• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac OS X Installation auf neue SSD ohne Back Up

JulianMei

Jamba
Registriert
03.08.10
Beiträge
54
Folgender Fall: Defekte HDD in MBP 2011. Jetzt soll an diese Stelle eine Samsung 850 Evo wandern. Backup oder ähnliches ist nicht vorhanden (keine Diskussion dazu bitte..). Habe noch eine Installationsdatei vom Mac OS X Lion auf nem anderen Mac. Davon wollt ich jetzt nen bootfähigen USB-Stick erstellen und dann installieren. So jetzt meine Frage:

Muss ich die SSD vor dem Einbau noch formatieren?

Wäre es sinnvoller sich direkt einen Stick mit Sierra zu erstellen (Einstiegsmodell 4GB Ram, i5)


Dankeschön.
 

pzr

Schöner von Nordhausen
Registriert
04.02.09
Beiträge
326
Nein. Vom Installationsmedium starten und dann unter Dienstprogramme das Festplattendienstprogram starten. Zumindest geht das bei ElCapiran und Sierra so.
 

JulianMei

Jamba
Registriert
03.08.10
Beiträge
54
Ok so hatte ich mir das auch gedacht. Dann kann ich die neue SSD direkt ins MBP einbauen und anschließend formatieren.
 

MACaerer

Roter Herbstkalvill
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.046
Ist das MacBook Early oder Late 2011. Falls letzteres muss die Installationsdatei mindestens 10.7.2 haben, sonst geht es nicht. Beim Early 2011 ist es dagegen egal, weil das Book noch mit SnowLeo (10.6.x) und einer Installations-DVD ausgeliefert wurde.

MACaerer
 

Fresh_Prince

Kantil Sinap
Registriert
22.10.14
Beiträge
7.296
Bei einem Late 2011 kann man dann auch einfach die Internetrecovery starten. Dann wird auch Lion als Ursprungs OS angebote zur Installation. Oder eben alternativ per USB Stick.
 

JulianMei

Jamba
Registriert
03.08.10
Beiträge
54
Habe jetzt die Samsung SSD erfolgreich eingebaut, dann die SSD übers FDP formatiert, Lion über die Internet Recovery installiert und dann auf Sierra geupdatet.

Interessanterweise konnte ich die ''kaputte'' HDD über ein SATA-Usb Kabel an meinem iMac (late 2009, 10.6.8) im Finder und FDP zumindest einsehen. Somit konnte ich wichtige Daten kopieren. Reparieren übers FDP ging nicht. Von dieser booten konnte ich auch am iMac nicht.

Am MBP wurde mir die HDD über das SATA-Usb Kabel nicht einmal übers FDP bzw. im Finder angezeigt.