• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Über SSH auf Internet zugreifen

  • Ersteller Ersteller Mitglied 197055
  • Erstellt am Erstellt am

Mitglied 197055

Gast
Hallo zusammen,

seit geraumer Zeit wohne ich in einem Studentenwohnheim und nutze eine Fritzbox, um Wlan zu haben. Dies geht auch nach wie vor ganz gut, aber jetzt bekam ich eine Mail, dass auf SSH umgestellt wird und ich mich im Terminal anmelden muss.. nun meine Frage, muss ich das dann nicht irgendwie an der Fritzbox einstellen, weil die ja das Signal verarbeitet und Wlan ausspuckt oder geht das wirklich über mein MBA, was via. Wlan mit der Box verbunden ist? Ich habe kein Netzwerkkabelanschluss und befürchte arg, dass ich bald ohne Netz da stehe.. ich bitte euch dringends, um Hilfe.


Liebe Grüße
 
Hi,

also das war der Wortlaut:


Sehr geehrte Mieterin, sehr geehrter Mieter,

Am 11.07.2017 führen wir in Ihrem Studentenwohnheim ein neues Authentifizierungs-/NAT-System ein. An diesem Tag und am 12.07.2017 kann es zu Unterbrechungen in der Internetverbindung kommen.

Bitte beachten Sie auch, dass ab Dienstag 11.07.2017 eine Authentifizierung am Anmeldeserver notwendig ist. Bei Windows-Betriebssystemen erfolgt die Authentifizierung über den studNET-Login-Client, welchen Sie von unserer Webseite herunterladen können. Bei Linux-Betriebssystemen und MAC OS erfolgt die Authentifizierung über den ssh-Befehl am Terminal.

Den studNET-Login-Client und die Anleitung für Ihr Betriebsystem finden Sie unter: https://www.studentenwerk-leipzig.de/wohnen/studnet

Ihre Mieternummer und Ihr Passwort lauten:

Mieternummer: x
Passwort: x

Änderungen an den Einstellungen der Netzwerkadapter an Ihren Endgeräten sind nicht notwendig.

Bitte beachten Sie, dass der aktuelle Traffic-Verbrauch nicht mehr über das Mieterkonto einsehbar ist. Den Traffic-Verbrauch finden Sie im studNET-Login-Client (nach erfolgreicher Anmeldung unter dem Punkt "Erweitert").

Mit der Einführung des neuen Systems soll die Performance und Stabilität der Internetverbindung gegenüber dem derzeitigen Verfahren verbessert werden. Mit der Umstellung wird Ihr Datenvolumen auf 100 GB pro Monat erhöht. Mit dem neuen System ist nach Überschreitung des Datenvolumens keine Drosselung mehr möglich. Bei Überschreitung des Limits steht Ihnen dann bis zum Ende des Monats kein Internet über das studNET zur Verfügung.

Wir bitten um Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis für diese notwendige Maßnahme.
 
Ja, das habe ich, dort es beschrieben für kabelgebundes Internet, also, dass du direkt am MAC einstellst auf DHCP. Ich muss das ja in der Box machen, dort ist DHCP aktiviert, habe ich überprüft, nun frage ich mich, ob ich dann über das Terminal auch Internet bekomme, mit der Box ist mein MAC ja verbunden. Gleichermaßen frage ich mich, was mit meinem iPhone dann ist, da muss ich ja dann sicher auch was einstellen, also DHCP aktivieren irgendwie. Und ehe ich morgen ohne da stehe der Versuch heute noch etwas in Erfahrung zu bringen.. :)
 
Da bringst du jetzt aber etwas durcheinander. DHCP und SSH sind zwei Paar Stiefel. Ist DHCP auf der FritzBox aktiviert, vergibt die FritzBox jedem angemeldeten Gerät automatisch eine IP Adresse. Dazu sollte natürlich auch auf dem Mac die Einstellung entsprechend gesetzt sein. Unter Einstellungen -> Netzwerk -> Erweitert -> TCP/IP solle DHCP ausgewählt sein.

