M-Loader
Meraner
- Registriert
- 27.10.08
- Beiträge
- 227
Immerhin ist es ja ein grosser Versionssprung bzw. Major Update auf 10.12,
daher frage ich mich (u. somit Euch
, welche der u.g. Installationsmethoden besser ist.
Habe momentan El Capitan installiert (10.11.6).
1)
Sierra einfach drüberinstallieren als Update.
Programme, Daten u. Einstellungen bleiben zwar erhalten, aber man übernimmt auch den ganzen "Ballast" d.
vorigen Installationen
2)
Festplatte löschen bzw. neu formatieren, Sierra komplett neu installieren, Time-Machine-Backup von El Capitan
wiederherstellen (Restore).
Würde bei 2) eigentlich alles wiederhergestellt? Also Programme, Daten, Settings u. (unerwünschterweise) auch
wieder etwaiger Ballast?
Wäre ja dann quasi das gleiche wie 1), nur zeitaufwendiger.
Oder ist 2) doch die "sauberere" Methode ggü. 1)?
Mir geht es um eine möglichst "saubere", stabile Basis bzw. OS-Installation.
Aus Windows-Zeiten erinnere ich mich noch, wie d. PC nach mehreren OS- u. Programm-Updates immer langsamer
u. instabiler wurde u. ein kompletter Clean Install wahre Wunder wirkte.
Wie sehr ist macOS dafür anfällig? Eher weniger, oder?
Am "saubersten" wäre wohl vermutlich ein kompletter Clean Install bzw. neu aufsetzen d. macOS,
dann alle Programme neu installieren, Settings vornehmen u. persönl. Daten aus einem Backup wieder einspielen.
Dies wollte ich aus Zeitgründen allerdings vermeiden.
Wie würdet Ihr es machen (od. habt es schon gemacht), wie sind Eure Erfahrungen?
daher frage ich mich (u. somit Euch

Habe momentan El Capitan installiert (10.11.6).
1)
Sierra einfach drüberinstallieren als Update.
Programme, Daten u. Einstellungen bleiben zwar erhalten, aber man übernimmt auch den ganzen "Ballast" d.
vorigen Installationen
2)
Festplatte löschen bzw. neu formatieren, Sierra komplett neu installieren, Time-Machine-Backup von El Capitan
wiederherstellen (Restore).
Würde bei 2) eigentlich alles wiederhergestellt? Also Programme, Daten, Settings u. (unerwünschterweise) auch
wieder etwaiger Ballast?
Wäre ja dann quasi das gleiche wie 1), nur zeitaufwendiger.
Oder ist 2) doch die "sauberere" Methode ggü. 1)?
Mir geht es um eine möglichst "saubere", stabile Basis bzw. OS-Installation.
Aus Windows-Zeiten erinnere ich mich noch, wie d. PC nach mehreren OS- u. Programm-Updates immer langsamer
u. instabiler wurde u. ein kompletter Clean Install wahre Wunder wirkte.
Wie sehr ist macOS dafür anfällig? Eher weniger, oder?
Am "saubersten" wäre wohl vermutlich ein kompletter Clean Install bzw. neu aufsetzen d. macOS,
dann alle Programme neu installieren, Settings vornehmen u. persönl. Daten aus einem Backup wieder einspielen.
Dies wollte ich aus Zeitgründen allerdings vermeiden.
Wie würdet Ihr es machen (od. habt es schon gemacht), wie sind Eure Erfahrungen?