mit Sicherheit werden viele Fragen aufkommen [emoji28]
Ein NAS würde ich hier via LAN ins Netzwerk einbinden, ebenso den Mac. Beides ist an einem AirPort Extreme dran dann.
 
Gefüllt sind bisher etwa 4TB (4x1TB) mit Photoshop Projekten, RAW Fotos und 4K Material meines Kopters.
Alle diese Daten sind komplett auf zweiten HDDs gesichert.
Als Systemdrive wollte ich eine SSD via pcie betreiben. Daten kommen bei mir schnell zusammen. Hier rumfliegen habe ich noch 4x1TB leer und sichern möchte ich auch alles, da ich schon böse Erfahrungen machen durfte mit Datenverlust.
 
Als Systemdrive wollte ich eine SSD via pcie betreiben

das habe ich auch so... du solltest nur drauf achten das der MacPro nicht von NVMe Bootet daher AHCI Blades kaufen.... für Renderplatten hab ich auch NVMe das läuft schon nur nicht als BootPlatte....
Die HyperX von Kingston zB läuft im MacPro auch als BootPlatte

https://www.hyperxgaming.com/en/ssd/predator-pcie-solid-state-drive
Alle diese Daten sind komplett auf zweiten HDDs gesichert.

Also 8 Platten wenn alle doppelt ist? 6 Stück bekommst du intern angeschlossen wenn du auf das DVD Laufwerk Verzichtest... wenn du die Daten Umlagerst? Auf größere Platten mit 4TB? zB
 
Laufwerke brauche ich nicht, habe im Notfall ein externes von meinem MacBook. Also 6 Stück, das wäre ja eigentlich genügend, wenn ich größere Festplatten nutze. Oder man baut die Festplatten ein, die man nutzt und alle Backups macht man extern.
Also wird das schon passen. Oder ich darf nicht alles an Daten behalten [emoji28]
Vielen vielen Dank für die Hilfe!
Wenn der Mac da ist, werden bestimmt noch Fragen auftreten [emoji6]
Ein schönes Wochenende!
Fabian
 
8 einzelne externe Festplatten würde ich nicht machen wollen.

Ich habe alle 3,5" Festplatten verbannt und auf 2,5" umgestellt.

Mittlerweile habe ich 8 WD Black WD10JPLX mittels CSL USB 3.0 7 Port Hub 302630 an 4 RaidSonic IcyBox IB-AC622-U3 am Mac mini angehängt und das funktioniert soweit gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Fabian__