Vielleicht kannst du ja mal die Anleitung hier posten (natürlich alle Daten schwärzen!), dann kann man besser beurteilen was gemeint ist.
 
Danke dir!

Moment:

  • Die Netzwerk-Konfiguration Ihres Routers muss in der Regel auf „DHCP“ eingestellt werden. Die administrative Oberfläche zur Eingabe oder Änderung von Einstellungen ist je nach Gerätetyp des Routers abweichend. Bitte lesen Sie dazu die Anleitung des jeweiligen Herstellers.

  • - Die Einstellungen der Netzwerkadapter an den Endgeräten (Notebook / PC etc.), welche an den Router angeschlossen oder per WLAN verbunden sind, müssen in der Regel auf „Automatisches Beziehen der IP-Adresse“ konfiguriert sein. Hier sind jedoch, je nach geplantem Netz (Heimnetzwerk etc.), auch abweichende Einstellungen möglich.
Das sind erstmal zwei Hinweise von einem der pdfs dort.


4. Mac OS

Bitte beachten Sie: Je nach Version des Betriebssystems kann es Unterschiede in der Bedienung geben.

Klicken Sie auf das Apple-Menü. Wählen Sie dann „Systemeinstellungen“ (Abbildung 12).

page13image3320

Abbildung 12

13

In den Systemeinstellungen klicken Sie auf das Netzwerk-Symbol (Abbildung 13).

page14image1304

Abbildung 13

14

Wählen Sie dann die „Ethernet-Verbindung“ und bei der „IPv4 konfigurieren“ wählen Sie die „DHCP“ (Abbildung 14). Bestätigen Sie durch klicken auf „Anwenden“.

page15image1888

Abbildung 14

15

Öffnen Sie jetzt ein neues Terminal-Fenster. Es befindet sich normalerweise unter „Dienstprogramme“.

Tragen Sie im Terminal-Fenster folgenden Befehl ein:

ssh [email protected]

(Anstelle von ‚mieternummer‘ schreiben Sie Ihre persönliche sechsstellige Mieternummer, stehet auf einem separaten Datenblatt, welches Sie von Ihrem/er Sachbearbeiter/in erhalten (Abbildung 1)).

Bei der ersten Anmeldung erscheint folgende Nachricht:

The authenticity of host '139.18.143.253' can't be established. RSA (oder ECDSA) key fingerprint is.....
Are you sure you want to continue connecting (yes/no)?

Schreiben Sie ‚yes‘ und drücken „Enter“.

Sie werden als nächstes nach Ihrem Passwort gefragt.

Hier müssen Sie ihr persönliches Passwort (steht auf einem separaten Datenblatt, welches Sie von Ihrem/er Sachbearbeiter/in erhalten (Abbildung 1)) eingeben. Es werden während der Eingabe keine Zeichen am Terminal angezeigt. Nach erfolgreicher Anmeldung, wird eine Login-Message angezeigt!

Hello <Mieternummer>. You are authenticated from host "xxx.xxx..xxx.xxx" ...
Sie sind nun online.

Schließen Sie weder das Terminalfenster noch das Terminalprogramm! Nach einem Neustart, dem Erwachen des Computers oder wenn Sie das Terminalfenster geschlossen haben, müssen Sie die Eingabe des Befehles wiederholen!

16

page16image11296

5. Einsatz von Routern / WLAN

Wir unterstützten ausschließlich die Einrichtung Ihres StudNET-Zugangs auf Basis einer Kabelgebundenen Direktverbindung mit der Netzwerkdose (LAN). Sie haben dennoch die Möglichkeit, mehrere Geräte (Smartphone, Tablet, Laptop) über einen WLAN-Router mit dem StudNET zu verbinden.

Eine Übersicht zu den wichtigsten notwendigen Einstellungen (FAQ) finden Sie auf unserer Webseite unter dem nachfolgendem Link: https://www.studentenwerk-leipzig.de/wohnen/studnet

Wir leisten hierfür jedoch keine weitere Beratung oder technische Unterstützung. Die Verantwortung für sämtliche periphere Geräte liegt allein beim Nutzer. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass Sie für die Sicherheit Ihres Routers selbst verantwortlich sind (z.B. unsicheres WLAN). Für einen eventuellen Missbrauch Ihrer Verbindung können Sie zur Verantwortung gezogen werden.





Das ist der Teil der Anleitung für Mac...
 
Und das noch:


Sehr geehrte Mieterinnen und Mieter,
die Nutzung von mobilen Endgeräten im StudNET ist grundsätzlich möglich.

Wir leisten für die Konfiguration und den Einsatz Ihrer Geräte (Smartphone / Tablet etc.) jedoch keine weitere Beratung oder technische Unterstützung.

Nachfolgend erhalten Sie hilfreiche Tipps zur Nutzung:

  • - Für die Herstellung einer direkten Internetverbindung zwischen Mobilen Endgeräten (Smartphones / Tablets etc.) und unserem StudNET benötigen Sie einen WLAN-Router und einen SSH-Client.

  • - Einen solchen SSH-Client können Sie kostenlos über den App-Store / Play-Store beziehen.

  • - Die Eingabebefehle sind identisch mit den Einträgen am Terminal für die Betriebssysteme MacOS und Linux. Eine entsprechende Anleitung hierzu finden Sie in unseren Dokumenten zur Einrichtung des StudNET-Zugangs.

  • - Die gleichzeitige Verbindung von Notebook / PC und Mobile Devices ist auch möglich - der Client muss in diesem Fall von einem der Endgeräte gestartet und die Benutzeranmeldung nur einmal authentifiziert werden.
 
Prinzipiell läuft die Verbindung vom Mac aus wie beschrieben, indem du

Code:

ins Terminal eintippst und mit Enter bestätigst. Anschließend die Verbdung mit "yes" bestätigen und das Passwort eingeben und mit Enter bestätigen. Das ist sowiet nachvollziehbar beschrieben.

Wie du deinen Router konfigurierst um Geräte per WLAN zu nutzen musst du in der Anleitung separat nachlesen. Anscheinend braucht es aber auch das SSH-Clients um auf die gleiche Weise eine Verbindung aufzubauen.
 
Also erstmal danke.. ich bin aber immer noch nicht schlauer, mit dem Terminal okay, und was mache ich nun wegen dem Wlan? Ich habe eine Fritzbox und dort konnte ich nur DHCP aktivieren. Ich frage mich, wie ich das Passwort usw. eingebe, das ist doch behindert. :( Bzw. wie ich den SSH Client in die Box kriege... :(
 
VIelleicht nochmal zusammengefasst: Ich benötige eine Anleitung, wie ich meiner Box sage, dass sie das Signal aus der Dose verarbeitet...
 
Du musst einen SSH-Client auf dein iPhone/iPad installieren. Dafür gibt es Apps.
 
Ja okay, das habe ich ja verstanden, aber ich möchte doch, dass mein Router Zugriff hat auf die Internetverbindung wie auch immer.. das ist erstmal das Kern Problem, und dass mein Handy dann vielleicht noch sowas braucht okay, aber erstmal muss mein Laptop (ohne Netzwerkanschluss) der Box mitteilen, dass ich es bin wegen der Daten usw.! :(
 
Ich vermute: Dein Router bekommt eine Netzwerkverbindung (ohne Internet). Für die Nutzung des Internet musst du dich per SSH vom Client aus anmelden.

Wie gesagt: Vermutung. Eine solche Vorgehensweise ist ungewöhnlich und mir so nicht geläufig. Erinnert mich an das Einwählen in den 90ern ;)
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 197055
Okay,

ja die sind hier etwas archaisch.. ^^ kp warum man das so strange macht. Also ich gehe über das Terminal am MAC rein und versuche mein Glück? Also, so wie oben beschrieben? Und fürs iPhone lade ich mir ein SSH Client runter und gebe dann die Daten ein, wobei auf der einen Seite von unserem Studentenwerk stand, dass lediglich ein Gerät die Authentifizierung durchgeführt haben muss. Aber mal sehen.. danke erstmal, ich hoffe, dass ich das morgen hinbekomme! :)
 
  • Like
Reaktionen: ottomane
An der FritzBox sind vermutlich die folgenden Schritte erforderlich:

Du schließt den Port LAN1 der FritzBox per Netzwerkkabel an die LAN-Buchse des Wohnheims.

Dann gibt es zwei Wege, der FritzBox zu sagen, sie soll die Internetverbindung über diese LAN-Buchse herstellen.

Weg 1 (Ungetestet von mir):

LAN-Verbindung-Erster-Weg1.jpg


Weg 2 (habe ich mal gemacht, hat funktioniert, erklärt sich in drei Screenshots)

LAN-Verbindung-Zweiter-Weg1.jpg


LAN-Verbindung-Zweiter-Weg2.jpg


LAN-Verbindung-Zweiter-Weg3.jpg


Beim zweiten Weg kannst Du auch Zugangsdaten (Name/Passwort) eingeben. Hört sich aber nicht so an, als ob das bei Euch damit funktioniert. Kannst es aber mal versuchen.

Dann lässt Du den Internetzugang so wie immer von der FritzBox verteilen, per WLAN mit Deiner SSID (z.B. "BenediktsWLAN") und dem von Dir vergebenen Passwort. Du kannst Dich dann mit all Deinen Endgeräten einfach per WLAN mit Deiner FritzBox verbinden.

So wie das in den Unterlagen klingt, musst Du trotzdem von jedem Endgerät (auch Handy, Tablet) zusätzlich eine SSH-Verbindung mit Name/Passwort aufbauen. Klingt so, als verifizieren sie damit die IP-Adressen, die Du automatisch per DHCP bekommen hast. Wäre etwas umständlich, wenn es so sein sollte.

Viel Glück!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: kelevra und ottomane
Danke dir! Also ich habe das mal so gemacht, wie du gerade beschrieben hast, erstmal vielen Dank. Denn ich bin ja momentan über Wlan in meinem Studnet, aber die ändern da ja was. Momentan steht einfach meine Box auf auf ip automatisch beziehen oder so und es klappt halt. Habe Wlan am Handy und dem MBA. Ich hoffe ich kriege das hin.. also meine Box verteilt ja momentan Wlan aus der Dose und da habe ich das auch mal was eingestellt damals. Brauche auch keinen client oder so.. ich versuche morgen mal mein Glück und verifiziere mich über das Terminal und dann mal schauen was passiert. Ich melde mich.

Liebe Grüße
 
musst Du trotzdem von jedem Endgerät (auch Handy, Tablet) zusätzlich eine SSH-Verbindung mit Name/Passwort aufbauen. Klingt so, als verifizieren sie damit die IP-Adressen,

Das kann nicht sein, da das Netz "hinter" der Fritzbox für den Anbieter komplett unsichtbar ist.

Der Beschreibung nach scheint es so zu sein, dass man sich auf einem (1) Gerät per SSH auf einem Abrechnungsserver authentifizieren muss, bevor man die Verbindung aufbaut. Damit wird dann eine Zuordnung zwischen der äußeren sichtbaren Adresse und einem bestimmten Benutzer hergestellt.

Das ist eine sehr ungewöhnliche Art der Nutzungsüberwachung und dürfte die automatische Verbindungsherstellung durch einen konventionellen Home-Router (egal welcher Hersteller) ziemlich erschweren, weil so etwas standardmäßig niemand vorsieht.
 
  • Like
Reaktionen: ottomane
Also noch funktioniert hier alles. Ich bin gespannt.. aber irgendwie muss das mit dem Router ja gehen, sie schreiben ja selber auf ihrer Seite, dass es technisch möglich sei. Ich werde berichten, wenn sich was tut, notfalls per Handy dann. Hoffe, dass ich dann mit eurer Hilfe zum Ziel komme.